Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

offenbart sich durch die dem Geist. -- Das deucht mich
die Art wie der Gedanke sich dem Geist vermählt. Nun
kann ich mir wohl denken daß der Rhythmus eine or-
ganische Verbindung hat mit dem Gedanken, und daß
der kurze Begriff des Menschengeistes durch den Rhyth¬
mus geleitet, den Gedanken in seiner verklärten Gestalt
fassen lernt, und daß der den tieferen Sinn darin be¬
leuchtet, und daß wie die Begeistigung dem Rhythmus
sich füge, sie allmählig sich reiner fasse, und daß so die
Philosophie als höchste geistige Poesie erscheine, als Of¬
fenbarung, als fortwährende Entwicklung des Geistes,
und somit als Religion. Denn was soll mir Religion
wenn sie stocken bleibt? -- aber nicht wie Du sagst, daß
Philosophie endlich Poesie werden soll, nein mir scheint
sie soll sein, oder ist, die Blüthe, die reinste die unge¬
zwungenste in jedem Gedanken überraschendste Poesie,
die ewig neu Gottessprache ist in der Seele. --

Gott ist Poesie, gar nichts anders, und die Menschen
tragen es über in eine todte Sprache die kein Ungelehrter
versteht, und von der der Gelehrte nichts hat als seinen
Eigendünkel. -- So wie denn das Machwerk der Men¬
schen überall den Lebensgeist behindert, in allem, in jeder
Kunst, daß die Begeistrung durch die sie das göttliche
wahrnehmen von ihnen geschieden ist, -- und ich muß

offenbart ſich durch die dem Geiſt. — Das deucht mich
die Art wie der Gedanke ſich dem Geiſt vermählt. Nun
kann ich mir wohl denken daß der Rhythmus eine or-
ganiſche Verbindung hat mit dem Gedanken, und daß
der kurze Begriff des Menſchengeiſtes durch den Rhyth¬
mus geleitet, den Gedanken in ſeiner verklärten Geſtalt
fassen lernt‚ und daß der den tieferen Sinn darin be¬
leuchtet, und daß wie die Begeiſtigung dem Rhythmus
ſich füge‚ ſie allmählig ſich reiner faſſe‚ und daß ſo die
Philoſophie als höchſte geiſtige Poeſie erſcheine, als Of¬
fenbarung, als fortwährende Entwicklung des Geiſtes‚
und ſomit als Religion. Denn was ſoll mir Religion
wenn ſie ſtocken bleibt? — aber nicht wie Du ſagſt, daß
Philoſophie endlich Poeſie werden ſoll, nein mir ſcheint
ſie ſoll ſein‚ oder iſt, die Blüthe, die reinſte die unge¬
zwungenſte in jedem Gedanken überraſchendſte Poeſie‚
die ewig neu Gottesſprache iſt in der Seele. —

