Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806.

Bild:
<< vorherige Seite

be anfängt; noch wahner der Streit über Kunst *), welche nur
ein Ausdruck des ewigen Daseyns. Wo Kugel auf Kugel
trift, da sinken beyde einträchtig zusammen, wie die Hexame-
ter zweyer Homeriden. -- Wen die Musik nur einmal wirklich
berührt, den drängt und treibt sie etwas aufzusuchen, was nicht
Musik **), worin sie ihre verübereilende Macht binden kann.
Im Alterthume scheint die Musik der Plastik näher verbunden,
vor den Götterbildern tönend zu erscheinen, war ein Fest, die
Memnonseule ist uns ein Symbol dafür; vielleicht war Musik
eben so in der Zeit der Mahlerey dieser sehr wahr; allgemeiner
ist Musik und ursprünglicher (bey uns besonders an den Ufern
der Donau) dem Tanze, (am Rheine) dem Worte verbun-
den ***). Der deutsche Tanz, das einfache Zeichen der Annähe-
rung, Verbindung und Aneignung wächst an den Ufern der

*) Assonanz und andre Aeußerungen der Spracheinigung sind den Gebilde-
ten bis auf unsre Zeit fremd gewesen, von den simpeln Recensenten
verspottet, von ihren Freunden geheimnißvoll angepriesen, das Volks-
lied hat sie ohne Anmaßung, erkennt sie ohne Zwang, und zeigt sogar
ihren besseren Gebrauch in Werken, die nicht für die Assonanz gewirkt
sind, sondern nur in der Assonanz werden konnten.
**) Sie hat in der Erfindung der Harmonie ein eichenfestes Haus sich er-
baut, nicht in der Harmonie, wie sie in Büchern steht, sondern wie sie
im Kopfe guter Instrumental-Komponisten, oder solcher Tonkünstler
klingt, welche die Stimme als Instrument gebraucht haben, in Kirchen-
musiken. Daraus folgt aber nicht die Nothwendigkeit dieser Harmonie,
wo die Musik wieder im Worte gebunden erscheint.
***) Aus einem sehr erklärlichen Misverständnisse bey denen, die einer der
Künste nur mächtig sich gern gnügen wollten, entstand musikalische
Poesie und poetische Musik, wenn aber etwas Poesie werden könnte,
wäre es nicht Musik geworden, und umgekehrt. Diese beyden edlen
Sinne des Geistes befinden sich dabey wie in der Fabel Storch und
Fuchs bey gleicher Schüssel.

be anfaͤngt; noch wahner der Streit uͤber Kunſt *), welche nur
ein Ausdruck des ewigen Daſeyns. Wo Kugel auf Kugel
trift, da ſinken beyde eintraͤchtig zuſammen, wie die Hexame-
ter zweyer Homeriden. — Wen die Muſik nur einmal wirklich
beruͤhrt, den draͤngt und treibt ſie etwas aufzuſuchen, was nicht
Muſik **), worin ſie ihre veruͤbereilende Macht binden kann.
Im Alterthume ſcheint die Muſik der Plaſtik naͤher verbunden,
vor den Goͤtterbildern toͤnend zu erſcheinen, war ein Feſt, die
Memnonſeule iſt uns ein Symbol dafuͤr; vielleicht war Muſik
eben ſo in der Zeit der Mahlerey dieſer ſehr wahr; allgemeiner
iſt Muſik und urſpruͤnglicher (bey uns beſonders an den Ufern
der Donau) dem Tanze, (am Rheine) dem Worte verbun-
den ***). Der deutſche Tanz, das einfache Zeichen der Annaͤhe-
rung, Verbindung und Aneignung waͤchſt an den Ufern der

