Allgemeine Zeitung. Nr. 36. Augsburg, 5. Februar 1840.Beilage zur Allgemeinen Zeitung 5 Februar1840Barthold Georg Niebuhrs Denkwürdigkeiten. (Zweiter Artikel.) Niebuhr im preußischen Staatsdienst. Zu einer unglücklichern Zeit hätte Niebuhr nicht nach Preußen kommen können. Im October 1806, wenige Tage vor den Schlachten von Jena und Auerstädt, traf er in Berlin ein, einige Tage nachher war er schon wieder auf der Fahrt. Von Westen her waren die Straßen mit den Trümmern des Heers, ostwärts mit fliehenden Behörden und Cassen bedeckt. Seine Directorialarbeiten bei den großen Finanzinstituten des Staats, der Bank und der Seehandlung waren - Fortschaffung von Geldern und Effecten. Es war eine Wanderung ohne bestimmtes Ziel - nach Stettin, Danzig, Königsberg, Memel, Gott weiß wohin. So lange man auf eigentlich deutschem Boden war, ging's erträglich, aber in Cassuben und Polen waren oft keine Postpferde zu haben, oder nur um ungeheuern Preis, die Gasthöfe abscheulich und überfüllt, selbst an genießbaren Speisen Mangel, Alles - altpolnische Barbarei. Das Schrecklichste war die Ungewißheit über die Lage der Dinge, auch die Minister wußten nicht mehr als vage Gerüchte.1) Das preußische Volk erschien ihm in diesen Tagen bespielloser Noth sehr achtungswerth, voll Kraft, Ernst, Treue, Gutmüthigkeit, und wie sturmschnell auch die Fluth das Land überschwemmt hatte, noch jetzt unbezwingbar, wenn es geleitet würde von einem großen Geist. Diesen Geist entdeckte er aber nicht unter der Kanzleienkarawane, die ihm das Schicksal zur Begleitung gab. Da hatte das allgemeine Unglück keine feierliche Stimmung hervorgebracht. Der Krieg war Unterhaltungsgegenstand. Man schimpfte auf die Engländer, die an allem Unfrieden Schuld seyn sollten, auf die Russen, die im Land ihrer Bundesgenossen etwas asiatisch wirthschafteten, über verderbliche Rathschläge, Mißbräuche, Aristokratie, man tröstete sich mit dem Edelmuth der Franzosen und ihres großen Kaisers.2) Ihm mußte wieder Ali's Spruch einfallen: Verzweiflung ist ein Freier, Hoffnung ein Sklav.3) Was sein persönliches Loos erleichterte, war das innige Verhältniß zu dem Freiherrn vom Stein. In Stein erkannte er einen Mann im höchsten Sinn des Worts, einen Minister wie er ihn sich nur wünschte, einen Obern, mit dem er sich in jeder Hinsicht verstand. Ihre Beziehungen wurden vielfältiger, die Zeit hatte die conventionellen Schranken durchbrochen, sie versprachen einander, daß sie sich nicht trennen, jedes Geschick zusammen bestehen wollten.4) In Königsberg, wo die wandernde Regierung von Anfang Novembers bis gegen Ende des Jahrs ihren Sitz hatte, hätte man sich behaglich finden können ohne die stete Erwartung den Pilgerstab fortsetzen zu müssen - vielleicht über Nacht. Niebuhr hatte wieder eine geregelte Beschäftigung, die ihm wohlthat; es wurden ihm Arbeiten übertragen auch außer der Ordnung, er kam mit allen Ministern in Berührung, fast auf vertrauten Fuß. Nicolovius wurde ein lieber Freund; Männer wie Schön, Altenstein, Fichte, Sir Hartford Jones, vieljähriger Gesandter in Bagdad und Teheran, Lord Hutchinson, boten sich zu interessantem Umgang. Als es aber über die kurische Nehrung, über die Memel ging, Stein abdankte, auch dort noch keine bleibende Stätte war, da kam Niebuhr sich vor wie ein armer Auswanderer, er fühlte sich mit