Da giebts ein'n steinigen Holzweg 'nauf, Mein Schimmel da gilt's schnauffen d'rauf. Zieh, Schimmel, zieh!
Adelich ist sein Natur, Er ist kein Bauern Gurr, Er ist nit längst im Krieg g'wesen, Und ist auf ihm ein Hauptmann g'sessen; Zieh, Schimmel, zieh!
Er war ein Kyrrisir, Bey Gott ein stolzes Thier, Am Haupt trug er ein Federbuschen, Nahm ein, theilt aus viel guter Huschen, Zieh, Schimmel, zieh!
Wenn es gab ein Gefecht, Zum Fliehen war er recht, Und wann man sich recht wollte wehren, Da riß er aus mit seinem Herren. Zieh, Schimmel, zieh!
Mein Schimmel ist kein Narr, Wust wohl für wen er war, Wär er nit längst davon geflogen, So hät man ihm den Pelz abzogen, Zieh, Schimmel, zieh!
Truz allen Schimmeln truz, An ihm ist alles nutz, Ich kann ihm alle Rippen zählen, Und sehen wann ihm eins will zerschnellen, Zieh, Schimmel, zieh!
Da giebts ein'n ſteinigen Holzweg 'nauf, Mein Schimmel da gilt's ſchnauffen d'rauf. Zieh, Schimmel, zieh!
Adelich iſt ſein Natur, Er iſt kein Bauern Gurr, Er iſt nit laͤngſt im Krieg g'weſen, Und iſt auf ihm ein Hauptmann g'ſeſſen; Zieh, Schimmel, zieh!
Er war ein Kyrriſir, Bey Gott ein ſtolzes Thier, Am Haupt trug er ein Federbuſchen, Nahm ein, theilt aus viel guter Huſchen, Zieh, Schimmel, zieh!
Wenn es gab ein Gefecht, Zum Fliehen war er recht, Und wann man ſich recht wollte wehren, Da riß er aus mit ſeinem Herren. Zieh, Schimmel, zieh!
Mein Schimmel iſt kein Narr, Wuſt wohl fuͤr wen er war, Waͤr er nit laͤngſt davon geflogen, So haͤt man ihm den Pelz abzogen, Zieh, Schimmel, zieh!
Truz allen Schimmeln truz, An ihm iſt alles nutz, Ich kann ihm alle Rippen zaͤhlen, Und ſehen wann ihm eins will zerſchnellen, Zieh, Schimmel, zieh!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="4"><pbfacs="#f0103"n="91"/><l>Da giebts ein'n ſteinigen Holzweg 'nauf,</l><lb/><l>Mein Schimmel da gilt's ſchnauffen d'rauf.</l><lb/><l>Zieh, Schimmel, zieh!</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Adelich iſt ſein Natur,</l><lb/><l>Er iſt kein Bauern Gurr,</l><lb/><l>Er iſt nit laͤngſt im Krieg g'weſen,</l><lb/><l>Und iſt auf ihm ein Hauptmann g'ſeſſen;</l><lb/><l>Zieh, Schimmel, zieh!</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Er war ein Kyrriſir,</l><lb/><l>Bey Gott ein ſtolzes Thier,</l><lb/><l>Am Haupt trug er ein Federbuſchen,</l><lb/><l>Nahm ein, theilt aus viel guter Huſchen,</l><lb/><l>Zieh, Schimmel, zieh!</l></lg><lb/><lgn="7"><l>Wenn es gab ein Gefecht,</l><lb/><l>Zum Fliehen war er recht,</l><lb/><l>Und wann man ſich recht wollte wehren,</l><lb/><l>Da riß er aus mit ſeinem Herren.</l><lb/><l>Zieh, Schimmel, zieh!</l></lg><lb/><lgn="8"><l>Mein Schimmel iſt kein Narr,</l><lb/><l>Wuſt wohl fuͤr wen er war,</l><lb/><l>Waͤr er nit laͤngſt davon geflogen,</l><lb/><l>So haͤt man ihm den Pelz abzogen,</l><lb/><l>Zieh, Schimmel, zieh!</l></lg><lb/><lgn="9"><l>Truz allen Schimmeln truz,</l><lb/><l>An ihm iſt alles nutz,</l><lb/><l>Ich kann ihm alle Rippen zaͤhlen,</l><lb/><l>Und ſehen wann ihm eins will zerſchnellen,</l><lb/><l>Zieh, Schimmel, zieh!</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[91/0103]
Da giebts ein'n ſteinigen Holzweg 'nauf,
Mein Schimmel da gilt's ſchnauffen d'rauf.
Zieh, Schimmel, zieh!
Adelich iſt ſein Natur,
Er iſt kein Bauern Gurr,
Er iſt nit laͤngſt im Krieg g'weſen,
Und iſt auf ihm ein Hauptmann g'ſeſſen;
Zieh, Schimmel, zieh!
Er war ein Kyrriſir,
Bey Gott ein ſtolzes Thier,
Am Haupt trug er ein Federbuſchen,
Nahm ein, theilt aus viel guter Huſchen,
Zieh, Schimmel, zieh!
Wenn es gab ein Gefecht,
Zum Fliehen war er recht,
Und wann man ſich recht wollte wehren,
Da riß er aus mit ſeinem Herren.
Zieh, Schimmel, zieh!
Mein Schimmel iſt kein Narr,
Wuſt wohl fuͤr wen er war,
Waͤr er nit laͤngſt davon geflogen,
So haͤt man ihm den Pelz abzogen,
Zieh, Schimmel, zieh!
Truz allen Schimmeln truz,
An ihm iſt alles nutz,
Ich kann ihm alle Rippen zaͤhlen,
Und ſehen wann ihm eins will zerſchnellen,
Zieh, Schimmel, zieh!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/103>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.