Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

sprochen hat, grad so wie ich jetzt mit dir, so freundschaftlich so herztreu. Ich hätt' einen Finger von der Hand drum geben, wenn ich ganz Buchenberg hätt' daneben stellen können. Aber erzählen mußt's. Sie müssen's alle wissen.

Der Vetter versprach zu erzählen, andern Tages aber wurde er auch von der Wahrheit überführt, denn vor dem Kurhause, vor allen Leuten winkte die Fürstin Diethelm zu sich und unterhielt sich lange mit ihm. Sie fragte nach seiner Untersuchungshaft, und Diethelm, der Anfangs erschrak, richtete sich an einer alten Erinnerung auf und betheuerte, wie er ein treuer Unterthan sei und nichts von den Grundrechten wolle, aber das Schwurgericht, das sei doch gut, da werde man auch öffentlich freigesprochen. Mit einem freundlichen Lächeln entließ ihn die Fürstin, und der Vetter Trompeter, der von Ferne zugesehen, faßte seine Hand, als er zu ihm trat, und rief:

Was meinet Ihr, Vetter, wenn das Euer Vater gesehen hätt', der Krattenmacher von Letzweiler? Diethelm schien diese Erinnerung nicht genehm, denn er erwiderte:

Was redest du wie ein Mann ohne Kopf? Der Vetter verstand und fuhr fort:

Ich hab's nicht allein gesehen, dort steht der Kastenverwalter von G. Gucket, er kommt schon her und will Euch Glück wünschen.

In der That geschah dies auch, und nicht nur der abgestellte Kastenverwalter, viele andere hohe und niedere Beamte, ja sogar Adelige behandelten Diethelm mit Auszeichnung, und zum darauffolgenden Ball im Kurhause erhielt Diethelm mit seiner Familie eine Einladung. Martha sagte sogleich, daß sie daheim bleibe, sie sei krank und nicht zum Tanzen da, Fränz aber hüpfte vor Freude, als hörte sie schon die lustigen Tanzweisen.

Fränz war, wie gesagt, während des Badeaufenthaltes noch nie zu rechter Freude gekommen, sie fühlte sich nicht recht heimisch in diesen Umgebungen, sie hatte zwar die Bauern-

sprochen hat, grad so wie ich jetzt mit dir, so freundschaftlich so herztreu. Ich hätt' einen Finger von der Hand drum geben, wenn ich ganz Buchenberg hätt' daneben stellen können. Aber erzählen mußt's. Sie müssen's alle wissen.

Der Vetter versprach zu erzählen, andern Tages aber wurde er auch von der Wahrheit überführt, denn vor dem Kurhause, vor allen Leuten winkte die Fürstin Diethelm zu sich und unterhielt sich lange mit ihm. Sie fragte nach seiner Untersuchungshaft, und Diethelm, der Anfangs erschrak, richtete sich an einer alten Erinnerung auf und betheuerte, wie er ein treuer Unterthan sei und nichts von den Grundrechten wolle, aber das Schwurgericht, das sei doch gut, da werde man auch öffentlich freigesprochen. Mit einem freundlichen Lächeln entließ ihn die Fürstin, und der Vetter Trompeter, der von Ferne zugesehen, faßte seine Hand, als er zu ihm trat, und rief:

Was meinet Ihr, Vetter, wenn das Euer Vater gesehen hätt', der Krattenmacher von Letzweiler? Diethelm schien diese Erinnerung nicht genehm, denn er erwiderte:

Was redest du wie ein Mann ohne Kopf? Der Vetter verstand und fuhr fort:

Ich hab's nicht allein gesehen, dort steht der Kastenverwalter von G. Gucket, er kommt schon her und will Euch Glück wünschen.

In der That geschah dies auch, und nicht nur der abgestellte Kastenverwalter, viele andere hohe und niedere Beamte, ja sogar Adelige behandelten Diethelm mit Auszeichnung, und zum darauffolgenden Ball im Kurhause erhielt Diethelm mit seiner Familie eine Einladung. Martha sagte sogleich, daß sie daheim bleibe, sie sei krank und nicht zum Tanzen da, Fränz aber hüpfte vor Freude, als hörte sie schon die lustigen Tanzweisen.

