pfing nichts wie derlei Erinnerungen hatte und kein Reden mit den Sternen war; und gestern aber war ich so heiter geworden, und hier will ich Dir herschreiben was ich da oben von den Sternen erfahren hab.
Der wahre Geist ist nicht allein, er ist mit den Gei¬ stern, -- so wie er ausstrahlt so strahlt es ihn wieder, seine Erzeugnisse sind Geister die ihn wieder erzeugen.
Geist sind Sonnen die einander strahlen, -- Licht nimmt Licht auf, -- Licht sehnt sich nach Licht, -- Licht geht über ins Licht, -- Licht vergeht im Licht. -- Viel¬ leicht ist das die Liebe. --
Was sich nach Licht sehnt ist nicht lichtlos, denn die Sehnsucht ist schon Licht, die Rose trägt das Licht in der Knospe verschlossen. --
Die Schönheit die sinnlich vergeht, die hat einen Geist der sich weiter entwickeln will, der Rose Geist steigt höher wenn ihre Schönheit verblühte. -- Im Geist blühen tausend Rosen, die Sinne sind der Boden aus dem das Schöne in den Geist aufblüht, die Sinne tra¬ gen die Rosen sie blühen in dem Geist auf. -- Der Geist ist der Äther der Sinne, -- die Rose berührt den Athem, das Gesicht und das Gefühl! -- Warum bewegt die Rose das Gefühl? -- athme ihren Duft und Du wirst bewegt; -- gewiß liegt in ihrem Dasein Seligkeit die
pfing nichts wie derlei Erinnerungen hatte und kein Reden mit den Sternen war; und geſtern aber war ich ſo heiter geworden, und hier will ich Dir herſchreiben was ich da oben von den Sternen erfahren hab.
Der wahre Geiſt iſt nicht allein, er iſt mit den Gei¬ ſtern, — ſo wie er ausſtrahlt ſo ſtrahlt es ihn wieder, ſeine Erzeugniſſe ſind Geiſter die ihn wieder erzeugen.
Geiſt ſind Sonnen die einander ſtrahlen, — Licht nimmt Licht auf, — Licht ſehnt ſich nach Licht, — Licht geht über ins Licht, — Licht vergeht im Licht. — Viel¬ leicht iſt das die Liebe. —
Was ſich nach Licht ſehnt iſt nicht lichtlos, denn die Sehnſucht iſt ſchon Licht, die Roſe trägt das Licht in der Knospe verſchloſſen. —
Die Schönheit die ſinnlich vergeht, die hat einen Geiſt der ſich weiter entwickeln will, der Roſe Geiſt ſteigt höher wenn ihre Schönheit verblühte. — Im Geiſt blühen tauſend Roſen, die Sinne ſind der Boden aus dem das Schöne in den Geiſt aufblüht, die Sinne tra¬ gen die Roſen ſie blühen in dem Geiſt auf. — Der Geiſt iſt der Äther der Sinne, — die Roſe berührt den Athem, das Geſicht und das Gefühl! — Warum bewegt die Roſe das Gefühl? — athme ihren Duft und Du wirſt bewegt; — gewiß liegt in ihrem Daſein Seligkeit die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0301"n="287"/>
pfing nichts wie derlei Erinnerungen hatte und kein<lb/>
Reden mit den Sternen war; und geſtern aber war ich<lb/>ſo heiter geworden, und hier will ich Dir herſchreiben<lb/>
was ich da oben von den Sternen erfahren hab.</p><lb/><p>Der wahre Geiſt iſt nicht allein, er iſt mit den Gei¬<lb/>ſtern, —ſo wie er ausſtrahlt ſo ſtrahlt es ihn wieder,<lb/>ſeine Erzeugniſſe ſind Geiſter die ihn wieder erzeugen.</p><lb/><p>Geiſt ſind Sonnen die einander ſtrahlen, — Licht<lb/>
nimmt Licht auf, — Licht ſehnt ſich nach Licht, — Licht<lb/>
geht über ins Licht, — Licht vergeht im Licht. — Viel¬<lb/>
leicht iſt das die Liebe. —</p><lb/><p>Was ſich nach Licht ſehnt iſt nicht lichtlos, denn<lb/>
die Sehnſucht iſt ſchon Licht, die Roſe trägt das Licht<lb/>
in der Knospe verſchloſſen. —</p><lb/><p>Die Schönheit die ſinnlich vergeht, die hat einen<lb/>
Geiſt der ſich weiter entwickeln will, der Roſe Geiſt<lb/>ſteigt höher wenn ihre Schönheit verblühte. — Im Geiſt<lb/>
blühen tauſend Roſen, die Sinne ſind der Boden aus<lb/>
dem das Schöne in den Geiſt aufblüht, die Sinne tra¬<lb/>
gen die Roſen ſie blühen in dem Geiſt auf. — Der Geiſt<lb/>
iſt der Äther der Sinne, — die Roſe berührt den Athem,<lb/>
das Geſicht und das Gefühl! — Warum bewegt die<lb/>
Roſe das Gefühl? — athme ihren Duft und Du wirſt<lb/>
bewegt; — gewiß liegt in ihrem Daſein Seligkeit die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[287/0301]
pfing nichts wie derlei Erinnerungen hatte und kein
Reden mit den Sternen war; und geſtern aber war ich
ſo heiter geworden, und hier will ich Dir herſchreiben
was ich da oben von den Sternen erfahren hab.
Der wahre Geiſt iſt nicht allein, er iſt mit den Gei¬
ſtern, — ſo wie er ausſtrahlt ſo ſtrahlt es ihn wieder,
ſeine Erzeugniſſe ſind Geiſter die ihn wieder erzeugen.
Geiſt ſind Sonnen die einander ſtrahlen, — Licht
nimmt Licht auf, — Licht ſehnt ſich nach Licht, — Licht
geht über ins Licht, — Licht vergeht im Licht. — Viel¬
leicht iſt das die Liebe. —
Was ſich nach Licht ſehnt iſt nicht lichtlos, denn
die Sehnſucht iſt ſchon Licht, die Roſe trägt das Licht
in der Knospe verſchloſſen. —
Die Schönheit die ſinnlich vergeht, die hat einen
Geiſt der ſich weiter entwickeln will, der Roſe Geiſt
ſteigt höher wenn ihre Schönheit verblühte. — Im Geiſt
blühen tauſend Roſen, die Sinne ſind der Boden aus
dem das Schöne in den Geiſt aufblüht, die Sinne tra¬
gen die Roſen ſie blühen in dem Geiſt auf. — Der Geiſt
iſt der Äther der Sinne, — die Roſe berührt den Athem,
das Geſicht und das Gefühl! — Warum bewegt die
Roſe das Gefühl? — athme ihren Duft und Du wirſt
bewegt; — gewiß liegt in ihrem Daſein Seligkeit die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/301>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.