Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

decke hin und her gefahren endlich zweimal tief aufge-
seufzt und dann war er verschieden; obschon nun das
was auf dem Papiere geschrieben war nichts entschei-
dendes besagte, so konnte sich die Freundin doch vor-
stellen was seine letzte Bitte gewesen, dein edler Groß-
vater nahm sich einer kleinen Waise jenes Freundes, die
keine rechtlichen Ansprüche an sein Erbe hatte an, ward
ihr Vormund, legte eine Summe aus eignen Mitteln
für sie an, die deine Großmutter mit manchem kleinen
Ersparniß mehrte.

Seit diesem Augenblick verschmähte deine Mutter
keine Vorbedeutungen, noch ähnliches, sie sagte: wenn
man es auch nicht glaubt so soll man es auch nicht
läugnen oder gar verachten, das Herz werde durch der-
gleichen tief gerührt. Das ganze Schicksal entwickle sich
oft an Begebenheiten die so unbedeutend erscheinen daß
man ihrer gar nicht erwähne, und innerlich so gelenk
und heimlich arbeiten daß man es kaum empfinde; noch
täglich, sagte sie, erleb ich Begebenheiten die kein and-
rer Mensch beachten würde, aber sie sind meine Welt,
mein Genuß und meine Herrlichkeit; wenn ich in einen
Kreis von langweiligen Menschen trete, denen die auf-
gehende Sonne kein Wunder mehr ist, und die sich über
alles hinaus glauben was sie nicht verstehen, so denk ich

decke hin und her gefahren endlich zweimal tief aufge-
ſeufzt und dann war er verſchieden; obſchon nun das
was auf dem Papiere geſchrieben war nichts entſchei-
dendes beſagte, ſo konnte ſich die Freundin doch vor-
ſtellen was ſeine letzte Bitte geweſen, dein edler Groß-
vater nahm ſich einer kleinen Waiſe jenes Freundes, die
keine rechtlichen Anſprüche an ſein Erbe hatte an, ward
ihr Vormund, legte eine Summe aus eignen Mitteln
für ſie an, die deine Großmutter mit manchem kleinen
Erſparniß mehrte.

Seit dieſem Augenblick verſchmähte deine Mutter
keine Vorbedeutungen, noch ähnliches, ſie ſagte: wenn
man es auch nicht glaubt ſo ſoll man es auch nicht
läugnen oder gar verachten, das Herz werde durch der-
gleichen tief gerührt. Das ganze Schickſal entwickle ſich
oft an Begebenheiten die ſo unbedeutend erſcheinen daß
man ihrer gar nicht erwähne, und innerlich ſo gelenk
und heimlich arbeiten daß man es kaum empfinde; noch
täglich, ſagte ſie, erleb ich Begebenheiten die kein and-
rer Menſch beachten würde, aber ſie ſind meine Welt,
mein Genuß und meine Herrlichkeit; wenn ich in einen
Kreis von langweiligen Menſchen trete, denen die auf-
gehende Sonne kein Wunder mehr iſt, und die ſich über
alles hinaus glauben was ſie nicht verſtehen, ſo denk ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" n="268"/>
decke hin und her gefahren endlich zweimal tief aufge-<lb/>
&#x017F;eufzt und dann war er ver&#x017F;chieden; ob&#x017F;chon nun das<lb/>
was auf dem Papiere ge&#x017F;chrieben war nichts ent&#x017F;chei-<lb/>
dendes be&#x017F;agte, &#x017F;o konnte &#x017F;ich die Freundin doch vor-<lb/>
&#x017F;tellen was &#x017F;eine letzte Bitte gewe&#x017F;en, dein edler Groß-<lb/>
vater nahm &#x017F;ich einer kleinen Wai&#x017F;e jenes Freundes, die<lb/>
keine rechtlichen An&#x017F;prüche an &#x017F;ein Erbe hatte an, ward<lb/>
ihr Vormund, legte eine Summe aus eignen Mitteln<lb/>
für &#x017F;ie an, die deine Großmutter mit manchem kleinen<lb/>
Er&#x017F;parniß mehrte.</p><lb/>
          <p>Seit die&#x017F;em Augenblick ver&#x017F;chmähte deine Mutter<lb/>
keine Vorbedeutungen, noch ähnliches, &#x017F;ie &#x017F;agte: wenn<lb/>
man es auch nicht glaubt &#x017F;o &#x017F;oll man es auch nicht<lb/>
läugnen oder gar verachten, das Herz werde durch der-<lb/>
gleichen tief gerührt. Das ganze Schick&#x017F;al entwickle &#x017F;ich<lb/>
oft an Begebenheiten die &#x017F;o unbedeutend er&#x017F;cheinen daß<lb/>
man ihrer gar nicht erwähne, und innerlich &#x017F;o gelenk<lb/>
und heimlich arbeiten daß man es kaum empfinde; noch<lb/>
täglich, &#x017F;agte &#x017F;ie, erleb ich Begebenheiten die kein and-<lb/>
rer Men&#x017F;ch beachten würde, aber &#x017F;ie &#x017F;ind meine Welt,<lb/>
mein Genuß und meine Herrlichkeit; wenn ich in einen<lb/>
Kreis von langweiligen Men&#x017F;chen trete, denen die auf-<lb/>
gehende Sonne kein Wunder mehr i&#x017F;t, und die &#x017F;ich über<lb/>
alles hinaus glauben was &#x017F;ie nicht ver&#x017F;tehen, &#x017F;o denk ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0278] decke hin und her gefahren endlich zweimal tief aufge- ſeufzt und dann war er verſchieden; obſchon nun das was auf dem Papiere geſchrieben war nichts entſchei- dendes beſagte, ſo konnte ſich die Freundin doch vor- ſtellen was ſeine letzte Bitte geweſen, dein edler Groß- vater nahm ſich einer kleinen Waiſe jenes Freundes, die keine rechtlichen Anſprüche an ſein Erbe hatte an, ward ihr Vormund, legte eine Summe aus eignen Mitteln für ſie an, die deine Großmutter mit manchem kleinen Erſparniß mehrte. Seit dieſem Augenblick verſchmähte deine Mutter keine Vorbedeutungen, noch ähnliches, ſie ſagte: wenn man es auch nicht glaubt ſo ſoll man es auch nicht läugnen oder gar verachten, das Herz werde durch der- gleichen tief gerührt. Das ganze Schickſal entwickle ſich oft an Begebenheiten die ſo unbedeutend erſcheinen daß man ihrer gar nicht erwähne, und innerlich ſo gelenk und heimlich arbeiten daß man es kaum empfinde; noch täglich, ſagte ſie, erleb ich Begebenheiten die kein and- rer Menſch beachten würde, aber ſie ſind meine Welt, mein Genuß und meine Herrlichkeit; wenn ich in einen Kreis von langweiligen Menſchen trete, denen die auf- gehende Sonne kein Wunder mehr iſt, und die ſich über alles hinaus glauben was ſie nicht verſtehen, ſo denk ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/278
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/278>, abgerufen am 26.06.2024.