Gott iſt Poeſie, gar nichts anders, und die Menschen
tragen es über in eine todte Sprache die kein Ungelehrter
verſteht, und von der der Gelehrte nichts hat als ſeinen
Eigendünkel. — So wie denn das Machwerk der Men¬
ſchen überall den Lebensgeiſt behindert, in allem, in jeder
Kunſt, daß die Begeiſtrung durch die ſie das göttliche
wahrnehmen von ihnen geſchieden iſt, — und ich muß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0020" n="6"/>
offenbart &#x017F;ich durch die dem Gei&#x017F;t. &#x2014; Das deucht mich<lb/>
die Art wie der Gedanke &#x017F;ich dem Gei&#x017F;t vermählt. Nun<lb/>
kann ich mir wohl denken daß der Rhythmus eine or-<lb/>
gani&#x017F;che Verbindung hat mit dem Gedanken, und daß<lb/>
der kurze Begriff des Men&#x017F;chengei&#x017F;tes durch den Rhyth¬<lb/>
mus geleitet, den Gedanken in &#x017F;einer verklärten Ge&#x017F;talt<lb/>
fassen lernt&#x201A; und daß der den tieferen Sinn darin be¬<lb/>
leuchtet, und daß wie die Begei&#x017F;tigung dem Rhythmus<lb/>
&#x017F;ich füge&#x201A; &#x017F;ie allmählig &#x017F;ich reiner fa&#x017F;&#x017F;e&#x201A; und daß &#x017F;o die<lb/>
Philo&#x017F;ophie als höch&#x017F;te gei&#x017F;tige Poe&#x017F;ie er&#x017F;cheine, als Of¬<lb/>
fenbarung, als fortwährende Entwicklung des Gei&#x017F;tes&#x201A;<lb/>
und &#x017F;omit als Religion. Denn was &#x017F;oll mir Religion<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;tocken bleibt? &#x2014; aber nicht wie Du &#x017F;ag&#x017F;t, daß<lb/>
Philo&#x017F;ophie endlich Poe&#x017F;ie werden &#x017F;oll, nein mir &#x017F;cheint<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;oll &#x017F;ein&#x201A; oder i&#x017F;t, die Blüthe, die rein&#x017F;te die unge¬<lb/>
zwungen&#x017F;te in jedem Gedanken überra&#x017F;chend&#x017F;te Poe&#x017F;ie&#x201A;<lb/>
die ewig neu Gottes&#x017F;prache i&#x017F;t in der Seele. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Gott i&#x017F;t Poe&#x017F;ie, gar nichts anders, und die Menschen<lb/>
tragen es über in eine todte Sprache die kein Ungelehrter<lb/>
ver&#x017F;teht, und von der der Gelehrte nichts hat als &#x017F;einen<lb/>
Eigendünkel. &#x2014; So wie denn das Machwerk der Men¬<lb/>
&#x017F;chen überall den Lebensgei&#x017F;t behindert, in allem, in jeder<lb/>
Kun&#x017F;t, daß die Begei&#x017F;trung durch die &#x017F;ie das göttliche<lb/>
wahrnehmen von ihnen ge&#x017F;chieden i&#x017F;t, &#x2014; und ich muß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0020] offenbart ſich durch die dem Geiſt. — Das deucht mich die Art wie der Gedanke ſich dem Geiſt vermählt. Nun kann ich mir wohl denken daß der Rhythmus eine or- ganiſche Verbindung hat mit dem Gedanken, und daß der kurze Begriff des Menſchengeiſtes durch den Rhyth¬ mus geleitet, den Gedanken in ſeiner verklärten Geſtalt fassen lernt‚ und daß der den tieferen Sinn darin be¬ leuchtet, und daß wie die Begeiſtigung dem Rhythmus ſich füge‚ ſie allmählig ſich reiner faſſe‚ und daß ſo die Philoſophie als höchſte geiſtige Poeſie erſcheine, als Of¬ fenbarung, als fortwährende Entwicklung des Geiſtes‚ und ſomit als Religion. Denn was ſoll mir Religion wenn ſie ſtocken bleibt? — aber nicht wie Du ſagſt, daß Philoſophie endlich Poeſie werden ſoll, nein mir ſcheint ſie ſoll ſein‚ oder iſt, die Blüthe, die reinſte die unge¬ zwungenſte in jedem Gedanken überraſchendſte Poeſie‚ die ewig neu Gottesſprache iſt in der Seele. — Gott iſt Poeſie, gar nichts anders, und die Menschen tragen es über in eine todte Sprache die kein Ungelehrter verſteht, und von der der Gelehrte nichts hat als ſeinen Eigendünkel. — So wie denn das Machwerk der Men¬ ſchen überall den Lebensgeiſt behindert, in allem, in jeder Kunſt, daß die Begeiſtrung durch die ſie das göttliche wahrnehmen von ihnen geſchieden iſt, — und ich muß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/20
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/20>, abgerufen am 24.11.2024.