offenbart sich durch die dem Geist. -- Das deucht mich die Art wie der Gedanke sich dem Geist vermählt. Nun kann ich mir wohl denken daß der Rhythmus eine or- ganische Verbindung hat mit dem Gedanken, und daß der kurze Begriff des Menschengeistes durch den Rhyth¬ mus geleitet, den Gedanken in seiner verklärten Gestalt fassen lernt, und daß der den tieferen Sinn darin be¬ leuchtet, und daß wie die Begeistigung dem Rhythmus sich füge, sie allmählig sich reiner fasse, und daß so die Philosophie als höchste geistige Poesie erscheine, als Of¬ fenbarung, als fortwährende Entwicklung des Geistes, und somit als Religion. Denn was soll mir Religion wenn sie stocken bleibt? -- aber nicht wie Du sagst, daß Philosophie endlich Poesie werden soll, nein mir scheint sie soll sein, oder ist, die Blüthe, die reinste die unge¬ zwungenste in jedem Gedanken überraschendste Poesie, die ewig neu Gottessprache ist in der Seele. --
Gott ist Poesie, gar nichts anders, und die Menschen tragen es über in eine todte Sprache die kein Ungelehrter versteht, und von der der Gelehrte nichts hat als seinen Eigendünkel. -- So wie denn das Machwerk der Men¬ schen überall den Lebensgeist behindert, in allem, in jeder Kunst, daß die Begeistrung durch die sie das göttliche wahrnehmen von ihnen geschieden ist, -- und ich muß
offenbart ſich durch die dem Geiſt. — Das deucht mich die Art wie der Gedanke ſich dem Geiſt vermählt. Nun kann ich mir wohl denken daß der Rhythmus eine or- ganiſche Verbindung hat mit dem Gedanken, und daß der kurze Begriff des Menſchengeiſtes durch den Rhyth¬ mus geleitet, den Gedanken in ſeiner verklärten Geſtalt fassen lernt‚ und daß der den tieferen Sinn darin be¬ leuchtet, und daß wie die Begeiſtigung dem Rhythmus ſich füge‚ ſie allmählig ſich reiner faſſe‚ und daß ſo die Philoſophie als höchſte geiſtige Poeſie erſcheine, als Of¬ fenbarung, als fortwährende Entwicklung des Geiſtes‚ und ſomit als Religion. Denn was ſoll mir Religion wenn ſie ſtocken bleibt? — aber nicht wie Du ſagſt, daß Philoſophie endlich Poeſie werden ſoll, nein mir ſcheint ſie ſoll ſein‚ oder iſt, die Blüthe, die reinſte die unge¬ zwungenſte in jedem Gedanken überraſchendſte Poeſie‚ die ewig neu Gottesſprache iſt in der Seele. —
Gott iſt Poeſie, gar nichts anders, und die Menschen tragen es über in eine todte Sprache die kein Ungelehrter verſteht, und von der der Gelehrte nichts hat als ſeinen Eigendünkel. — So wie denn das Machwerk der Men¬ ſchen überall den Lebensgeiſt behindert, in allem, in jeder Kunſt, daß die Begeiſtrung durch die ſie das göttliche wahrnehmen von ihnen geſchieden iſt, — und ich muß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0020"n="6"/>
offenbart ſich durch die dem Geiſt. — Das deucht mich<lb/>
die Art wie der Gedanke ſich dem Geiſt vermählt. Nun<lb/>
kann ich mir wohl denken daß der Rhythmus eine or-<lb/>
ganiſche Verbindung hat mit dem Gedanken, und daß<lb/>
der kurze Begriff des Menſchengeiſtes durch den Rhyth¬<lb/>
mus geleitet, den Gedanken in ſeiner verklärten Geſtalt<lb/>
fassen lernt‚ und daß der den tieferen Sinn darin be¬<lb/>
leuchtet, und daß wie die Begeiſtigung dem Rhythmus<lb/>ſich füge‚ſie allmählig ſich reiner faſſe‚ und daß ſo die<lb/>
Philoſophie als höchſte geiſtige Poeſie erſcheine, als Of¬<lb/>
fenbarung, als fortwährende Entwicklung des Geiſtes‚<lb/>
und ſomit als Religion. Denn was ſoll mir Religion<lb/>
wenn ſie ſtocken bleibt? — aber nicht wie Du ſagſt, daß<lb/>
Philoſophie endlich Poeſie werden ſoll, nein mir ſcheint<lb/>ſie ſoll ſein‚ oder iſt, die Blüthe, die reinſte die unge¬<lb/>
zwungenſte in jedem Gedanken überraſchendſte Poeſie‚<lb/>
die ewig neu Gottesſprache iſt in der Seele. —</p><lb/><p>Gott iſt Poeſie, gar nichts anders, und die Menschen<lb/>
tragen es über in eine todte Sprache die kein Ungelehrter<lb/>
verſteht, und von der der Gelehrte nichts hat als ſeinen<lb/>
Eigendünkel. — So wie denn das Machwerk der Men¬<lb/>ſchen überall den Lebensgeiſt behindert, in allem, in jeder<lb/>
Kunſt, daß die Begeiſtrung durch die ſie das göttliche<lb/>
wahrnehmen von ihnen geſchieden iſt, — und ich muß<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[6/0020]
offenbart ſich durch die dem Geiſt. — Das deucht mich
die Art wie der Gedanke ſich dem Geiſt vermählt. Nun
kann ich mir wohl denken daß der Rhythmus eine or-
ganiſche Verbindung hat mit dem Gedanken, und daß
der kurze Begriff des Menſchengeiſtes durch den Rhyth¬
mus geleitet, den Gedanken in ſeiner verklärten Geſtalt
fassen lernt‚ und daß der den tieferen Sinn darin be¬
leuchtet, und daß wie die Begeiſtigung dem Rhythmus
ſich füge‚ ſie allmählig ſich reiner faſſe‚ und daß ſo die
Philoſophie als höchſte geiſtige Poeſie erſcheine, als Of¬
fenbarung, als fortwährende Entwicklung des Geiſtes‚
und ſomit als Religion. Denn was ſoll mir Religion
wenn ſie ſtocken bleibt? — aber nicht wie Du ſagſt, daß
Philoſophie endlich Poeſie werden ſoll, nein mir ſcheint
ſie ſoll ſein‚ oder iſt, die Blüthe, die reinſte die unge¬
zwungenſte in jedem Gedanken überraſchendſte Poeſie‚
die ewig neu Gottesſprache iſt in der Seele. —
Gott iſt Poeſie, gar nichts anders, und die Menschen
tragen es über in eine todte Sprache die kein Ungelehrter
verſteht, und von der der Gelehrte nichts hat als ſeinen
Eigendünkel. — So wie denn das Machwerk der Men¬
ſchen überall den Lebensgeiſt behindert, in allem, in jeder
Kunſt, daß die Begeiſtrung durch die ſie das göttliche
wahrnehmen von ihnen geſchieden iſt, — und ich muß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/20>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.