Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

in höflich stolzer Weise den Amtmann, und dieser erklärte, daß er vorerst gar nichts zu sagen habe. Der Schäferle erwähnte nun noch, daß ihm Diethelm beim Wegfahren einen Knaben geschickt habe, mit der Weisung, er habe Medard über Feld geschickt, und der Vater möge ihn nicht besuchen, während Diethelm doch beim Bahnschlitten gesagt habe, Medard müsse zu Hause bleiben.

Alle Zuhörer in der Stube nickten einander zu und deuteten sich mit den Fingern, wie wichtig das sei.

Soll ich darauf auch nichts sagen? fragte Diethelm, den Kopf zurückwerfend, man soll den Buben holen lassen, er soll sagen, was ich ihm aufgetragen hab', und da mein Vetter war bei mir im Schlitten, der hat Alles gehört.

Ich hab' nichts gehört, platzte der Vetter heraus.

Ruhe! gebot der Amtmann, ich weiß schon selbst, wen ich zu verhören habe.

Er verkündete nun Diethelm, daß er verhaftet sei und nach der Stadt abgeführt werde.

Gut, sagte Diethelm aufstehend, darf ich in meinem Fuhrwerk fahren? Ich hab' einen bösen Arm.

Der Amtmann bewilligte dieses und jetzt trat Martha vor, die Allem still zugehört hatte, und sagte:

Ich weiß von Allem so gut wie mein Mann, ich will mit in den Thurm, ich bleib' bei dir, Diethelm. Wir sind von Gott zusammengegeben, kein Mensch kann dich von mir trennen.

Jetzt erst sah Diethelm tief traurig drein, wie seine Frau seine Hand faßte. Eine tiefe Bewegung bemächtigte sich Aller, und der Amtmann erklärte, daß Martha nicht bei ihrem Manne bleiben, daß sie aber mit ihm selbst nachfahren könne, da man ihrer nur als Zeugin bedürfe.

Als Diethelm von dem Landjäger abgeführt wurde, legte er an der Thüre die Hand auf die Schulter des Schäferle, sah ihn durchbohrend an und sagte:

Du bist ein Vater, ich nehm dir's nicht übel, was du

in höflich stolzer Weise den Amtmann, und dieser erklärte, daß er vorerst gar nichts zu sagen habe. Der Schäferle erwähnte nun noch, daß ihm Diethelm beim Wegfahren einen Knaben geschickt habe, mit der Weisung, er habe Medard über Feld geschickt, und der Vater möge ihn nicht besuchen, während Diethelm doch beim Bahnschlitten gesagt habe, Medard müsse zu Hause bleiben.

Alle Zuhörer in der Stube nickten einander zu und deuteten sich mit den Fingern, wie wichtig das sei.

Soll ich darauf auch nichts sagen? fragte Diethelm, den Kopf zurückwerfend, man soll den Buben holen lassen, er soll sagen, was ich ihm aufgetragen hab', und da mein Vetter war bei mir im Schlitten, der hat Alles gehört.

Ich hab' nichts gehört, platzte der Vetter heraus.

Ruhe! gebot der Amtmann, ich weiß schon selbst, wen ich zu verhören habe.

Er verkündete nun Diethelm, daß er verhaftet sei und nach der Stadt abgeführt werde.

Gut, sagte Diethelm aufstehend, darf ich in meinem Fuhrwerk fahren? Ich hab' einen bösen Arm.

Der Amtmann bewilligte dieses und jetzt trat Martha vor, die Allem still zugehört hatte, und sagte:

Ich weiß von Allem so gut wie mein Mann, ich will mit in den Thurm, ich bleib' bei dir, Diethelm. Wir sind von Gott zusammengegeben, kein Mensch kann dich von mir trennen.

Jetzt erst sah Diethelm tief traurig drein, wie seine Frau seine Hand faßte. Eine tiefe Bewegung bemächtigte sich Aller, und der Amtmann erklärte, daß Martha nicht bei ihrem Manne bleiben, daß sie aber mit ihm selbst nachfahren könne, da man ihrer nur als Zeugin bedürfe.

