Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arrhenius, Svante: Das Schicksal der Planeten. Leipzig, 1911.

Bild:
<< vorherige Seite

abnehmen. Dagegen wird der Verbrauch des Wassers, d. h. die Austrocknung des Weltmeeres zufolge der Verwitterung, außerordentlich viel langsamer erfolgen.

Lowell versucht nun zu zeigen, daß die Austrocknung verschiedener Teile der Erde sehr geschwind vor sich geht. Die Wüsten von Arizona, die er selbst beobachtet hat, und der Sahara, woher Karthago einst einen großen Teil seiner Reichtümer bezog, waren vor nicht allzu langer Zeit zum großen Teil bewaldet. Palästina und Mesopotamien, die einst so fruchtbar waren, sind jetzt verwüstet. Man könnte hinzufügen, daß die einst so blühende Kultur im Inneren Asiens vom Wüstensand begraben worden ist. "In einer auffallenden Weise zeigt uns dies, mit welcher Geschwindigkeit die Wüste den bewohnbaren Teil der Erde erobert."

Lowell scheint hier ein Opfer der Neigung zu sein, Unglücke für die nächste Zukunft vorauszusagen. Wir wissen nämlich auch, daß Europa nach dem Ende der Eiszeit ein trockenes Steppenklima besaß, und das Klima von Westeuropa hat sogar in historischer Zeit einen mehr maritimen und feuchten Charakter angenommen. Dasselbe gilt in noch höherem Grade für Island und Grönland, wodurch diese Länder an Bebaubarkeit sehr stark gelitten haben. Die Verwüstung Mesopotamiens und vieler anderer Länder beruht ohne Zweifel darauf, daß die künstliche Bewässerung dort sehr stark zurückgegangen ist. Diese Versandung wird durch die enormen Irrigationsanlagen in Nordamerika bald kompensiert werden. Ohne Zweifel wird auch die Menschheit in nicht allzu ferner Zukunft die alten Kulturgebiete in Asien

abnehmen. Dagegen wird der Verbrauch des Wassers, d. h. die Austrocknung des Weltmeeres zufolge der Verwitterung, außerordentlich viel langsamer erfolgen.

Lowell versucht nun zu zeigen, daß die Austrocknung verschiedener Teile der Erde sehr geschwind vor sich geht. Die Wüsten von Arizona, die er selbst beobachtet hat, und der Sahara, woher Karthago einst einen großen Teil seiner Reichtümer bezog, waren vor nicht allzu langer Zeit zum großen Teil bewaldet. Palästina und Mesopotamien, die einst so fruchtbar waren, sind jetzt verwüstet. Man könnte hinzufügen, daß die einst so blühende Kultur im Inneren Asiens vom Wüstensand begraben worden ist. „In einer auffallenden Weise zeigt uns dies, mit welcher Geschwindigkeit die Wüste den bewohnbaren Teil der Erde erobert.“