seiner kranken Frau verlassen wie bei den Hyperboräern. Seine Aussichten auf eine schöne Wirksamkeit, verbunden mit so viel Vortheil und Ehre als das Arbeiten angenehm macht, war dahin: er sagte sich, daß er nur als Minister oder Vertrauter eines Ministers tauge, daß jede Art von Unterordnung ohne den Eindruck der Ueberlegenheit des Obern wie unter Stein seinem Charakter wiederstrebe, daß die Sphären der Thätigkeit seyen wie die Regionen der Atmosphäre für die verschieden organisirten Menschen, für deren Einige Sumpfgründe paßten, für Andere Mittelluft, während wieder Andere es nur in reiner Bergluft aushalten könnten, daß er zu den letztern gehöre, zu den Freiheitbedürftigen der Seele und dem Geist nach, daß er daher sich nie in den Geschäftszwang hätte begeben sollen. Oft war er wie vom Heimweh ergriffen nach seinen historischen Studien, seinem Mitleben im Alterthum.5) Da er all litterarischen Hülfsmittel und zu freien Geistesarbeiten in der beklommenen Gegenwart die geniale Ruhe entbehrte, so legte er sich auf slavische Sprachen. Er verkannte nicht, daß Schaffen besser sey als Gelehrtseyn, aber zu jenem harrte er des Zeitpunkts, wo ihn die äußere Welt nicht mehr mit eisernen Klauen faßte, und als Geschichtschreiber, oder wenn das über ihm wäre, als Geschichtforscher hielt er es für nothwendig, wo möglich alle Völker in ihren eigenen Zungen zu vernehmen, überzeugt, daß man von einem Volk wenig begreift, wenn man es nicht aus seiner Sprache kennt, daß der ein lächerlicher Beurtheiler der Franzosen seyn würde, der etwa nur den Telemach in einer Uebersetzung gelesen hätte, wie die, welche sich an Perser und Araber machen, ohne von deren Sprachen Kenntniß zu haben, nur Dinge über den Orient sagen und träumen können, über die man sich ärgern muß.6) Damals waren ihm Dienstanträge aus Rußland, Dänemark und England geworden; wenn er wählte, hätte er Dänemark gewählt, am liebsten wäre er in den Privatstand zurückgetreten, um als Schriftsteller zu leben, allein theils war einige Wahrscheinlichkeit, daß Stein wieder ans Ruder käme, theils hatte man ihm Geschäfte bei der Heerverpflegung anvertraut, denen er sich nicht entziehen wollte. Als die Franzosen nach der Schlacht bei Eylau hinter die Passarge zurückgegangen, die Russen längs der Alle vorgerückt waren, wurde er von Hardenberg, der jetzt gewissermaßen die ganze Verwaltung in seiner Hand vereinigte, in das Hauptquartier zu Bartenstein berufen. Der Weg führte über das Schlachtfeld von Eylau. Es war eine traurige Reise: schon über Königsberg hinauf verwüstete Häuser, menschenleere Dörfer, obgleich im Mai, kein Vieh auf den Feldern, höchst selten eine Trift Schafe oder Schweine, Alles elend und angstvoll. Von dem Schlachtfelde hätte er gern eine Reliquie mitgenommen: er fand nichts als Fetzen von Uniformen.7) In Bartenstein gefiel es ihm auch nicht. Herberg und Nahrung schlecht, unmäßig theuer, die Organisationsversuche unausführbar, seine Anwesenheit unnütz, die aufs Biegen oder Brechen eingerichtete russische Kriegsmanier gelähmt durch das von oben ausgehende Mißtrauen gegen Bennigsen, 1) Briefe von 1806, B. 1, S. 350 - 355. 2) A. a. O. S. 353, 361, 362. 3) Briefe an Moltke, B. 2, S. 53. 4) Briefe von 1806, B. 1, S. 358, 359. 5) Briefe von 1807, B. 1, S. 371, 372. 6) A. a. O. S. 376, 377. 7) A. a. O. S. 365.
