Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

so breit in den Saal, daß die beiden Flügelthüren nicht vergebens aufgemacht waren.

Diethelm fühlte sich bei all seinem Stolze doch bald nicht recht wohl bei dieser Lustbarkeit. So genehm es ihm auch war, mit Beamten an Einem Tisch zu sitzen, er machte sich doch bald zu dem alten Sternwirth, der daheim in der unteren Stube geblieben war, und hier ging ihm eine neue Hoffnung auf. Der Sternwirth sagte offen, daß er und Diethelm keine Unterhändler brauchten, und erklärte geradezu, daß sein Wilhelm und die Fränz wohl für einander paßten; er verbreitete sich sehr über die wirthliche Tüchtigkeit eines klugen Bauernmädchens, und wie wohl angelegt hier eine reiche Mitgift sei. Diethelm gab nur abgebrochene Antworten und hielt dabei immer der Art inne, daß der Sternwirth etwas einschieben mußte. Immer wohlgemuther und zutraulicher wurden die beiden Genossen, denn der Sternwirth bewährte heute an sich seine alte wirthliche Ermahnung: Der Wein hängt an einander. Mit diesem Worte brachte er immer wieder volle Flaschen auf den Tisch.

Spät in der Nacht, als die Gäste sich bereits entfernt hatten, saßen Diethelm und Fränz noch bei den Wirthsleuten, und es war ihnen allen so vertraut zu Muthe, daß man sich gar nicht trennen mochte; und doch sprach man nichts von der neuen Familieneinigung, aber diese schien Allen in der Seele zu leben.

Um dieselbe Zeit saß in Buchenberg noch die Frau Diethelm's harrend bei der einsamen Lampe. Es war eine Frau von großer hagerer Gestalt und feinem, fast vogelartigem Gesichte, sie war ersichtlich älter als Diethelm; und wie sie jetzt tief Athem holend vom Spinnen aufschaute und in die Lampe hinein starrte, sah man, daß ein schwerer Kummer sich in diesem Antlitze heimisch angesiedelt hatte. Sie hatte heute alle heimkehrenden Marktgänger nach ihrem Manne ausgefragt; die Einen gaben nur halben Bescheid, die Anderen verkündeten Dinge, die unglaublich waren. Freilich

so breit in den Saal, daß die beiden Flügelthüren nicht vergebens aufgemacht waren.

Diethelm fühlte sich bei all seinem Stolze doch bald nicht recht wohl bei dieser Lustbarkeit. So genehm es ihm auch war, mit Beamten an Einem Tisch zu sitzen, er machte sich doch bald zu dem alten Sternwirth, der daheim in der unteren Stube geblieben war, und hier ging ihm eine neue Hoffnung auf. Der Sternwirth sagte offen, daß er und Diethelm keine Unterhändler brauchten, und erklärte geradezu, daß sein Wilhelm und die Fränz wohl für einander paßten; er verbreitete sich sehr über die wirthliche Tüchtigkeit eines klugen Bauernmädchens, und wie wohl angelegt hier eine reiche Mitgift sei. Diethelm gab nur abgebrochene Antworten und hielt dabei immer der Art inne, daß der Sternwirth etwas einschieben mußte. Immer wohlgemuther und zutraulicher wurden die beiden Genossen, denn der Sternwirth bewährte heute an sich seine alte wirthliche Ermahnung: Der Wein hängt an einander. Mit diesem Worte brachte er immer wieder volle Flaschen auf den Tisch.

Spät in der Nacht, als die Gäste sich bereits entfernt hatten, saßen Diethelm und Fränz noch bei den Wirthsleuten, und es war ihnen allen so vertraut zu Muthe, daß man sich gar nicht trennen mochte; und doch sprach man nichts von der neuen Familieneinigung, aber diese schien Allen in der Seele zu leben.

