Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Rolle spielen, sie fand sie auf ihrer Frühstückstasse.
Sie ließ sich aus über das frische Rubinroth der
Blüthe, hielts gegens Licht und war ergötzt über die
Gluth -- mir ists lieb wenn sie so schwäzt -- ich
sagt ihr, sie komme mir vor wie ein Kind, das alles
zum erstenmal sehe. -- "Was soll ich anders als nur ein
Kind werden, sind doch alle Lebenszerstreuungen jetzt
entschwunden die dem Kindersinn früher in den Weg
traten, so beschreibt das Menschenleben einen Kreis und
bezeichnet schon hier daß es auf die Ewigkeit angewie¬
sen ist, sagte sie, jetzt wo mein Leben vollendet so gut
als mirs der Himmel hat werden lassen -- so viel der
schönen Blüthen sind mir abgeblüht, so viel Früchte
gereift, jetzt wo das Laub abfällt da bereitet sich der
Geist vor auf frische Triebe im nächsten Lebenskreislauf,
und da magst Du ganz recht ahnen." -- Ach Günde¬
rode, ich will auch erst wieder ein Kind werden eh ich
sterb, ich will einen Kreis bilden, nicht wie Du willst,
recht früh sterben, nein, das will ich nicht, wo ists schö¬
ner als auf der schönen Erde, und dann als Kind,
wos am schönsten ist, wieder hinüber wo die Sonne
untergeht. Die Großmama erzählte auch noch eine
schöne Geschichte die ich dir hierher schreiben will, weil
ich sie nicht gern vergessen, möchte, von dem Vater des

eine Rolle ſpielen, ſie fand ſie auf ihrer Frühſtückſtaſſe.
Sie ließ ſich aus über das friſche Rubinroth der
Blüthe, hielts gegens Licht und war ergötzt über die
Gluth — mir iſts lieb wenn ſie ſo ſchwäzt — ich
ſagt ihr, ſie komme mir vor wie ein Kind, das alles
zum erſtenmal ſehe. — „Was ſoll ich anders als nur ein
Kind werden, ſind doch alle Lebenszerſtreuungen jetzt
entſchwunden die dem Kinderſinn früher in den Weg
traten, ſo beſchreibt das Menſchenleben einen Kreis und
bezeichnet ſchon hier daß es auf die Ewigkeit angewie¬
ſen iſt, ſagte ſie, jetzt wo mein Leben vollendet ſo gut
als mirs der Himmel hat werden laſſen — ſo viel der
ſchönen Blüthen ſind mir abgeblüht, ſo viel Früchte
gereift, jetzt wo das Laub abfällt da bereitet ſich der
Geiſt vor auf friſche Triebe im nächſten Lebenskreislauf,
und da magſt Du ganz recht ahnen.“ — Ach Günde¬
rode, ich will auch erſt wieder ein Kind werden eh ich
ſterb, ich will einen Kreis bilden, nicht wie Du willſt,
recht früh ſterben, nein, das will ich nicht, wo iſts ſchö¬
ner als auf der ſchönen Erde, und dann als Kind,
wos am ſchönſten iſt, wieder hinüber wo die Sonne
untergeht. Die Großmama erzählte auch noch eine
ſchöne Geſchichte die ich dir hierher ſchreiben will, weil
ich ſie nicht gern vergeſſen, möchte, von dem Vater des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0294" n="278"/>
eine Rolle &#x017F;pielen, &#x017F;ie fand &#x017F;ie auf ihrer Früh&#x017F;tück&#x017F;ta&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Sie ließ &#x017F;ich aus über das fri&#x017F;che Rubinroth der<lb/>
Blüthe, hielts gegens Licht und war ergötzt über die<lb/>
Gluth &#x2014; mir i&#x017F;ts lieb wenn &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;chwäzt &#x2014; ich<lb/>