Beilage zur Allgemeinen Zeitung 5 Februar1840Barthold Georg Niebuhrs Denkwürdigkeiten. (Zweiter Artikel.) Niebuhr im preußischen Staatsdienst. Zu einer unglücklichern Zeit hätte Niebuhr nicht nach Preußen kommen können. Im October 1806, wenige Tage vor den Schlachten von Jena und Auerstädt, traf er in Berlin ein, einige Tage nachher war er schon wieder auf der Fahrt. Von Westen her waren die Straßen mit den Trümmern des Heers, ostwärts mit fliehenden Behörden und Cassen bedeckt. Seine Directorialarbeiten bei den großen Finanzinstituten des Staats, der Bank und der Seehandlung waren – Fortschaffung von Geldern und Effecten. Es war eine Wanderung ohne bestimmtes Ziel – nach Stettin, Danzig, Königsberg, Memel, Gott weiß wohin. So lange man auf eigentlich deutschem Boden war, ging's erträglich, aber in Cassuben und Polen waren oft keine Postpferde zu haben, oder nur um ungeheuern Preis, die Gasthöfe abscheulich und überfüllt, selbst an genießbaren Speisen Mangel, Alles – altpolnische Barbarei. Das Schrecklichste war die Ungewißheit über die Lage der Dinge, auch die Minister wußten nicht mehr als vage Gerüchte.1) Das preußische Volk erschien ihm in diesen Tagen bespielloser Noth sehr achtungswerth, voll Kraft, Ernst, Treue, Gutmüthigkeit, und wie sturmschnell auch die Fluth das Land überschwemmt hatte, noch jetzt unbezwingbar, wenn es geleitet würde von einem großen Geist. Diesen Geist entdeckte er aber nicht unter der Kanzleienkarawane, die ihm das Schicksal zur Begleitung gab. Da hatte das allgemeine Unglück keine feierliche Stimmung hervorgebracht. Der Krieg war Unterhaltungsgegenstand. Man schimpfte auf die Engländer, die an allem Unfrieden Schuld seyn sollten, auf die Russen, die im Land ihrer Bundesgenossen etwas asiatisch wirthschafteten, über verderbliche Rathschläge, Mißbräuche, Aristokratie, man tröstete sich mit dem Edelmuth der Franzosen und ihres großen Kaisers.2) Ihm mußte wieder Ali's Spruch einfallen: Verzweiflung ist ein Freier, Hoffnung ein Sklav.3) Was sein persönliches Loos erleichterte, war das innige Verhältniß zu dem Freiherrn vom Stein. In Stein erkannte er einen Mann im höchsten Sinn des Worts, einen Minister wie er ihn sich nur wünschte, einen Obern, mit dem er sich in jeder Hinsicht verstand. Ihre Beziehungen wurden vielfältiger, die Zeit hatte die conventionellen Schranken durchbrochen, sie versprachen einander, daß sie sich nicht trennen, jedes Geschick zusammen bestehen wollten.4) In Königsberg, wo die wandernde Regierung von Anfang Novembers bis gegen Ende des Jahrs ihren Sitz hatte, hätte man sich behaglich finden können ohne die stete Erwartung den Pilgerstab fortsetzen zu müssen – vielleicht über Nacht. Niebuhr hatte wieder eine geregelte Beschäftigung, die ihm wohlthat; es wurden ihm Arbeiten übertragen auch außer der Ordnung, er kam mit allen Ministern in Berührung, fast auf vertrauten Fuß. Nicolovius wurde ein lieber Freund; Männer wie Schön, Altenstein, Fichte, Sir Hartford Jones, vieljähriger Gesandter in Bagdad und Teheran, Lord Hutchinson, boten sich zu interessantem Umgang. Als es aber über die kurische Nehrung, über die Memel ging, Stein abdankte, auch dort noch keine bleibende Stätte war, da kam Niebuhr sich vor wie ein armer Auswanderer, er fühlte sich mit seiner kranken Frau verlassen wie bei den Hyperboräern. Seine Aussichten auf eine schöne Wirksamkeit, verbunden mit so viel Vortheil und Ehre als das Arbeiten angenehm macht, war dahin: er sagte sich, daß er nur als Minister oder Vertrauter eines Ministers tauge, daß jede Art von Unterordnung ohne den Eindruck der Ueberlegenheit des Obern wie unter Stein seinem Charakter wiederstrebe, daß die Sphären der Thätigkeit seyen wie die Regionen der Atmosphäre für die verschieden organisirten Menschen, für deren Einige Sumpfgründe paßten, für Andere Mittelluft, während wieder Andere es nur