Und dich nicht lassen Hunger sterben. Zieh, Schimmel, zieh!
Wart nur, mein Schimmel, wart! Das Stroh ist dir zu hart, Morgen wollen wir Haber dreschen; So hat mein Schimmel Futter z'fressen. Zieh, Schimmel, zieh!
Nun iß, mein Schimmel, iß! Fehlt es dir an dem Biß! Sollt' dich der Haber in d'Lungen stechen, So laß ich ihn beym Müller brechen, Zieh, Schimmel, zieh!
So hast du's alle Tag, So lang ich es vermag, So lang du wirst ein Ader rühren, Laß ich dich nicht zum Schinder führen. Zieh, Schimmel, zieh!
1. Schlacht bey Leipzig.
(Fliegendes Blat jener Zeit.)
Ich hab den Schweden mit Augen gesehn, Er thut mir wohlgefallen, Geliebt mir in dem Herzen mein, Vor andern Königen allen.
Er hat der schönen Reiter soviel, Läst sich nicht lang vexieren, Er hat der schönen Stück so viel, Viel tausend Musketierer.
Und dich nicht laſſen Hunger ſterben. Zieh, Schimmel, zieh!
Wart nur, mein Schimmel, wart! Das Stroh iſt dir zu hart, Morgen wollen wir Haber dreſchen; So hat mein Schimmel Futter z'freſſen. Zieh, Schimmel, zieh!
Nun iß, mein Schimmel, iß! Fehlt es dir an dem Biß! Sollt' dich der Haber in d'Lungen ſtechen, So laß ich ihn beym Muͤller brechen, Zieh, Schimmel, zieh!
So haſt du's alle Tag, So lang ich es vermag, So lang du wirſt ein Ader ruͤhren, Laß ich dich nicht zum Schinder fuͤhren. Zieh, Schimmel, zieh!
1. Schlacht bey Leipzig.
(Fliegendes Blat jener Zeit.)
Ich hab den Schweden mit Augen geſehn, Er thut mir wohlgefallen, Geliebt mir in dem Herzen mein, Vor andern Koͤnigen allen.
Er hat der ſchoͤnen Reiter ſoviel, Laͤſt ſich nicht lang vexieren, Er hat der ſchoͤnen Stuͤck ſo viel, Viel tauſend Musketierer.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="15"><pbfacs="#f0105"n="93"/><l>Und dich nicht laſſen Hunger ſterben.</l><lb/><l>Zieh, Schimmel, zieh!</l></lg><lb/><lgn="16"><l>Wart nur, mein Schimmel, wart!</l><lb/><l>Das Stroh iſt dir zu hart,</l><lb/><l>Morgen wollen wir Haber dreſchen;</l><lb/><l>So hat mein Schimmel Futter z'freſſen.</l><lb/><l>Zieh, Schimmel, zieh!</l></lg><lb/><lgn="17"><l>Nun iß, mein Schimmel, iß!</l><lb/><l>Fehlt es dir an dem Biß!</l><lb/><l>Sollt' dich der Haber in d'Lungen ſtechen,</l><lb/><l>So laß ich ihn beym Muͤller brechen,</l><lb/><l>Zieh, Schimmel, zieh!</l></lg><lb/><lgn="18"><l>So haſt du's alle Tag,</l><lb/><l>So lang ich es vermag,</l><lb/><l>So lang du wirſt ein Ader ruͤhren,</l><lb/><l>Laß ich dich nicht zum Schinder fuͤhren.</l><lb/><l>Zieh, Schimmel, zieh!</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>1. <hirendition="#g">Schlacht bey Leipzig</hi>.</head><lb/><prendition="#c">(Fliegendes Blat jener Zeit.)</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">I</hi>ch hab den Schweden mit Augen geſehn,</l><lb/><l>Er thut mir wohlgefallen,</l><lb/><l>Geliebt mir in dem Herzen mein,</l><lb/><l>Vor andern Koͤnigen allen.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Er hat der ſchoͤnen Reiter ſoviel,</l><lb/><l>Laͤſt ſich nicht lang vexieren,</l><lb/><l>Er hat der ſchoͤnen Stuͤck ſo viel,</l><lb/><l>Viel tauſend Musketierer.</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[93/0105]
Und dich nicht laſſen Hunger ſterben.
Zieh, Schimmel, zieh!
Wart nur, mein Schimmel, wart!
Das Stroh iſt dir zu hart,
Morgen wollen wir Haber dreſchen;
So hat mein Schimmel Futter z'freſſen.
Zieh, Schimmel, zieh!
Nun iß, mein Schimmel, iß!
Fehlt es dir an dem Biß!
Sollt' dich der Haber in d'Lungen ſtechen,
So laß ich ihn beym Muͤller brechen,
Zieh, Schimmel, zieh!
So haſt du's alle Tag,
So lang ich es vermag,
So lang du wirſt ein Ader ruͤhren,
Laß ich dich nicht zum Schinder fuͤhren.
Zieh, Schimmel, zieh!
1. Schlacht bey Leipzig.
(Fliegendes Blat jener Zeit.)
Ich hab den Schweden mit Augen geſehn,
Er thut mir wohlgefallen,
Geliebt mir in dem Herzen mein,
Vor andern Koͤnigen allen.
Er hat der ſchoͤnen Reiter ſoviel,
Laͤſt ſich nicht lang vexieren,
Er hat der ſchoͤnen Stuͤck ſo viel,
Viel tauſend Musketierer.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/105>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.