&#x017F;agt ihr, &#x017F;ie komme mir vor wie ein Kind, das alles<lb/>
zum er&#x017F;tenmal &#x017F;ehe. &#x2014; &#x201E;Was &#x017F;oll ich anders als nur ein<lb/>
Kind werden, &#x017F;ind doch alle Lebenszer&#x017F;treuungen jetzt<lb/>
ent&#x017F;chwunden die dem Kinder&#x017F;inn früher in den Weg<lb/>
traten, &#x017F;o be&#x017F;chreibt das Men&#x017F;chenleben einen Kreis und<lb/>
bezeichnet &#x017F;chon hier daß es auf die Ewigkeit angewie¬<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;agte &#x017F;ie, jetzt wo mein Leben vollendet &#x017F;o gut<lb/>
als mirs der Himmel hat werden la&#x017F;&#x017F;en &#x2014; &#x017F;o viel der<lb/>
&#x017F;chönen Blüthen &#x017F;ind mir abgeblüht, &#x017F;o viel Früchte<lb/>
gereift, jetzt wo das Laub abfällt da bereitet &#x017F;ich der<lb/>
Gei&#x017F;t vor auf fri&#x017F;che Triebe im näch&#x017F;ten Lebenskreislauf,<lb/>
und da mag&#x017F;t Du ganz recht ahnen.&#x201C; &#x2014; Ach Günde¬<lb/>
rode, ich will auch er&#x017F;t wieder ein Kind werden eh ich<lb/>
&#x017F;terb, ich will einen Kreis bilden, nicht wie Du will&#x017F;t,<lb/>
recht früh &#x017F;terben, nein, das will ich nicht, wo i&#x017F;ts &#x017F;chö¬<lb/>
ner als auf der &#x017F;chönen Erde, und dann als Kind,<lb/>
wos am &#x017F;chön&#x017F;ten i&#x017F;t, wieder hinüber wo die Sonne<lb/>
untergeht. Die Großmama erzählte auch noch eine<lb/>
&#x017F;chöne Ge&#x017F;chichte die ich dir hierher &#x017F;chreiben will, weil<lb/>
ich &#x017F;ie nicht gern verge&#x017F;&#x017F;en, möchte, von dem Vater des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0294] eine Rolle ſpielen, ſie fand ſie auf ihrer Frühſtückſtaſſe. Sie ließ ſich aus über das friſche Rubinroth der Blüthe, hielts gegens Licht und war ergötzt über die Gluth — mir iſts lieb wenn ſie ſo ſchwäzt — ich ſagt ihr, ſie komme mir vor wie ein Kind, das alles zum erſtenmal ſehe. — „Was ſoll ich anders als nur ein Kind werden, ſind doch alle Lebenszerſtreuungen jetzt entſchwunden die dem Kinderſinn früher in den Weg traten, ſo beſchreibt das Menſchenleben einen Kreis und bezeichnet ſchon hier daß es auf die Ewigkeit angewie¬ ſen iſt, ſagte ſie, jetzt wo mein Leben vollendet ſo gut als mirs der Himmel hat werden laſſen — ſo viel der ſchönen Blüthen ſind mir abgeblüht, ſo viel Früchte gereift, jetzt wo das Laub abfällt da bereitet ſich der Geiſt vor auf friſche Triebe im nächſten Lebenskreislauf, und da magſt Du ganz recht ahnen.“ — Ach Günde¬ rode, ich will auch erſt wieder ein Kind werden eh ich ſterb, ich will einen Kreis bilden, nicht wie Du willſt, recht früh ſterben, nein, das will ich nicht, wo iſts ſchö¬ ner als auf der ſchönen Erde, und dann als Kind, wos am ſchönſten iſt, wieder hinüber wo die Sonne untergeht. Die Großmama erzählte auch noch eine ſchöne Geſchichte die ich dir hierher ſchreiben will, weil ich ſie nicht gern vergeſſen, möchte, von dem Vater des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/294
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/294>, abgerufen am 26.06.2024.