in reiner Bergluft aushalten könnten, daß er zu den letztern gehöre, zu den Freiheitbedürftigen der Seele und dem Geist nach, daß er daher sich nie in den Geschäftszwang hätte begeben sollen. Oft war er wie vom Heimweh ergriffen nach seinen historischen Studien, seinem Mitleben im Alterthum.5) Da er all litterarischen Hülfsmittel und zu freien Geistesarbeiten in der beklommenen Gegenwart die geniale Ruhe entbehrte, so legte er sich auf slavische Sprachen. Er verkannte nicht, daß Schaffen besser sey als Gelehrtseyn, aber zu jenem harrte er des Zeitpunkts, wo ihn die äußere Welt nicht mehr mit eisernen Klauen faßte, und als Geschichtschreiber, oder wenn das über ihm wäre, als Geschichtforscher hielt er es für nothwendig, wo möglich alle Völker in ihren eigenen Zungen zu vernehmen, überzeugt, daß man von einem Volk wenig begreift, wenn man es nicht aus seiner Sprache kennt, daß der ein lächerlicher Beurtheiler der Franzosen seyn würde, der etwa nur den Telemach in einer Uebersetzung gelesen hätte, wie die, welche sich an Perser und Araber machen, ohne von deren Sprachen Kenntniß zu haben, nur Dinge über den Orient sagen und träumen können, über die man sich ärgern muß.6) Damals waren ihm Dienstanträge aus Rußland, Dänemark und England geworden; wenn er wählte, hätte er Dänemark gewählt, am liebsten wäre er in den Privatstand zurückgetreten, um als Schriftsteller zu leben, allein theils war einige Wahrscheinlichkeit, daß Stein wieder ans Ruder käme, theils hatte man ihm Geschäfte bei der Heerverpflegung anvertraut, denen er sich nicht entziehen wollte. Als die Franzosen nach der Schlacht bei Eylau hinter die Passarge zurückgegangen, die Russen längs der Alle vorgerückt waren, wurde er von Hardenberg, der jetzt gewissermaßen die ganze Verwaltung in seiner Hand vereinigte, in das Hauptquartier zu Bartenstein berufen. Der Weg führte über das Schlachtfeld von Eylau. Es war eine traurige Reise: schon über Königsberg hinauf verwüstete Häuser, menschenleere Dörfer, obgleich im Mai, kein Vieh auf den Feldern, höchst selten eine Trift Schafe oder Schweine, Alles elend und angstvoll. Von dem Schlachtfelde hätte er gern eine Reliquie mitgenommen: er fand nichts als Fetzen von Uniformen.7) In Bartenstein gefiel es ihm auch nicht. Herberg und Nahrung schlecht, unmäßig theuer, die Organisationsversuche unausführbar, seine Anwesenheit unnütz, die aufs Biegen oder Brechen eingerichtete russische Kriegsmanier gelähmt durch das von oben ausgehende Mißtrauen gegen Bennigsen, 1) Briefe von 1806, B. 1, S. 350 - 355. 2) A. a. O. S. 353, 361, 362. 3) Briefe an Moltke, B. 2, S. 53. 4) Briefe von 1806, B. 1, S. 358, 359. 5) Briefe von 1807, B. 1, S. 371, 372. 6) A. a. O. S. 376, 377. 7) A. a. O. S. 365.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <pb facs="#f0008" n="0281"/><lb/> </div> </div> <div type="jSupplement" n="1"> <floatingText> <front> <titlePage type="heading"> <docTitle> <titlePart type="main">Beilage zur Allgemeinen Zeitung</titlePart> </docTitle> <docImprint> <docDate>5 Februar1840</docDate> </docImprint> </titlePage> </front> <body><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Barthold Georg Niebuhrs Denkwürdigkeiten</hi>.</hi> </head> <byline>*</byline><lb/> <p>(<hi rendition="#g">Zweiter Artikel</hi>.)</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Niebuhr im preußischen Staatsdienst</hi>.