Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

ihnen trotz des scharfen Fahrens kein Haar krumm geworden sei, er ließ sie deßhalb nicht sogleich nach dem Stalle bringen, sondern hielt sie noch aus, bis sich immer mehr Bekannte sammelten, die sein "Baronen-Fuhrwerk" lobten und theils geradezu, theils auf Umwegen seinen Reichthum hervorhoben. Diethelm hielt die Hand auf den Sattelgaul gelegt, er war im Stehen kleiner als er auf dem Wagen erschienen war, er maß kaum etwas mehr als sechszehn Faust, wie die Rappen, und war auch so wohlgenährt und breit wie sie. Er vernahm nun, wie das immer geht, von schlechten Marktaussichten, das Ausgebot sei groß und die Nachfrage gering, da Händler und Fabrikanten den Preis sehr drückten und überhaupt baar Geld knapp sei, da Alles auf Zeit kaufen wolle.

Dann verkauf' ich gar nicht und kauf' selber, erwiderte Diethelm und schlug sich dabei auf den Bauch, um den er eine umfangreiche leere Geldgurt geschnallt hatte. Mehrere boten ihm nun sogleich Wolle und Schafe an, aber er lehnte für jetzt noch ab, und als man ihn aufforderte, mit in die Stube zu gehen, schien er sich schwer von seinem Gefährte zu trennen und aus seinen Mienen sprach nur halb der ihn bewegende Gedanke: So wie man geht und steht herumlaufen, das hat kein Ansehen, da ist man wie jeder Hergelaufene; ich wollt' ich könnt' mit meinen Rappen und meinem Kütschle in den Stuben herum fahren, da zeigt sich doch auch gleich, wer man ist. Es war ein seltsames Lächeln, mit dem endlich Diethelm die Rappen in den Stall schickte. Die stattliche Rotte, die ihn umgab, konnte er mit Fug als sein Geleite betrachten, und waren auch verkommene Leute darunter, ehemalige Schafhalter, die jetzt als Unterhändler dienten, Schmarotzer, deren ganzes Marktgeschäft im Erhaschen eines Freitrunkes bestand: bah! große Männer haben immer auch solche in ihrem Geleite, und Diethelm schritt an der Spitze seines Trosses breitspurig einher.

Der Reppenberger, ein hagerer Bauer im zertragenen blauen Kittel, mit einem schmutzigen Wochenbarte auf dem

ihnen trotz des scharfen Fahrens kein Haar krumm geworden sei, er ließ sie deßhalb nicht sogleich nach dem Stalle bringen, sondern hielt sie noch aus, bis sich immer mehr Bekannte sammelten, die sein „Baronen-Fuhrwerk“ lobten und theils geradezu, theils auf Umwegen seinen Reichthum hervorhoben. Diethelm hielt die Hand auf den Sattelgaul gelegt, er war im Stehen kleiner als er auf dem Wagen erschienen war, er maß kaum etwas mehr als sechszehn Faust, wie die Rappen, und war auch so wohlgenährt und breit wie sie. Er vernahm nun, wie das immer geht, von schlechten Marktaussichten, das Ausgebot sei groß und die Nachfrage gering, da Händler und Fabrikanten den Preis sehr drückten und überhaupt baar Geld knapp sei, da Alles auf Zeit kaufen wolle.

Dann verkauf' ich gar nicht und kauf' selber, erwiderte Diethelm und schlug sich dabei auf den Bauch, um den er eine umfangreiche leere Geldgurt geschnallt hatte. Mehrere boten ihm nun sogleich Wolle und Schafe an, aber er lehnte für jetzt noch ab, und als man ihn aufforderte, mit in die Stube zu gehen, schien er sich schwer von seinem Gefährte zu trennen und aus seinen Mienen sprach nur halb der ihn bewegende Gedanke: So wie man geht und steht herumlaufen, das hat kein Ansehen, da ist man wie jeder Hergelaufene; ich wollt' ich könnt' mit meinen Rappen und meinem Kütschle in den Stuben herum fahren, da zeigt sich doch auch gleich, wer man ist. Es war ein seltsames Lächeln, mit dem endlich Diethelm die Rappen in den Stall schickte. Die stattliche Rotte, die ihn umgab, konnte er mit Fug als sein Geleite betrachten, und waren auch verkommene Leute darunter, ehemalige Schafhalter, die jetzt als Unterhändler dienten, Schmarotzer, deren ganzes Marktgeschäft im Erhaschen eines Freitrunkes bestand: bah! große Männer haben immer auch solche in ihrem Geleite, und Diethelm schritt an der Spitze seines Trosses breitspurig einher.

