Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

storben, mit denen ich einen falschen Eid geschworen hätt', wenn ich hätt' schwören müssen.

Du? Wo denn?

Ich hätt' vor Gericht geschworen, daß nie vom Anzünden zwischen uns die Rede gewesen ist, ich hab' gemeint, ich bring' dich damit in Ungelegenheiten, wenn ich's sag'.

Dummes Zeug, das hättst du wohl auch mit einem Eid sagen können, ich hab' noch ganz andere Sachen zu Boden geschlagen, polterte Diethelm; als er aber das schmerzzuckende Antlitz seiner Frau sah, setzte er begütigend hinzu: Red dir nur nichts ein von einem falschen Eid, du hast ja gar nicht geschworen, und hättest du auch, wär's auch nicht falsch gewesen, du hast ja bloß etwas verschwiegen, und wenn alle Menschen, die falsche Eide geschworen haben, todte Finger bekämen, es gäb' wenige, die eine Prise nehmen könnten.

Martha schwieg, ein schwerer Gedanke stieg in ihr auf, den sie aber mit aller Macht bannte. Wie verwildert, wie jähzornig und bald wieder so viel allein redend war ihr Mann!

Mehr als je standen diese Menschen in Reichthum und Ueberfluß, aber Kummer und Schmerz verließ sie nie; Martha konnte nichts mehr arbeiten und wurde immer trübsinniger. Tagelang saß sie in sich zusammengekauert und betrachtete stieren Blickes die todten Finger an ihrer rechten Hand; nur Fränz war glücklich, zumal da sie hörte, daß man im Sommer nach dem Bade reis'te, und zwar gerade nach dem Orte, wohin der Amtsverweser versetzt war.

Martha hatte insgeheim und durch dritte Hand dem alten Schäferle manche Gabe zukommen lassen, aber er wies Alles zurück; er war den ganzen Tag beim Abräumen des Schuttes und suchte nach den Gebeinen seines Sohnes, von denen er nichts fand, als den halbverbrannten Schädel und ein Stück des Oberarmes.

Martha wagte es eines Abends, den verlassenen Mann aufzusuchen.

storben, mit denen ich einen falschen Eid geschworen hätt', wenn ich hätt' schwören müssen.

Du? Wo denn?

Ich hätt' vor Gericht geschworen, daß nie vom Anzünden zwischen uns die Rede gewesen ist, ich hab' gemeint, ich bring' dich damit in Ungelegenheiten, wenn ich's sag'.

Dummes Zeug, das hättst du wohl auch mit einem Eid sagen können, ich hab' noch ganz andere Sachen zu Boden geschlagen, polterte Diethelm; als er aber das schmerzzuckende Antlitz seiner Frau sah, setzte er begütigend hinzu: Red dir nur nichts ein von einem falschen Eid, du hast ja gar nicht geschworen, und hättest du auch, wär's auch nicht falsch gewesen, du hast ja bloß etwas verschwiegen, und wenn alle Menschen, die falsche Eide geschworen haben, todte Finger bekämen, es gäb' wenige, die eine Prise nehmen könnten.

Martha schwieg, ein schwerer Gedanke stieg in ihr auf, den sie aber mit aller Macht bannte. Wie verwildert, wie jähzornig und bald wieder so viel allein redend war ihr Mann!

Mehr als je standen diese Menschen in Reichthum und Ueberfluß, aber Kummer und Schmerz verließ sie nie; Martha konnte nichts mehr arbeiten und wurde immer trübsinniger. Tagelang saß sie in sich zusammengekauert und betrachtete stieren Blickes die todten Finger an ihrer rechten Hand; nur Fränz war glücklich, zumal da sie hörte, daß man im Sommer nach dem Bade reis'te, und zwar gerade nach dem Orte, wohin der Amtsverweser versetzt war.

Martha hatte insgeheim und durch dritte Hand dem alten Schäferle manche Gabe zukommen lassen, aber er wies Alles zurück; er war den ganzen Tag beim Abräumen des Schuttes und suchte nach den Gebeinen seines Sohnes, von denen er nichts fand, als den halbverbrannten Schädel und ein Stück des Oberarmes.