</p><lb/> <p>Zu einer unglücklichern Zeit hätte <hi rendition="#g">Niebuhr</hi> nicht nach Preußen kommen können. Im October 1806, wenige Tage vor den Schlachten von <hi rendition="#g">Jena</hi> und <hi rendition="#g">Auerstädt</hi>, traf er in <hi rendition="#g">Berlin</hi> ein, einige Tage nachher war er schon wieder auf der Fahrt. Von Westen her waren die Straßen mit den Trümmern des Heers, ostwärts mit fliehenden Behörden und Cassen bedeckt. Seine Directorialarbeiten bei den großen Finanzinstituten des Staats, der <hi rendition="#g">Bank und der Seehandlung</hi> waren – Fortschaffung von Geldern und Effecten. Es war eine Wanderung ohne bestimmtes Ziel – nach <hi rendition="#g">Stettin</hi>, <hi rendition="#g">Danzig</hi>, <hi rendition="#g">Königsberg</hi>, <hi rendition="#g">Memel</hi>, Gott weiß wohin. So lange man auf eigentlich <hi rendition="#g">deutschem</hi> Boden war, ging's erträglich, aber in <hi rendition="#g">Cassuben</hi> und <hi rendition="#g">Polen</hi> waren oft keine Postpferde zu haben, oder nur um ungeheuern Preis, die Gasthöfe abscheulich und überfüllt, selbst an genießbaren Speisen Mangel, Alles – <hi rendition="#g">altpolnische</hi> Barbarei. Das Schrecklichste war die Ungewißheit über die Lage der Dinge, auch die Minister wußten nicht mehr als vage Gerüchte.<note place="foot" n="1)"> Briefe von 1806, B. 1, S. 350 - 355.</note> Das <hi rendition="#g">preußische</hi> Volk erschien ihm in diesen Tagen bespielloser Noth sehr achtungswerth, voll Kraft, Ernst, Treue, Gutmüthigkeit, und wie sturmschnell auch die Fluth das Land überschwemmt hatte, noch jetzt unbezwingbar, wenn es geleitet würde von einem großen Geist. Diesen Geist entdeckte er aber nicht unter der Kanzleienkarawane, die ihm das Schicksal zur Begleitung gab. Da hatte das allgemeine Unglück keine feierliche Stimmung hervorgebracht. Der Krieg war Unterhaltungsgegenstand. Man schimpfte auf die <hi rendition="#g">Engländer</hi>, die an allem Unfrieden Schuld seyn sollten, auf die <hi rendition="#g">Russen</hi>, die im Land ihrer Bundesgenossen etwas <hi rendition="#g">asiatisch</hi> wirthschafteten, über verderbliche Rathschläge, Mißbräuche, Aristokratie, man tröstete sich mit dem Edelmuth der <hi rendition="#g">Franzosen</hi> und ihres großen Kaisers.<note place="foot" n="2)"> A. a. O. S. 353, 361, 362.</note> Ihm mußte wieder <hi rendition="#g">Ali</hi>'s Spruch einfallen: Verzweiflung ist ein Freier, Hoffnung ein Sklav.<note place="foot" n="3)"> Briefe an <hi rendition="#g">Moltke</hi>, B. 2, S. 53.</note></p><lb/> <p>Was sein persönliches Loos erleichterte, war das innige Verhältniß zu dem Freiherrn vom <hi rendition="#g">Stein</hi>. In Stein erkannte er einen Mann im höchsten Sinn des Worts, einen Minister wie er ihn sich nur wünschte, einen Obern, mit dem er sich in jeder Hinsicht verstand. Ihre Beziehungen wurden vielfältiger, die Zeit hatte die conventionellen Schranken durchbrochen, sie versprachen einander, daß sie sich nicht trennen, jedes Geschick zusammen bestehen wollten.<note place="foot" n="4)"> Briefe von 1806, B. 1, S. 358, 359.</note> In <hi rendition="#g">Königsberg</hi>, wo die wandernde Regierung von Anfang Novembers bis gegen Ende des Jahrs ihren Sitz hatte, hätte man sich behaglich finden können ohne die stete Erwartung den Pilgerstab fortsetzen zu müssen – vielleicht über Nacht. <hi rendition="#g">Niebuhr</hi> hatte wieder eine geregelte Beschäftigung, die ihm wohlthat; es wurden ihm Arbeiten übertragen auch außer der Ordnung, er kam mit allen Ministern in Berührung, fast auf vertrauten Fuß. <hi rendition="#g">Nicolovius</hi> wurde ein lieber Freund; Männer wie <hi rendition="#g">Schön</hi>, <hi rendition="#g">Altenstein</hi>, <hi rendition="#g">Fichte</hi>, Sir <hi rendition="#g">Hartford Jones</hi>, vieljähriger Gesandter in <hi rendition="#g">Bagdad</hi> und <hi rendition="#g">Teheran</hi>, Lord <hi rendition="#g">Hutchinson</hi>, boten sich zu interessantem Umgang. Als es aber über die <hi rendition="#g">kurische Nehrung</hi>, über die <hi rendition="#g">Memel</hi> ging, <hi rendition="#g">Stein</hi> abdankte, auch dort noch keine bleibende Stätte war, da kam Niebuhr sich vor wie ein armer Auswanderer, er fühlte sich mit seiner kranken Frau verlassen wie bei den <hi rendition="#g">Hyperboräern</hi>. Seine Aussichten auf eine schöne