Der Reppenberger, ein hagerer Bauer im zertragenen blauen Kittel, mit einem schmutzigen Wochenbarte auf dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0010"/>
ihnen trotz des scharfen Fahrens                kein Haar krumm geworden sei, er ließ sie deßhalb nicht sogleich nach dem Stalle                bringen, sondern hielt sie noch aus, bis sich immer mehr Bekannte sammelten, die sein                &#x201E;Baronen-Fuhrwerk&#x201C; lobten und theils geradezu, theils auf Umwegen seinen Reichthum                hervorhoben. Diethelm hielt die Hand auf den Sattelgaul gelegt, er war im Stehen                kleiner als er auf dem Wagen erschienen war, er maß kaum etwas mehr als sechszehn                Faust, wie die Rappen, und war auch so wohlgenährt und breit wie sie. Er vernahm nun,                wie das immer geht, von schlechten Marktaussichten, das Ausgebot sei groß und die                Nachfrage gering, da Händler und Fabrikanten den Preis sehr drückten und überhaupt                baar Geld knapp sei, da Alles auf Zeit kaufen wolle.</p><lb/>
        <p>Dann verkauf' ich gar nicht und kauf' selber, erwiderte Diethelm und schlug sich                dabei auf den Bauch, um den er eine umfangreiche leere Geldgurt geschnallt hatte.                Mehrere boten ihm nun sogleich Wolle und Schafe an, aber er lehnte für jetzt noch ab,                und als man ihn aufforderte, mit in die Stube zu gehen, schien er sich schwer von                seinem Gefährte zu trennen und aus seinen Mienen sprach nur halb der ihn bewegende                Gedanke: So wie man geht und steht herumlaufen, das hat kein Ansehen, da ist man wie                jeder Hergelaufene; ich wollt' ich könnt' mit meinen Rappen und meinem Kütschle in                den Stuben herum fahren, da zeigt sich doch auch gleich, wer man ist. Es war ein                seltsames Lächeln, mit dem endlich Diethelm die Rappen in den Stall schickte. Die                stattliche Rotte, die ihn umgab, konnte er mit Fug als sein Geleite betrachten, und                waren auch verkommene Leute darunter, ehemalige Schafhalter, die jetzt als                Unterhändler dienten, Schmarotzer, deren ganzes Marktgeschäft im Erhaschen eines                Freitrunkes bestand: bah! große Männer haben immer auch solche in ihrem Geleite, und                Diethelm schritt an der Spitze seines Trosses breitspurig einher.</p><lb/>
        <p>Der Reppenberger, ein hagerer Bauer im zertragenen blauen Kittel, mit einem                schmutzigen Wochenbarte auf dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0010] ihnen trotz des scharfen Fahrens kein Haar krumm geworden sei, er ließ sie deßhalb nicht sogleich nach dem Stalle bringen, sondern hielt sie noch aus, bis sich immer mehr Bekannte sammelten, die sein „Baronen-Fuhrwerk“ lobten und theils geradezu, theils auf Umwegen seinen Reichthum hervorhoben. Diethelm hielt die Hand auf den Sattelgaul gelegt, er war im Stehen kleiner als er auf dem Wagen erschienen war, er maß kaum etwas mehr als sechszehn Faust, wie die Rappen, und war auch so wohlgenährt und breit wie sie. Er vernahm nun, wie das immer geht, von schlechten Marktaussichten, das Ausgebot sei groß und die Nachfrage gering, da Händler und Fabrikanten den Preis sehr drückten und überhaupt baar Geld knapp sei, da Alles auf Zeit kaufen wolle. Dann verkauf' ich gar nicht und kauf' selber, erwiderte Diethelm und schlug sich dabei auf den Bauch, um den er eine umfangreiche leere Geldgurt geschnallt hatte. Mehrere boten ihm nun sogleich Wolle und Schafe an, aber er lehnte für jetzt noch ab, und als man ihn aufforderte, mit in die Stube zu gehen, schien er sich schwer von seinem Gefährte zu trennen und aus seinen Mienen sprach nur halb der ihn bewegende Gedanke: So wie man geht und steht herumlaufen, das hat kein Ansehen, da ist man wie jeder Hergelaufene; ich wollt' ich könnt' mit meinen Rappen und meinem Kütschle in den Stuben herum fahren, da zeigt sich doch auch gleich, wer man ist. Es war ein seltsames Lächeln, mit dem endlich Diethelm die Rappen in den Stall schickte. Die stattliche Rotte, die ihn umgab, konnte er mit Fug als sein Geleite betrachten, und waren auch verkommene Leute darunter, ehemalige Schafhalter, die jetzt als Unterhändler dienten, Schmarotzer, deren ganzes Marktgeschäft im Erhaschen eines Freitrunkes bestand: bah! große Männer haben immer auch solche in ihrem Geleite, und Diethelm schritt an der Spitze seines Trosses breitspurig einher. Der Reppenberger, ein hagerer Bauer im zertragenen blauen Kittel, mit einem schmutzigen Wochenbarte auf dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/10
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/10>, abgerufen am 23.11.2024.