Martha wagte es eines Abends, den verlassenen Mann aufzusuchen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="21">
        <p><pb facs="#f0154"/>
storben, mit denen ich einen falschen Eid geschworen hätt', wenn ich hätt'                schwören müssen.</p><lb/>
        <p>Du? Wo denn?</p><lb/>
        <p>Ich hätt' vor Gericht geschworen, daß nie vom Anzünden zwischen uns die Rede gewesen                ist, ich hab' gemeint, ich bring' dich damit in Ungelegenheiten, wenn ich's sag'.</p><lb/>
        <p>Dummes Zeug, das hättst du wohl auch mit einem Eid sagen können, ich hab' noch ganz                andere Sachen zu Boden geschlagen, polterte Diethelm; als er aber das schmerzzuckende                Antlitz seiner Frau sah, setzte er begütigend hinzu: Red dir nur nichts ein von einem                falschen Eid, du hast ja gar nicht geschworen, und hättest du auch, wär's auch nicht                falsch gewesen, du hast ja bloß etwas verschwiegen, und wenn alle Menschen, die                falsche Eide geschworen haben, todte Finger bekämen, es gäb' wenige, die eine Prise                nehmen könnten.</p><lb/>
        <p>Martha schwieg, ein schwerer Gedanke stieg in ihr auf, den sie aber mit aller Macht                bannte. Wie verwildert, wie jähzornig und bald wieder so viel allein redend war ihr                Mann!</p><lb/>
        <p>Mehr als je standen diese Menschen in Reichthum und Ueberfluß, aber Kummer und                Schmerz verließ sie nie; Martha konnte nichts mehr arbeiten und wurde immer                trübsinniger. Tagelang saß sie in sich zusammengekauert und betrachtete stieren                Blickes die todten Finger an ihrer rechten Hand; nur Fränz war glücklich, zumal da                sie hörte, daß man im Sommer nach dem Bade reis'te, und zwar gerade nach dem Orte,                wohin der Amtsverweser versetzt war.</p><lb/>
        <p>Martha hatte insgeheim und durch dritte Hand dem alten Schäferle manche Gabe zukommen                lassen, aber er wies Alles zurück; er war den ganzen Tag beim Abräumen des Schuttes                und suchte nach den Gebeinen seines Sohnes, von denen er nichts fand, als den                halbverbrannten Schädel und ein Stück des Oberarmes.</p><lb/>
        <p>Martha wagte es eines Abends, den verlassenen Mann aufzusuchen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0154] storben, mit denen ich einen falschen Eid geschworen hätt', wenn ich hätt' schwören müssen. Du? Wo denn? Ich hätt' vor Gericht geschworen, daß nie vom Anzünden zwischen uns die Rede gewesen ist, ich hab' gemeint, ich bring' dich damit in Ungelegenheiten, wenn ich's sag'. Dummes Zeug, das hättst du wohl auch mit einem Eid sagen können, ich hab' noch ganz andere Sachen zu Boden geschlagen, polterte Diethelm; als er aber das schmerzzuckende Antlitz seiner Frau sah, setzte er begütigend hinzu: Red dir nur nichts ein von einem falschen Eid, du hast ja gar nicht geschworen, und hättest du auch, wär's auch nicht falsch gewesen, du hast ja bloß etwas verschwiegen, und wenn alle Menschen, die falsche Eide geschworen haben, todte Finger bekämen, es gäb' wenige, die eine Prise nehmen könnten. Martha schwieg, ein schwerer Gedanke stieg in ihr auf, den sie aber mit aller Macht bannte. Wie verwildert, wie jähzornig und bald wieder so viel allein redend war ihr Mann! Mehr als je standen diese Menschen in Reichthum und Ueberfluß, aber Kummer und Schmerz verließ sie nie; Martha konnte nichts mehr arbeiten und wurde immer trübsinniger. Tagelang saß sie in sich zusammengekauert und betrachtete stieren Blickes die todten Finger an ihrer rechten Hand; nur Fränz war glücklich, zumal da sie hörte, daß man im Sommer nach dem Bade reis'te, und zwar gerade nach dem Orte, wohin der Amtsverweser versetzt war. Martha hatte insgeheim und durch dritte Hand dem alten Schäferle manche Gabe zukommen lassen, aber er wies Alles zurück; er war den ganzen Tag beim Abräumen des Schuttes und suchte nach den Gebeinen seines Sohnes, von denen er nichts fand, als den halbverbrannten Schädel und ein Stück des Oberarmes. Martha wagte es eines Abends, den verlassenen Mann aufzusuchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/154
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/154>, abgerufen am 23.11.2024.