Wirksamkeit, verbunden mit so viel Vortheil und Ehre als das Arbeiten angenehm macht, war dahin: er sagte sich, daß er nur als Minister oder Vertrauter eines Ministers tauge, daß jede Art von Unterordnung ohne den Eindruck der Ueberlegenheit des Obern wie unter Stein seinem Charakter wiederstrebe, daß die Sphären der Thätigkeit seyen wie die Regionen der Atmosphäre für die verschieden organisirten Menschen, für deren Einige Sumpfgründe paßten, für Andere Mittelluft, während wieder Andere es nur in reiner Bergluft aushalten könnten, daß er zu den letztern gehöre, zu den Freiheitbedürftigen der Seele und dem Geist nach, daß er daher sich nie in den Geschäftszwang hätte begeben sollen.</p><lb/> <p>Oft war er wie vom Heimweh ergriffen nach seinen historischen Studien, seinem Mitleben im Alterthum.<note place="foot" n="5)"> Briefe von 1807, B. 1, S. 371, 372.</note> Da er all litterarischen Hülfsmittel und zu freien Geistesarbeiten in der beklommenen Gegenwart die geniale Ruhe entbehrte, so legte er sich auf <hi rendition="#g">slavische</hi> Sprachen. Er verkannte nicht, daß Schaffen besser sey als Gelehrtseyn, aber zu jenem harrte er des Zeitpunkts, wo ihn die äußere Welt nicht mehr mit eisernen Klauen faßte, und als Geschichtschreiber, oder wenn das über ihm wäre, als Geschichtforscher hielt er es für nothwendig, wo möglich alle Völker in ihren eigenen Zungen zu vernehmen, überzeugt, daß man von einem Volk wenig begreift, wenn man es nicht aus seiner Sprache kennt, daß der ein lächerlicher Beurtheiler der <hi rendition="#g">Franzosen</hi> seyn würde, der etwa nur den <hi rendition="#g">Telemach</hi> in einer Uebersetzung gelesen hätte, wie die, welche sich an <hi rendition="#g">Perser</hi> und <hi rendition="#g">Araber</hi> machen, ohne von deren Sprachen Kenntniß zu haben, nur Dinge über den Orient sagen und träumen können, über die man sich ärgern muß.<note place="foot" n="6)"> A. a. O. S. 376, 377.</note></p><lb/> <p>Damals waren ihm Dienstanträge aus <hi rendition="#g">Rußland</hi>, <hi rendition="#g">Dänemark</hi> und <hi rendition="#g">England</hi> geworden; wenn er wählte, hätte er <hi rendition="#g">Dänemark</hi> gewählt, am liebsten wäre er in den Privatstand zurückgetreten, um als Schriftsteller zu leben, allein theils war einige Wahrscheinlichkeit, daß <hi rendition="#g">Stein</hi> wieder ans Ruder käme, theils hatte man ihm Geschäfte bei der Heerverpflegung anvertraut, denen er sich nicht entziehen wollte. Als die <hi rendition="#g">Franzosen</hi> nach der Schlacht bei <hi rendition="#g">Eylau</hi> hinter die <hi rendition="#g">Passarge</hi> zurückgegangen, die <hi rendition="#g">Russen</hi> längs der <hi rendition="#g">Alle</hi> vorgerückt waren, wurde er von Hardenberg, der jetzt gewissermaßen die ganze Verwaltung in seiner Hand vereinigte, in das Hauptquartier zu Bartenstein berufen. Der Weg führte über das Schlachtfeld von <hi rendition="#g">Eylau</hi>. Es war eine traurige Reise: schon über <hi rendition="#g">Königsberg</hi> hinauf verwüstete Häuser, menschenleere Dörfer, obgleich im Mai, kein Vieh auf den Feldern, höchst selten eine Trift Schafe oder Schweine, Alles elend und angstvoll. Von dem Schlachtfelde hätte er gern eine Reliquie mitgenommen: er fand nichts als Fetzen von Uniformen.<note place="foot" n="7)"> A. a. O. S. 365.</note> In <hi rendition="#g">Bartenstein</hi> gefiel es ihm auch nicht. Herberg und Nahrung schlecht, unmäßig theuer, die Organisationsversuche unausführbar, seine Anwesenheit unnütz, die aufs Biegen oder Brechen eingerichtete <hi rendition="#g">russische</hi> Kriegsmanier gelähmt durch das von oben ausgehende Mißtrauen gegen <hi rendition="#g">Bennigsen</hi>,<lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0281/0008]
Beilage zur Allgemeinen Zeitung 5 Februar1840
Barthold Georg Niebuhrs Denkwürdigkeiten.*
(Zweiter Artikel.)