Fränz war, wie gesagt, während des Badeaufenthaltes noch nie zu rechter Freude gekommen, sie fühlte sich nicht recht heimisch in diesen Umgebungen, sie hatte zwar die Bauern-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="26">
        <p><pb facs="#f0192"/>
sprochen hat, grad so wie ich jetzt mit dir, so                freundschaftlich so herztreu. Ich hätt' einen Finger von der Hand drum geben, wenn                ich ganz Buchenberg hätt' daneben stellen können. Aber erzählen mußt's. Sie müssen's                alle wissen.</p><lb/>
        <p>Der Vetter versprach zu erzählen, andern Tages aber wurde er auch von der Wahrheit                überführt, denn vor dem Kurhause, vor allen Leuten winkte die Fürstin Diethelm zu                sich und unterhielt sich lange mit ihm. Sie fragte nach seiner Untersuchungshaft, und                Diethelm, der Anfangs erschrak, richtete sich an einer alten Erinnerung auf und                betheuerte, wie er ein treuer Unterthan sei und nichts von den Grundrechten wolle,                aber das Schwurgericht, das sei doch gut, da werde man auch öffentlich                freigesprochen. Mit einem freundlichen Lächeln entließ ihn die Fürstin, und der                Vetter Trompeter, der von Ferne zugesehen, faßte seine Hand, als er zu ihm trat, und                rief:</p><lb/>
        <p>Was meinet Ihr, Vetter, wenn das Euer Vater gesehen hätt', der Krattenmacher von                Letzweiler? Diethelm schien diese Erinnerung nicht genehm, denn er erwiderte:</p><lb/>
        <p>Was redest du wie ein Mann ohne Kopf? Der Vetter verstand und fuhr fort:</p><lb/>
        <p>Ich hab's nicht allein gesehen, dort steht der Kastenverwalter von G. Gucket, er                kommt schon her und will Euch Glück wünschen.</p><lb/>
        <p>In der That geschah dies auch, und nicht nur der abgestellte Kastenverwalter, viele                andere hohe und niedere Beamte, ja sogar Adelige behandelten Diethelm mit                Auszeichnung, und zum darauffolgenden Ball im Kurhause erhielt Diethelm mit seiner                Familie eine Einladung. Martha sagte sogleich, daß sie daheim bleibe, sie sei krank                und nicht zum Tanzen da, Fränz aber hüpfte vor Freude, als hörte sie schon die                lustigen Tanzweisen.</p><lb/>
        <p>Fränz war, wie gesagt, während des Badeaufenthaltes noch nie zu rechter Freude                gekommen, sie fühlte sich nicht recht heimisch in diesen Umgebungen, sie hatte zwar                die Bauern-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0192] sprochen hat, grad so wie ich jetzt mit dir, so freundschaftlich so herztreu. Ich hätt' einen Finger von der Hand drum geben, wenn ich ganz Buchenberg hätt' daneben stellen können. Aber erzählen mußt's. Sie müssen's alle wissen. Der Vetter versprach zu erzählen, andern Tages aber wurde er auch von der Wahrheit überführt, denn vor dem Kurhause, vor allen Leuten winkte die Fürstin Diethelm zu sich und unterhielt sich lange mit ihm. Sie fragte nach seiner Untersuchungshaft, und Diethelm, der Anfangs erschrak, richtete sich an einer alten Erinnerung auf und betheuerte, wie er ein treuer Unterthan sei und nichts von den Grundrechten wolle, aber das Schwurgericht, das sei doch gut, da werde man auch öffentlich freigesprochen. Mit einem freundlichen Lächeln entließ ihn die Fürstin, und der Vetter Trompeter, der von Ferne zugesehen, faßte seine Hand, als er zu ihm trat, und rief: Was meinet Ihr, Vetter, wenn das Euer Vater gesehen hätt', der Krattenmacher von Letzweiler? Diethelm schien diese Erinnerung nicht genehm, denn er erwiderte: Was redest du wie ein Mann ohne Kopf? Der Vetter verstand und fuhr fort: Ich hab's nicht allein gesehen, dort steht der Kastenverwalter von G. Gucket, er kommt schon her und will Euch Glück wünschen. In der That geschah dies auch, und nicht nur der abgestellte Kastenverwalter, viele andere hohe und niedere Beamte, ja sogar Adelige behandelten Diethelm mit Auszeichnung, und zum darauffolgenden Ball im Kurhause erhielt Diethelm mit seiner Familie eine Einladung. Martha sagte sogleich, daß sie daheim bleibe, sie sei krank und nicht zum Tanzen da, Fränz aber hüpfte vor Freude, als hörte sie schon die lustigen Tanzweisen. Fränz war, wie gesagt, während des Badeaufenthaltes noch nie zu rechter Freude gekommen, sie fühlte sich nicht recht heimisch in diesen Umgebungen, sie hatte zwar die Bauern-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/192
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/192>, abgerufen am 26.11.2024.