Um dieselbe Zeit saß in Buchenberg noch die Frau Diethelm's harrend bei der einsamen Lampe. Es war eine Frau von großer hagerer Gestalt und feinem, fast vogelartigem Gesichte, sie war ersichtlich älter als Diethelm; und wie sie jetzt tief Athem holend vom Spinnen aufschaute und in die Lampe hinein starrte, sah man, daß ein schwerer Kummer sich in diesem Antlitze heimisch angesiedelt hatte. Sie hatte heute alle heimkehrenden Marktgänger nach ihrem Manne ausgefragt; die Einen gaben nur halben Bescheid, die Anderen verkündeten Dinge, die unglaublich waren. Freilich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="6">
        <p><pb facs="#f0042"/>
so breit in den Saal,                daß die beiden Flügelthüren nicht vergebens aufgemacht waren.</p><lb/>
        <p>Diethelm fühlte sich bei all seinem Stolze doch bald nicht recht wohl bei dieser                Lustbarkeit. So genehm es ihm auch war, mit Beamten an Einem Tisch zu sitzen, er                machte sich doch bald zu dem alten Sternwirth, der daheim in der unteren Stube                geblieben war, und hier ging ihm eine neue Hoffnung auf. Der Sternwirth sagte offen,                daß er und Diethelm keine Unterhändler brauchten, und erklärte geradezu, daß sein                Wilhelm und die Fränz wohl für einander paßten; er verbreitete sich sehr über die                wirthliche Tüchtigkeit eines klugen Bauernmädchens, und wie wohl angelegt hier eine                reiche Mitgift sei. Diethelm gab nur abgebrochene Antworten und hielt dabei immer der                Art inne, daß der Sternwirth etwas einschieben mußte. Immer wohlgemuther und                zutraulicher wurden die beiden Genossen, denn der Sternwirth bewährte heute an sich                seine alte wirthliche Ermahnung: Der Wein hängt an einander. Mit diesem Worte brachte                er immer wieder volle Flaschen auf den Tisch.</p><lb/>
        <p>Spät in der Nacht, als die Gäste sich bereits entfernt hatten, saßen Diethelm und                Fränz noch bei den Wirthsleuten, und es war ihnen allen so vertraut zu Muthe, daß man                sich gar nicht trennen mochte; und doch sprach man nichts von der neuen                Familieneinigung, aber diese schien Allen in der Seele zu leben.</p><lb/>
        <p>Um dieselbe Zeit saß in Buchenberg noch die Frau Diethelm's harrend bei der einsamen                Lampe. Es war eine Frau von großer hagerer Gestalt und feinem, fast vogelartigem                Gesichte, sie war ersichtlich älter als Diethelm; und wie sie jetzt tief Athem holend                vom Spinnen aufschaute und in die Lampe hinein starrte, sah man, daß ein schwerer                Kummer sich in diesem Antlitze heimisch angesiedelt hatte. Sie hatte heute alle                heimkehrenden Marktgänger nach ihrem Manne ausgefragt; die Einen gaben nur halben                Bescheid, die Anderen verkündeten Dinge, die unglaublich waren. Freilich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0042] so breit in den Saal, daß die beiden Flügelthüren nicht vergebens aufgemacht waren. Diethelm fühlte sich bei all seinem Stolze doch bald nicht recht wohl bei dieser Lustbarkeit. So genehm es ihm auch war, mit Beamten an Einem Tisch zu sitzen, er machte sich doch bald zu dem alten Sternwirth, der daheim in der unteren Stube geblieben war, und hier ging ihm eine neue Hoffnung auf. Der Sternwirth sagte offen, daß er und Diethelm keine Unterhändler brauchten, und erklärte geradezu, daß sein Wilhelm und die Fränz wohl für einander paßten; er verbreitete sich sehr über die wirthliche Tüchtigkeit eines klugen Bauernmädchens, und wie wohl angelegt hier eine reiche Mitgift sei. Diethelm gab nur abgebrochene Antworten und hielt dabei immer der Art inne, daß der Sternwirth etwas einschieben mußte. Immer wohlgemuther und zutraulicher wurden die beiden Genossen, denn der Sternwirth bewährte heute an sich seine alte wirthliche Ermahnung: Der Wein hängt an einander. Mit diesem Worte brachte er immer wieder volle Flaschen auf den Tisch. Spät in der Nacht, als die Gäste sich bereits entfernt hatten, saßen Diethelm und Fränz noch bei den Wirthsleuten, und es war ihnen allen so vertraut zu Muthe, daß man sich gar nicht trennen mochte; und doch sprach man nichts von der neuen Familieneinigung, aber diese schien Allen in der Seele zu leben. Um dieselbe Zeit saß in Buchenberg noch die Frau Diethelm's harrend bei der einsamen Lampe. Es war eine Frau von großer hagerer Gestalt und feinem, fast vogelartigem Gesichte, sie war ersichtlich älter als Diethelm; und wie sie jetzt tief Athem holend vom Spinnen aufschaute und in die Lampe hinein starrte, sah man, daß ein schwerer Kummer sich in diesem Antlitze heimisch angesiedelt hatte. Sie hatte heute alle heimkehrenden Marktgänger nach ihrem Manne ausgefragt; die Einen gaben nur halben Bescheid, die Anderen verkündeten Dinge, die unglaublich waren. Freilich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/42
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/42>, abgerufen am 23.11.2024.