Niebuhr im preußischen Staatsdienst.
Zu einer unglücklichern Zeit hätte Niebuhr nicht nach Preußen kommen können. Im October 1806, wenige Tage vor den Schlachten von Jena und Auerstädt, traf er in Berlin ein, einige Tage nachher war er schon wieder auf der Fahrt. Von Westen her waren die Straßen mit den Trümmern des Heers, ostwärts mit fliehenden Behörden und Cassen bedeckt. Seine Directorialarbeiten bei den großen Finanzinstituten des Staats, der Bank und der Seehandlung waren – Fortschaffung von Geldern und Effecten. Es war eine Wanderung ohne bestimmtes Ziel – nach Stettin, Danzig, Königsberg, Memel, Gott weiß wohin. So lange man auf eigentlich deutschem Boden war, ging's erträglich, aber in Cassuben und Polen waren oft keine Postpferde zu haben, oder nur um ungeheuern Preis, die Gasthöfe abscheulich und überfüllt, selbst an genießbaren Speisen Mangel, Alles – altpolnische Barbarei. Das Schrecklichste war die Ungewißheit über die Lage der Dinge, auch die Minister wußten nicht mehr als vage Gerüchte. 1) Das preußische Volk erschien ihm in diesen Tagen bespielloser Noth sehr achtungswerth, voll Kraft, Ernst, Treue, Gutmüthigkeit, und wie sturmschnell auch die Fluth das Land überschwemmt hatte, noch jetzt unbezwingbar, wenn es geleitet würde von einem großen Geist. Diesen Geist entdeckte er aber nicht unter der Kanzleienkarawane, die ihm das Schicksal zur Begleitung gab. Da hatte das allgemeine Unglück keine feierliche Stimmung hervorgebracht. Der Krieg war Unterhaltungsgegenstand. Man schimpfte auf die Engländer, die an allem Unfrieden Schuld seyn sollten, auf die Russen, die im Land ihrer Bundesgenossen etwas asiatisch wirthschafteten, über verderbliche Rathschläge, Mißbräuche, Aristokratie, man tröstete sich mit dem Edelmuth der Franzosen und ihres großen Kaisers. 2) Ihm mußte wieder Ali's Spruch einfallen: Verzweiflung ist ein Freier, Hoffnung ein Sklav. 3)
Was sein persönliches Loos erleichterte, war das innige Verhältniß zu dem Freiherrn vom Stein. In Stein erkannte er einen Mann im höchsten Sinn des Worts, einen Minister wie er ihn sich nur wünschte, einen Obern, mit dem er sich in jeder Hinsicht verstand. Ihre Beziehungen wurden vielfältiger, die Zeit hatte die conventionellen Schranken durchbrochen, sie versprachen einander, daß sie sich nicht trennen, jedes Geschick zusammen bestehen wollten. 4) In Königsberg, wo die wandernde Regierung von Anfang Novembers bis gegen Ende des Jahrs ihren Sitz hatte, hätte man sich behaglich finden können ohne die stete Erwartung den Pilgerstab fortsetzen zu müssen – vielleicht über Nacht. Niebuhr hatte wieder eine geregelte Beschäftigung, die ihm wohlthat; es wurden ihm Arbeiten übertragen auch außer der Ordnung, er kam mit allen Ministern in Berührung, fast auf vertrauten Fuß. Nicolovius wurde ein lieber Freund; Männer wie Schön, Altenstein, Fichte, Sir Hartford Jones, vieljähriger Gesandter in Bagdad und Teheran, Lord Hutchinson, boten sich zu interessantem Umgang. Als es aber über die kurische Nehrung, über die Memel ging, Stein abdankte, auch dort noch keine bleibende Stätte war, da kam Niebuhr sich vor wie ein armer Auswanderer, er fühlte sich mit seiner kranken Frau verlassen wie bei den Hyperboräern. Seine Aussichten auf eine schöne Wirksamkeit, verbunden mit so viel Vortheil und Ehre als das Arbeiten angenehm macht, war dahin: er sagte sich, daß er nur als Minister oder Vertrauter eines Ministers tauge, daß jede Art von Unterordnung ohne den Eindruck der Ueberlegenheit des Obern wie unter Stein seinem Charakter wiederstrebe, daß die Sphären der Thätigkeit seyen wie die Regionen der Atmosphäre für die verschieden organisirten Menschen, für deren Einige Sumpfgründe paßten, für Andere Mittelluft, während wieder Andere es nur in reiner Bergluft aushalten könnten, daß er zu den letztern gehöre, zu den Freiheitbedürftigen der Seele und dem Geist nach, daß er daher sich nie in den Geschäftszwang hätte begeben sollen.
