De Märcker kunnen nich bestahn, De Lug was ehr verderven, Da mußte mancher liggen gahn, Un ohne Wunne sterven.
Drüm wecken se up düsse Siet, Un menen da tho fechten; De Pamer folgt im vullen Tritt, Schlog Heeren mit den Knechten.
Tho Cremmen ging em det nich an, He mußte buten blieven, Det Fotvolck stund da Mann vor Mann, Hulp em thorügge drieven.
Se schoten up de Strat hin ut, De men van Pamern Crewelt, Un föhlen em so up de hut, Det em det Hare wewelt.
Det sprack Schwerin, deit hier kein got, Lat uns den Damm erfaten, Oder wie weren unse Blot, Hier alle mötten laten.
Se treckten wedder hen thom Damm, Un sammlten öre Bütte. Da mit de Krieg en Enne namm, Da vör uns Gott behüde.
De Maͤrcker kunnen nich beſtahn, De Lug was ehr verderven, Da mußte mancher liggen gahn, Un ohne Wunne ſterven.
Druͤm wecken ſe up duͤſſe Siet, Un menen da tho fechten; De Pamer folgt im vullen Tritt, Schlog Heeren mit den Knechten.
Tho Cremmen ging em det nich an, He mußte buten blieven, Det Fotvolck ſtund da Mann vor Mann, Hulp em thoruͤgge drieven.
Se ſchoten up de Strat hin ut, De men van Pamern Crewelt, Un foͤhlen em ſo up de hut, Det em det Hare wewelt.
Det ſprack Schwerin, deit hier kein got, Lat uns den Damm erfaten, Oder wie weren unſe Blot, Hier alle moͤtten laten.
Se treckten wedder hen thom Damm, Un ſammlten oͤre Buͤtte. Da mit de Krieg en Enne namm, Da voͤr uns Gott behuͤde.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0138"n="126"/><lgn="11"><l>De Maͤrcker kunnen nich beſtahn,</l><lb/><l>De Lug was ehr verderven,</l><lb/><l>Da mußte mancher liggen gahn,</l><lb/><l>Un ohne Wunne ſterven.</l></lg><lb/><lgn="12"><l>Druͤm wecken ſe up duͤſſe Siet,</l><lb/><l>Un menen da tho fechten;</l><lb/><l>De Pamer folgt im vullen Tritt,</l><lb/><l>Schlog Heeren mit den Knechten.</l></lg><lb/><lgn="13"><l>Tho Cremmen ging em det nich an,</l><lb/><l>He mußte buten blieven,</l><lb/><l>Det Fotvolck ſtund da Mann vor Mann,</l><lb/><l>Hulp em thoruͤgge drieven.</l></lg><lb/><lgn="14"><l>Se ſchoten up de Strat hin ut,</l><lb/><l>De men van Pamern Crewelt,</l><lb/><l>Un foͤhlen em ſo up de hut,</l><lb/><l>Det em det Hare wewelt.</l></lg><lb/><lgn="15"><l>Det ſprack Schwerin, deit hier kein got,</l><lb/><l>Lat uns den Damm erfaten,</l><lb/><l>Oder wie weren unſe Blot,</l><lb/><l>Hier alle moͤtten laten.</l></lg><lb/><lgn="16"><l>Se treckten wedder hen thom Damm,</l><lb/><l>Un ſammlten oͤre Buͤtte.</l><lb/><l>Da mit de Krieg en Enne namm,</l><lb/><l>Da voͤr uns Gott behuͤde.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[126/0138]
De Maͤrcker kunnen nich beſtahn,
De Lug was ehr verderven,
Da mußte mancher liggen gahn,
Un ohne Wunne ſterven.
Druͤm wecken ſe up duͤſſe Siet,
Un menen da tho fechten;
De Pamer folgt im vullen Tritt,
Schlog Heeren mit den Knechten.
Tho Cremmen ging em det nich an,
He mußte buten blieven,
Det Fotvolck ſtund da Mann vor Mann,
Hulp em thoruͤgge drieven.
Se ſchoten up de Strat hin ut,
De men van Pamern Crewelt,
Un foͤhlen em ſo up de hut,
Det em det Hare wewelt.
Det ſprack Schwerin, deit hier kein got,
Lat uns den Damm erfaten,
Oder wie weren unſe Blot,
Hier alle moͤtten laten.
Se treckten wedder hen thom Damm,
Un ſammlten oͤre Buͤtte.
Da mit de Krieg en Enne namm,
Da voͤr uns Gott behuͤde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/138>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.