Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

bilden! -- ich hab keinen Geist, -- ich will keinen eig¬
nen Geist; -- am Ende könnt ich den heiligen Geist
nicht mehr verstehen, -- Wer kann mich bilden außer
ihm. -- Was ist alle Politik gegen den Silberblick der
Natur! -- Nicht wahr das soll auch ein Hauptprin¬
zip der schwebenden Religion sein daß wir keine Bil¬
dung gestatten, -- Das heißt kein angebildet Wesen,
jeder soll neugierig sein auf sich selber, und soll sich zu
Tage fördern wie aus der Tiefe ein Stück Erz oder
ein Quell, die ganze Bildung soll darauf ausgehen daß
wir den Geist ans Licht hervorlassen. Mir deucht mit
den fünf Sinnen die uns Gott gegeben hat könnten
wir alles erreichen ohne dem Witz durch Bildung zu
nahe zu kommen. Gebildete Menschen sind die witzlo¬
seste Erscheinung unter der Sonne. Echte Bildung geht
hervor aus Übung der Kräfte die in uns liegen, nicht
wahr? -- Ach könnt ich doch alle Ketten sprengen die
uns daran hindern jeder innern Forderung Genüge zu
leisten; -- denn dadurch allein würden die Sinne in
ihre volle Blüthe aufbrechen. --

Ich lese eben meinen Brief durch und wundre mich
über den Paradegaul von prahlerischen Gedanken der
drinn an der Leine im Kreis läuft. -- Ein philosophi¬

bilden! — ich hab keinen Geiſt, — ich will keinen eig¬
nen Geiſt; — am Ende könnt ich den heiligen Geiſt
nicht mehr verſtehen, — Wer kann mich bilden außer
ihm. — Was iſt alle Politik gegen den Silberblick der
Natur! — Nicht wahr das ſoll auch ein Hauptprin¬
zip der ſchwebenden Religion ſein daß wir keine Bil¬
dung geſtatten, — Das heißt kein angebildet Weſen,
jeder ſoll neugierig ſein auf ſich ſelber, und ſoll ſich zu
Tage fördern wie aus der Tiefe ein Stück Erz oder
ein Quell, die ganze Bildung ſoll darauf ausgehen daß
wir den Geiſt ans Licht hervorlaſſen. Mir deucht mit
den fünf Sinnen die uns Gott gegeben hat könnten
wir alles erreichen ohne dem Witz durch Bildung zu
nahe zu kommen. Gebildete Menſchen ſind die witzlo¬
ſeſte Erſcheinung unter der Sonne. Echte Bildung geht
hervor aus Übung der Kräfte die in uns liegen, nicht
wahr? — Ach könnt ich doch alle Ketten ſprengen die
uns daran hindern jeder innern Forderung Genüge zu
leiſten; — denn dadurch allein würden die Sinne in
ihre volle Blüthe aufbrechen. —

Ich leſe eben meinen Brief durch und wundre mich
über den Paradegaul von prahleriſchen Gedanken der
drinn an der Leine im Kreis läuft. — Ein philoſophi¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0306" n="290"/>
bilden! &#x2014; ich hab keinen Gei&#x017F;t, &#x2014; ich will keinen eig¬<lb/>
nen Gei&#x017F;t; &#x2014; am Ende könnt ich den heiligen Gei&#x017F;t<lb/>
nicht mehr ver&#x017F;tehen, &#x2014; Wer kann mich bilden außer<lb/>
ihm. &#x2014; Was i&#x017F;t alle Politik gegen den Silberblick der<lb/>
Natur! &#x2014; Nicht wahr das &#x017F;oll auch ein Hauptprin¬<lb/>
zip der &#x017F;chwebenden Religion &#x017F;ein daß wir keine Bil¬<lb/>
dung ge&#x017F;tatten, &#x2014; Das heißt kein angebildet We&#x017F;en,<lb/>
jeder &#x017F;oll neugierig &#x017F;ein auf &#x017F;ich &#x017F;elber, und &#x017F;oll &#x017F;ich zu<lb/>
Tage fördern wie aus der Tiefe ein Stück Erz oder<lb/>
ein Quell, die ganze Bildung &#x017F;oll darauf ausgehen daß<lb/>
wir den Gei&#x017F;t ans Licht hervorla&#x017F;&#x017F;en. Mir deucht mit<lb/>
den fünf Sinnen die uns Gott gegeben hat könnten<lb/>
wir alles erreichen ohne dem Witz durch Bildung zu<lb/>
nahe zu kommen. Gebildete Men&#x017F;chen &#x017F;ind die witzlo¬<lb/>
&#x017F;e&#x017F;te Er&#x017F;cheinung unter der Sonne. Echte Bildung geht<lb/>
hervor aus Übung der Kräfte die in uns liegen, nicht<lb/>
wahr? &#x2014; Ach könnt ich doch alle Ketten &#x017F;prengen die<lb/>
uns daran hindern jeder innern Forderung Genüge zu<lb/>
lei&#x017F;ten; &#x2014; denn dadurch allein würden die Sinne in<lb/>
ihre volle Blüthe aufbrechen. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Ich le&#x017F;e eben meinen Brief durch und wundre mich<lb/>
über den Paradegaul von prahleri&#x017F;chen Gedanken der<lb/>
drinn an der Leine im Kreis läuft. &#x2014; Ein philo&#x017F;ophi¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0306] bilden! — ich hab keinen Geiſt, — ich will keinen eig¬ nen Geiſt; — am Ende könnt ich den heiligen Geiſt nicht mehr verſtehen, — Wer kann mich bilden außer ihm. — Was iſt alle Politik gegen den Silberblick der Natur! — Nicht wahr das ſoll auch ein Hauptprin¬ zip der ſchwebenden Religion ſein daß wir keine Bil¬ dung geſtatten, — Das heißt kein angebildet Weſen, jeder ſoll neugierig ſein auf ſich ſelber, und ſoll ſich zu Tage fördern wie aus der Tiefe ein Stück Erz oder ein Quell, die ganze Bildung ſoll darauf ausgehen daß wir den Geiſt ans Licht hervorlaſſen. Mir deucht mit den fünf Sinnen die uns Gott gegeben hat könnten wir alles erreichen ohne dem Witz durch Bildung zu nahe zu kommen. Gebildete Menſchen ſind die witzlo¬ ſeſte Erſcheinung unter der Sonne. Echte Bildung geht hervor aus Übung der Kräfte die in uns liegen, nicht wahr? — Ach könnt ich doch alle Ketten ſprengen die uns daran hindern jeder innern Forderung Genüge zu leiſten; — denn dadurch allein würden die Sinne in ihre volle Blüthe aufbrechen. — Ich leſe eben meinen Brief durch und wundre mich über den Paradegaul von prahleriſchen Gedanken der drinn an der Leine im Kreis läuft. — Ein philoſophi¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/306
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/306>, abgerufen am 02.06.2024.