Lowell scheint hier ein Opfer der Neigung zu sein, Unglücke für die nächste Zukunft vorauszusagen. Wir wissen nämlich auch, daß Europa nach dem Ende der Eiszeit ein trockenes Steppenklima besaß, und das Klima von Westeuropa hat sogar in historischer Zeit einen mehr maritimen und feuchten Charakter angenommen. Dasselbe gilt in noch höherem Grade für Island und Grönland, wodurch diese Länder an Bebaubarkeit sehr stark gelitten haben. Die Verwüstung Mesopotamiens und vieler anderer Länder beruht ohne Zweifel darauf, daß die künstliche Bewässerung dort sehr stark zurückgegangen ist. Diese Versandung wird durch die enormen Irrigationsanlagen in Nordamerika bald kompensiert werden. Ohne Zweifel wird auch die Menschheit in nicht allzu ferner Zukunft die alten Kulturgebiete in Asien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022"/>
abnehmen. Dagegen wird der Verbrauch des Wassers, d. h. die Austrocknung des Weltmeeres zufolge der Verwitterung, außerordentlich viel langsamer erfolgen.</p>
        <p><hi rendition="#g">Lowell</hi> versucht nun zu zeigen, daß die Austrocknung verschiedener Teile der Erde sehr geschwind vor sich geht. Die Wüsten von Arizona, die er selbst beobachtet hat, und der Sahara, woher Karthago einst einen großen Teil seiner Reichtümer bezog, waren vor nicht allzu langer Zeit zum großen Teil bewaldet. Palästina und Mesopotamien, die einst so fruchtbar waren, sind jetzt verwüstet. Man könnte hinzufügen, daß die einst so blühende Kultur im Inneren Asiens vom Wüstensand begraben worden ist. &#x201E;In einer auffallenden Weise zeigt uns dies, mit welcher Geschwindigkeit die Wüste den bewohnbaren Teil der Erde erobert.&#x201C;</p>
        <p><hi rendition="#g">Lowell</hi> scheint hier ein Opfer der Neigung zu sein, Unglücke für die nächste Zukunft vorauszusagen. Wir wissen nämlich auch, daß Europa nach dem Ende der Eiszeit ein trockenes Steppenklima besaß, und das Klima von Westeuropa hat sogar in historischer Zeit einen mehr maritimen und feuchten Charakter angenommen. Dasselbe gilt in noch höherem Grade für Island und Grönland, wodurch diese Länder an Bebaubarkeit sehr stark gelitten haben. Die Verwüstung Mesopotamiens und vieler anderer Länder beruht ohne Zweifel darauf, daß die künstliche Bewässerung dort sehr stark zurückgegangen ist. Diese Versandung wird durch die enormen Irrigationsanlagen in Nordamerika bald kompensiert werden. Ohne Zweifel wird auch die Menschheit in nicht allzu ferner Zukunft die alten Kulturgebiete in Asien
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0022] abnehmen. Dagegen wird der Verbrauch des Wassers, d. h. die Austrocknung des Weltmeeres zufolge der Verwitterung, außerordentlich viel langsamer erfolgen. Lowell versucht nun zu zeigen, daß die Austrocknung verschiedener Teile der Erde sehr geschwind vor sich geht. Die Wüsten von Arizona, die er selbst beobachtet hat, und der Sahara, woher Karthago einst einen großen Teil seiner Reichtümer bezog, waren vor nicht allzu langer Zeit zum großen Teil bewaldet. Palästina und Mesopotamien, die einst so fruchtbar waren, sind jetzt verwüstet. Man könnte hinzufügen, daß die einst so blühende Kultur im Inneren Asiens vom Wüstensand begraben worden ist. „In einer auffallenden Weise zeigt uns dies, mit welcher Geschwindigkeit die Wüste den bewohnbaren Teil der Erde erobert.“ Lowell scheint hier ein Opfer der Neigung zu sein, Unglücke für die nächste Zukunft vorauszusagen. Wir wissen nämlich auch, daß Europa nach dem Ende der Eiszeit ein trockenes Steppenklima besaß, und das Klima von Westeuropa hat sogar in historischer Zeit einen mehr maritimen und feuchten Charakter angenommen. Dasselbe gilt in noch höherem Grade für Island und Grönland, wodurch diese Länder an Bebaubarkeit sehr stark gelitten haben. Die Verwüstung Mesopotamiens und vieler anderer Länder beruht ohne Zweifel darauf, daß die künstliche Bewässerung dort sehr stark zurückgegangen ist. Diese Versandung wird durch die enormen Irrigationsanlagen in Nordamerika bald kompensiert werden. Ohne Zweifel wird auch die Menschheit in nicht allzu ferner Zukunft die alten Kulturgebiete in Asien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-09-04T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-09-04T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arrhenius_planeten_1911
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arrhenius_planeten_1911/22
Zitationshilfe: Arrhenius, Svante: Das Schicksal der Planeten. Leipzig, 1911, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arrhenius_planeten_1911/22>, abgerufen am 12.09.2024.