Als Diethelm von dem Landjäger abgeführt wurde, legte er an der Thüre die Hand auf die Schulter des Schäferle, sah ihn durchbohrend an und sagte:

Du bist ein Vater, ich nehm dir's nicht übel, was du

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="16">
        <p><pb facs="#f0117"/>
in höflich stolzer Weise den Amtmann,                und dieser erklärte, daß er vorerst gar nichts zu sagen habe. Der Schäferle erwähnte                nun noch, daß ihm Diethelm beim Wegfahren einen Knaben geschickt habe, mit der                Weisung, er habe Medard über Feld geschickt, und der Vater möge ihn nicht besuchen,                während Diethelm doch beim Bahnschlitten gesagt habe, Medard müsse zu Hause                bleiben.</p><lb/>
        <p>Alle Zuhörer in der Stube nickten einander zu und deuteten sich mit den Fingern, wie                wichtig das sei.</p><lb/>
        <p>Soll ich darauf auch nichts sagen? fragte Diethelm, den Kopf zurückwerfend, man soll                den Buben holen lassen, er soll sagen, was ich ihm aufgetragen hab', und da mein                Vetter war bei mir im Schlitten, der hat Alles gehört.</p><lb/>
        <p>Ich hab' nichts gehört, platzte der Vetter heraus.</p><lb/>
        <p>Ruhe! gebot der Amtmann, ich weiß schon selbst, wen ich zu verhören habe.</p><lb/>
        <p>Er verkündete nun Diethelm, daß er verhaftet sei und nach der Stadt abgeführt                werde.</p><lb/>
        <p>Gut, sagte Diethelm aufstehend, darf ich in meinem Fuhrwerk fahren? Ich hab' einen                bösen Arm.</p><lb/>
        <p>Der Amtmann bewilligte dieses und jetzt trat Martha vor, die Allem still zugehört                hatte, und sagte:</p><lb/>
        <p>Ich weiß von Allem so gut wie mein Mann, ich will mit in den Thurm, ich bleib' bei                dir, Diethelm. Wir sind von Gott zusammengegeben, kein Mensch kann dich von mir                trennen.</p><lb/>
        <p>Jetzt erst sah Diethelm tief traurig drein, wie seine Frau seine Hand faßte. Eine                tiefe Bewegung bemächtigte sich Aller, und der Amtmann erklärte, daß Martha nicht bei                ihrem Manne bleiben, daß sie aber mit ihm selbst nachfahren könne, da man ihrer nur                als Zeugin bedürfe.</p><lb/>
        <p>Als Diethelm von dem Landjäger abgeführt wurde, legte er an der Thüre die Hand auf                die Schulter des Schäferle, sah ihn durchbohrend an und sagte:</p><lb/>
        <p>Du bist ein Vater, ich nehm dir's nicht übel, was du<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0117] in höflich stolzer Weise den Amtmann, und dieser erklärte, daß er vorerst gar nichts zu sagen habe. Der Schäferle erwähnte nun noch, daß ihm Diethelm beim Wegfahren einen Knaben geschickt habe, mit der Weisung, er habe Medard über Feld geschickt, und der Vater möge ihn nicht besuchen, während Diethelm doch beim Bahnschlitten gesagt habe, Medard müsse zu Hause bleiben. Alle Zuhörer in der Stube nickten einander zu und deuteten sich mit den Fingern, wie wichtig das sei. Soll ich darauf auch nichts sagen? fragte Diethelm, den Kopf zurückwerfend, man soll den Buben holen lassen, er soll sagen, was ich ihm aufgetragen hab', und da mein Vetter war bei mir im Schlitten, der hat Alles gehört. Ich hab' nichts gehört, platzte der Vetter heraus. Ruhe! gebot der Amtmann, ich weiß schon selbst, wen ich zu verhören habe. Er verkündete nun Diethelm, daß er verhaftet sei und nach der Stadt abgeführt werde. Gut, sagte Diethelm aufstehend, darf ich in meinem Fuhrwerk fahren? Ich hab' einen bösen Arm. Der Amtmann bewilligte dieses und jetzt trat Martha vor, die Allem still zugehört hatte, und sagte: Ich weiß von Allem so gut wie mein Mann, ich will mit in den Thurm, ich bleib' bei dir, Diethelm. Wir sind von Gott zusammengegeben, kein Mensch kann dich von mir trennen. Jetzt erst sah Diethelm tief traurig drein, wie seine Frau seine Hand faßte. Eine tiefe Bewegung bemächtigte sich Aller, und der Amtmann erklärte, daß Martha nicht bei ihrem Manne bleiben, daß sie aber mit ihm selbst nachfahren könne, da man ihrer nur als Zeugin bedürfe. Als Diethelm von dem Landjäger abgeführt wurde, legte er an der Thüre die Hand auf die Schulter des Schäferle, sah ihn durchbohrend an und sagte: Du bist ein Vater, ich nehm dir's nicht übel, was du

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/117
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/117>, abgerufen am 28.11.2024.