Er legt uns ein gewaltigen Haufen ins Feld, Es soll kein Lanzknecht trauren um Geld, Er will uns ehrlich lohnen Mit Stüwern und Sonnenkronen.
Der Herzog aus Burgunde, Derselbig treulose Mann, Wollt uns den edlen Franzosen Schändlich verrathen han, Das schaffet Gott durch seine Güt, Gott woll uns den edlen König behüt, Er ist ein edler Herre, Wir dienen ihm allzeit gerne.
Beym Bauren muß ich dreschen Und essen saure Milch, Beym König trag ich volle Fleschen, Beym Bauren ein groben Zwilch, Beym König tret ich ganz tapfer ins Feld, Zieh daher als ein freyer Held, Zerhauen und zerschnitten, Nach adelichen Sitten.
Es soll kein Lanzknecht garten Vor eines Bauren Haus, Denn er muß rotten und harken, Daß ihm der Schweiß bricht aus, Dazu das Mark in seim Gebein; Viel lieber diene ich dem König allein, Denn einem reichen Bauren, Er giebt uns das Geld mit Trauren.
Er legt uns ein gewaltigen Haufen ins Feld, Es ſoll kein Lanzknecht trauren um Geld, Er will uns ehrlich lohnen Mit Stuͤwern und Sonnenkronen.
Der Herzog aus Burgunde, Derſelbig treuloſe Mann, Wollt uns den edlen Franzoſen Schaͤndlich verrathen han, Das ſchaffet Gott durch ſeine Guͤt, Gott woll uns den edlen Koͤnig behuͤt, Er iſt ein edler Herre, Wir dienen ihm allzeit gerne.
Beym Bauren muß ich dreſchen Und eſſen ſaure Milch, Beym Koͤnig trag ich volle Fleſchen, Beym Bauren ein groben Zwilch, Beym Koͤnig tret ich ganz tapfer ins Feld, Zieh daher als ein freyer Held, Zerhauen und zerſchnitten, Nach adelichen Sitten.
Es ſoll kein Lanzknecht garten Vor eines Bauren Haus, Denn er muß rotten und harken, Daß ihm der Schweiß bricht aus, Dazu das Mark in ſeim Gebein; Viel lieber diene ich dem Koͤnig allein, Denn einem reichen Bauren, Er giebt uns das Geld mit Trauren.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="1"><pbfacs="#f0162"n="150"/><l>Er legt uns ein gewaltigen Haufen ins Feld,</l><lb/><l>Es ſoll kein Lanzknecht trauren um Geld,</l><lb/><l>Er will uns ehrlich lohnen</l><lb/><l>Mit Stuͤwern und Sonnenkronen.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Der Herzog aus Burgunde,</l><lb/><l>Derſelbig treuloſe Mann,</l><lb/><l>Wollt uns den edlen Franzoſen</l><lb/><l>Schaͤndlich verrathen han,</l><lb/><l>Das ſchaffet Gott durch ſeine Guͤt,</l><lb/><l>Gott woll uns den edlen Koͤnig behuͤt,</l><lb/><l>Er iſt ein edler Herre,</l><lb/><l>Wir dienen ihm allzeit gerne.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Beym Bauren muß ich dreſchen</l><lb/><l>Und eſſen ſaure Milch,</l><lb/><l>Beym Koͤnig trag ich volle Fleſchen,</l><lb/><l>Beym Bauren ein groben Zwilch,</l><lb/><l>Beym Koͤnig tret ich ganz tapfer ins Feld,</l><lb/><l>Zieh daher als ein freyer Held,</l><lb/><l>Zerhauen und zerſchnitten,</l><lb/><l>Nach adelichen Sitten.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Es ſoll kein Lanzknecht garten</l><lb/><l>Vor eines Bauren Haus,</l><lb/><l>Denn er muß rotten und harken,</l><lb/><l>Daß ihm der Schweiß bricht aus,</l><lb/><l>Dazu das Mark in ſeim Gebein;</l><lb/><l>Viel lieber diene ich dem Koͤnig allein,</l><lb/><l>Denn einem reichen Bauren,</l><lb/><l>Er giebt uns das Geld mit Trauren.</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[150/0162]
Er legt uns ein gewaltigen Haufen ins Feld,
Es ſoll kein Lanzknecht trauren um Geld,
Er will uns ehrlich lohnen
Mit Stuͤwern und Sonnenkronen.
Der Herzog aus Burgunde,
Derſelbig treuloſe Mann,
Wollt uns den edlen Franzoſen
Schaͤndlich verrathen han,
Das ſchaffet Gott durch ſeine Guͤt,
Gott woll uns den edlen Koͤnig behuͤt,
Er iſt ein edler Herre,
Wir dienen ihm allzeit gerne.
Beym Bauren muß ich dreſchen
Und eſſen ſaure Milch,
Beym Koͤnig trag ich volle Fleſchen,
Beym Bauren ein groben Zwilch,
Beym Koͤnig tret ich ganz tapfer ins Feld,
Zieh daher als ein freyer Held,
Zerhauen und zerſchnitten,
Nach adelichen Sitten.
Es ſoll kein Lanzknecht garten
Vor eines Bauren Haus,
Denn er muß rotten und harken,
Daß ihm der Schweiß bricht aus,
Dazu das Mark in ſeim Gebein;
Viel lieber diene ich dem Koͤnig allein,
Denn einem reichen Bauren,
Er giebt uns das Geld mit Trauren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/162>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.