Denn meine Gedanken Zerreissen die Schranken, Und Mauern inzwey, Die Gedanken sind frey.
Das Mädchen.
Im Sommer ist gut lustig seyn, Auf hohen wilden Bergen; Man ist da ewig ganz allein, Man hört da gar kein Kindergeschrey, Die Luft mag einem da werden.
Der Gefangne.
So sey es wie es will, Und wenn es sich schicket, Nur alles in der Still; Und was mich erquicket, Mein Wunsch und Begehren Niemaud kanns mir wehren; Es bleibet dabei, Die Gedanken sind frey.
Das Mädchen.
Mein Schatz du singst so fröhlich hier, Wies Vögelein in dem Grase; Ich steh so traurig bey Kerkerthür, Wär ich doch todt, wär ich bey dir, Ach muß ich denn immer klagen.
Der Gefangne.
Und weil du so klagst, Der Lieb ich entsage,
Denn meine Gedanken Zerreiſſen die Schranken, Und Mauern inzwey, Die Gedanken ſind frey.
Das Maͤdchen.
Im Sommer iſt gut luſtig ſeyn, Auf hohen wilden Bergen; Man iſt da ewig ganz allein, Man hoͤrt da gar kein Kindergeſchrey, Die Luft mag einem da werden.
Der Gefangne.
So ſey es wie es will, Und wenn es ſich ſchicket, Nur alles in der Still; Und was mich erquicket, Mein Wunſch und Begehren Niemaud kanns mir wehren; Es bleibet dabei, Die Gedanken ſind frey.
Das Maͤdchen.
Mein Schatz du ſingſt ſo froͤhlich hier, Wies Voͤgelein in dem Graſe; Ich ſteh ſo traurig bey Kerkerthuͤr, Waͤr ich doch todt, waͤr ich bey dir, Ach muß ich denn immer klagen.
Der Gefangne.
Und weil du ſo klagſt, Der Lieb ich entſage,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="3"><pbfacs="#f0049"n="39"/><l>Denn meine Gedanken</l><lb/><l>Zerreiſſen die Schranken,</l><lb/><l>Und Mauern inzwey,</l><lb/><l>Die Gedanken ſind frey.</l></lg><lb/><lgn="4"><head><hirendition="#g">Das Maͤdchen</hi>.</head><lb/><l>Im Sommer iſt gut luſtig ſeyn,</l><lb/><l>Auf hohen wilden Bergen;</l><lb/><l>Man iſt da ewig ganz allein,</l><lb/><l>Man hoͤrt da gar kein Kindergeſchrey,</l><lb/><l>Die Luft mag einem da werden.</l></lg><lb/><lgn="5"><head><hirendition="#g">Der Gefangne</hi>.</head><lb/><l>So ſey es wie es will,</l><lb/><l>Und wenn es ſich ſchicket,</l><lb/><l>Nur alles in der Still;</l><lb/><l>Und was mich erquicket,</l><lb/><l>Mein Wunſch und Begehren</l><lb/><l>Niemaud kanns mir wehren;</l><lb/><l>Es bleibet dabei,</l><lb/><l>Die Gedanken ſind frey.</l></lg><lb/><lgn="6"><head><hirendition="#g">Das Maͤdchen</hi>.</head><lb/><l>Mein Schatz du ſingſt ſo froͤhlich hier,</l><lb/><l>Wies Voͤgelein in dem Graſe;</l><lb/><l>Ich ſteh ſo traurig bey Kerkerthuͤr,</l><lb/><l>Waͤr ich doch todt, waͤr ich bey dir,</l><lb/><l>Ach muß ich denn immer klagen.</l></lg><lb/><lgn="7"><head><hirendition="#g">Der Gefangne</hi>.</head><lb/><l>Und weil du ſo klagſt,</l><lb/><l>Der Lieb ich entſage,</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[39/0049]
Denn meine Gedanken
Zerreiſſen die Schranken,
Und Mauern inzwey,
Die Gedanken ſind frey.
Das Maͤdchen.
Im Sommer iſt gut luſtig ſeyn,
Auf hohen wilden Bergen;
Man iſt da ewig ganz allein,
Man hoͤrt da gar kein Kindergeſchrey,
Die Luft mag einem da werden.
Der Gefangne.
So ſey es wie es will,
Und wenn es ſich ſchicket,
Nur alles in der Still;
Und was mich erquicket,
Mein Wunſch und Begehren
Niemaud kanns mir wehren;
Es bleibet dabei,
Die Gedanken ſind frey.
Das Maͤdchen.
Mein Schatz du ſingſt ſo froͤhlich hier,
Wies Voͤgelein in dem Graſe;
Ich ſteh ſo traurig bey Kerkerthuͤr,
Waͤr ich doch todt, waͤr ich bey dir,
Ach muß ich denn immer klagen.
Der Gefangne.
Und weil du ſo klagſt,
Der Lieb ich entſage,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 3. Heidelberg, 1808, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn03_1808/49>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.