Oft war er wie vom Heimweh ergriffen nach seinen historischen Studien, seinem Mitleben im Alterthum. 5) Da er all litterarischen Hülfsmittel und zu freien Geistesarbeiten in der beklommenen Gegenwart die geniale Ruhe entbehrte, so legte er sich auf slavische Sprachen. Er verkannte nicht, daß Schaffen besser sey als Gelehrtseyn, aber zu jenem harrte er des Zeitpunkts, wo ihn die äußere Welt nicht mehr mit eisernen Klauen faßte, und als Geschichtschreiber, oder wenn das über ihm wäre, als Geschichtforscher hielt er es für nothwendig, wo möglich alle Völker in ihren eigenen Zungen zu vernehmen, überzeugt, daß man von einem Volk wenig begreift, wenn man es nicht aus seiner Sprache kennt, daß der ein lächerlicher Beurtheiler der Franzosen seyn würde, der etwa nur den Telemach in einer Uebersetzung gelesen hätte, wie die, welche sich an Perser und Araber machen, ohne von deren Sprachen Kenntniß zu haben, nur Dinge über den Orient sagen und träumen können, über die man sich ärgern muß. 6)
Damals waren ihm Dienstanträge aus Rußland, Dänemark und England geworden; wenn er wählte, hätte er Dänemark gewählt, am liebsten wäre er in den Privatstand zurückgetreten, um als Schriftsteller zu leben, allein theils war einige Wahrscheinlichkeit, daß Stein wieder ans Ruder käme, theils hatte man ihm Geschäfte bei der Heerverpflegung anvertraut, denen er sich nicht entziehen wollte. Als die Franzosen nach der Schlacht bei Eylau hinter die Passarge zurückgegangen, die Russen längs der Alle vorgerückt waren, wurde er von Hardenberg, der jetzt gewissermaßen die ganze Verwaltung in seiner Hand vereinigte, in das Hauptquartier zu Bartenstein berufen. Der Weg führte über das Schlachtfeld von Eylau. Es war eine traurige Reise: schon über Königsberg hinauf verwüstete Häuser, menschenleere Dörfer, obgleich im Mai, kein Vieh auf den Feldern, höchst selten eine Trift Schafe oder Schweine, Alles elend und angstvoll. Von dem Schlachtfelde hätte er gern eine Reliquie mitgenommen: er fand nichts als Fetzen von Uniformen. 7) In Bartenstein gefiel es ihm auch nicht. Herberg und Nahrung schlecht, unmäßig theuer, die Organisationsversuche unausführbar, seine Anwesenheit unnütz, die aufs Biegen oder Brechen eingerichtete russische Kriegsmanier gelähmt durch das von oben ausgehende Mißtrauen gegen Bennigsen,
1) Briefe von 1806, B. 1, S. 350 - 355.
2) A. a. O. S. 353, 361, 362.
3) Briefe an Moltke, B. 2, S. 53.
4) Briefe von 1806, B. 1, S. 358, 359.
5) Briefe von 1807, B. 1, S. 371, 372.
6) A. a. O. S. 376, 377.
7) A. a. O. S. 365.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Deutsches Textarchiv: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-06-28T11:37:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-06-28T11:37:15Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: Lautwert transkribiert; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: Lautwert transkribiert; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |