Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

ken, daß er ihre Offenbarungen ausströme, das ist das
isolirende Prinzip der Kunst; von ihrer Offenbarung
aufgelöst werden, das ist die Hingebung an das Gött-
liche, was in Ruhe seine Herrschaft an dem Rasen
ungebändigter Kräfte übt, und so der Phantasie die
höchste Wirksamkeit verleihet. So vertritt die Kunst
allemal die Gottheit, und das menschliche Verhältniß zu
ihr ist Religion, was wir durch die Kunst erwerben, das
ist von Gott, göttliche Eingebung, die den menschlichen
Befähigungen ein Ziel steckt was er erreicht.

Wir wissen nicht was uns Erkenntniß verleihet;
das fest verschloßne Saamenkorn bedarf des feuchten,
elektrisch warmen Bodens, um zu treiben, zu denken,
sich auszusprechen. Musik ist der elektrische Boden, in
dem der Geist lebt, denkt, erfindet. Philosophie ist ein
Niederschlag ihres elektrischen Geistes; ihre Bedürftig-
keit, die alles auf ein Urprinzip gründen will, wird
durch sie gehoben, und obschon der Geist dessen nicht
mächtig ist was er durch sie erzeugt, so ist er doch glück-
seelig in dieser Erzeugung, und so ist jede ächte Erzeu-
gung der Kunst unabhängig, mächtiger als der Künstler
selbst, und kehrt durch ihre Erscheinung zum Göttlichen
zurück, und hängt nur darin mit dem Menschen zusam-

ken, daß er ihre Offenbarungen ausſtröme, das iſt das
iſolirende Prinzip der Kunſt; von ihrer Offenbarung
aufgelöſt werden, das iſt die Hingebung an das Gött-
liche, was in Ruhe ſeine Herrſchaft an dem Raſen
ungebändigter Kräfte übt, und ſo der Phantaſie die
höchſte Wirkſamkeit verleihet. So vertritt die Kunſt
allemal die Gottheit, und das menſchliche Verhältniß zu
ihr iſt Religion, was wir durch die Kunſt erwerben, das
iſt von Gott, göttliche Eingebung, die den menſchlichen
Befähigungen ein Ziel ſteckt was er erreicht.

Wir wiſſen nicht was uns Erkenntniß verleihet;
das feſt verſchloßne Saamenkorn bedarf des feuchten,
elektriſch warmen Bodens, um zu treiben, zu denken,
ſich auszuſprechen. Muſik iſt der elektriſche Boden, in
dem der Geiſt lebt, denkt, erfindet. Philoſophie iſt ein
Niederſchlag ihres elektriſchen Geiſtes; ihre Bedürftig-
keit, die alles auf ein Urprinzip gründen will, wird
durch ſie gehoben, und obſchon der Geiſt deſſen nicht
mächtig iſt was er durch ſie erzeugt, ſo iſt er doch glück-
ſeelig in dieſer Erzeugung, und ſo iſt jede ächte Erzeu-
gung der Kunſt unabhängig, mächtiger als der Künſtler
ſelbſt, und kehrt durch ihre Erſcheinung zum Göttlichen
zurück, und hängt nur darin mit dem Menſchen zuſam-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="198"/>
ken, daß er ihre Offenbarungen aus&#x017F;tröme, das i&#x017F;t das<lb/>
i&#x017F;olirende Prinzip der Kun&#x017F;t; von ihrer Offenbarung<lb/>
aufgelö&#x017F;t werden, das i&#x017F;t die Hingebung an das Gött-<lb/>
liche, was in Ruhe &#x017F;eine Herr&#x017F;chaft an dem Ra&#x017F;en<lb/>
ungebändigter Kräfte übt, und &#x017F;o der Phanta&#x017F;ie die<lb/>
höch&#x017F;te Wirk&#x017F;amkeit verleihet. So vertritt die Kun&#x017F;t<lb/>
allemal die Gottheit, und das men&#x017F;chliche Verhältniß zu<lb/>
ihr i&#x017F;t Religion, was wir durch die Kun&#x017F;t erwerben, das<lb/>
i&#x017F;t von Gott, göttliche Eingebung, die den men&#x017F;chlichen<lb/>
Befähigungen ein Ziel &#x017F;teckt was er erreicht.</p><lb/>
          <p>Wir wi&#x017F;&#x017F;en nicht was uns Erkenntniß verleihet;<lb/>
das fe&#x017F;t ver&#x017F;chloßne Saamenkorn bedarf des feuchten,<lb/>
elektri&#x017F;ch warmen Bodens, um zu treiben, zu denken,<lb/>
&#x017F;ich auszu&#x017F;prechen. Mu&#x017F;ik <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> der elektri&#x017F;che Boden, in<lb/>
dem der Gei&#x017F;t lebt, denkt, erfindet. Philo&#x017F;ophie i&#x017F;t ein<lb/>
Nieder&#x017F;chlag ihres elektri&#x017F;chen Gei&#x017F;tes; ihre Bedürftig-<lb/>
keit, die alles auf ein Urprinzip gründen will, wird<lb/>
durch &#x017F;ie gehoben, und ob&#x017F;chon der Gei&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
mächtig i&#x017F;t was er durch &#x017F;ie erzeugt, &#x017F;o i&#x017F;t er doch glück-<lb/>
&#x017F;eelig in die&#x017F;er Erzeugung, und &#x017F;o i&#x017F;t jede ächte Erzeu-<lb/>
gung der Kun&#x017F;t unabhängig, mächtiger als der Kün&#x017F;tler<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, und kehrt durch ihre Er&#x017F;cheinung zum Göttlichen<lb/>
zurück, und hängt nur darin mit dem Men&#x017F;chen zu&#x017F;am-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0208] ken, daß er ihre Offenbarungen ausſtröme, das iſt das iſolirende Prinzip der Kunſt; von ihrer Offenbarung aufgelöſt werden, das iſt die Hingebung an das Gött- liche, was in Ruhe ſeine Herrſchaft an dem Raſen ungebändigter Kräfte übt, und ſo der Phantaſie die höchſte Wirkſamkeit verleihet. So vertritt die Kunſt allemal die Gottheit, und das menſchliche Verhältniß zu ihr iſt Religion, was wir durch die Kunſt erwerben, das iſt von Gott, göttliche Eingebung, die den menſchlichen Befähigungen ein Ziel ſteckt was er erreicht. Wir wiſſen nicht was uns Erkenntniß verleihet; das feſt verſchloßne Saamenkorn bedarf des feuchten, elektriſch warmen Bodens, um zu treiben, zu denken, ſich auszuſprechen. Muſik iſt der elektriſche Boden, in dem der Geiſt lebt, denkt, erfindet. Philoſophie iſt ein Niederſchlag ihres elektriſchen Geiſtes; ihre Bedürftig- keit, die alles auf ein Urprinzip gründen will, wird durch ſie gehoben, und obſchon der Geiſt deſſen nicht mächtig iſt was er durch ſie erzeugt, ſo iſt er doch glück- ſeelig in dieſer Erzeugung, und ſo iſt jede ächte Erzeu- gung der Kunſt unabhängig, mächtiger als der Künſtler ſelbſt, und kehrt durch ihre Erſcheinung zum Göttlichen zurück, und hängt nur darin mit dem Menſchen zuſam-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/208
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/208>, abgerufen am 17.05.2024.