*) Aſſonanz und andre Aeußerungen der Spracheinigung ſind den Gebilde-
ten bis auf unſre Zeit fremd geweſen, von den ſimpeln Recenſenten
verſpottet, von ihren Freunden geheimnißvoll angeprieſen, das Volks-
lied hat ſie ohne Anmaßung, erkennt ſie ohne Zwang, und zeigt ſogar
ihren beſſeren Gebrauch in Werken, die nicht fuͤr die Aſſonanz gewirkt
ſind, ſondern nur in der Aſſonanz werden konnten.
**) Sie hat in der Erfindung der Harmonie ein eichenfeſtes Haus ſich er-
baut, nicht in der Harmonie, wie ſie in Buͤchern ſteht, ſondern wie ſie
im Kopfe guter Inſtrumental-Komponiſten, oder ſolcher Tonkuͤnſtler
klingt, welche die Stimme als Inſtrument gebraucht haben, in Kirchen-
muſiken. Daraus folgt aber nicht die Nothwendigkeit dieſer Harmonie,
wo die Muſik wieder im Worte gebunden erſcheint.
***) Aus einem ſehr erklaͤrlichen Misverſtaͤndniſſe bey denen, die einer der
Kuͤnſte nur maͤchtig ſich gern gnuͤgen wollten, entſtand muſikaliſche
Poeſie und poetiſche Muſik, wenn aber etwas Poeſie werden koͤnnte,
waͤre es nicht Muſik geworden, und umgekehrt. Dieſe beyden edlen
Sinne des Geiſtes befinden ſich dabey wie in der Fabel Storch und
Fuchs bey gleicher Schuͤſſel.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0472" n="453[463]"/>
be anfa&#x0364;ngt; noch wahner der Streit u&#x0364;ber Kun&#x017F;t <note place="foot" n="*)">A&#x017F;&#x017F;onanz und andre Aeußerungen der Spracheinigung &#x017F;ind den Gebilde-<lb/>
ten bis auf un&#x017F;re Zeit fremd gewe&#x017F;en, von den &#x017F;impeln Recen&#x017F;enten<lb/>
ver&#x017F;pottet, von ihren Freunden geheimnißvoll angeprie&#x017F;en, das Volks-<lb/>
lied hat &#x017F;ie ohne Anmaßung, erkennt &#x017F;ie ohne Zwang, und zeigt &#x017F;ogar<lb/>
ihren be&#x017F;&#x017F;eren Gebrauch in Werken, die nicht fu&#x0364;r die A&#x017F;&#x017F;onanz gewirkt<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;ondern nur in der A&#x017F;&#x017F;onanz werden konnten.</note>, welche nur<lb/>
ein Ausdruck des ewigen Da&#x017F;eyns. Wo Kugel auf Kugel<lb/>
trift, da &#x017F;inken beyde eintra&#x0364;chtig zu&#x017F;ammen, wie die Hexame-<lb/>
ter zweyer Homeriden. &#x2014; Wen die Mu&#x017F;ik nur einmal wirklich<lb/>
beru&#x0364;hrt, den dra&#x0364;ngt und treibt &#x017F;ie etwas aufzu&#x017F;uchen, was nicht<lb/>
Mu&#x017F;ik <note place="foot" n="**)">Sie hat in der Erfindung der Harmonie ein eichenfe&#x017F;tes Haus &#x017F;ich er-<lb/>
baut, nicht in der Harmonie, wie &#x017F;ie in Bu&#x0364;chern &#x017F;teht, &#x017F;ondern wie &#x017F;ie<lb/>
im Kopfe guter In&#x017F;trumental-Komponi&#x017F;ten, oder &#x017F;olcher Tonku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
klingt, welche die Stimme als In&#x017F;trument gebraucht haben, in Kirchen-<lb/>
mu&#x017F;iken. Daraus folgt aber nicht die Nothwendigkeit die&#x017F;er Harmonie,<lb/>
wo die Mu&#x017F;ik wieder im Worte gebunden er&#x017F;cheint.</note>, worin &#x017F;ie ihre veru&#x0364;bereilende Macht binden kann.<lb/>
Im Alterthume &#x017F;cheint die Mu&#x017F;ik der Pla&#x017F;tik na&#x0364;her verbunden,<lb/>
vor den Go&#x0364;tterbildern to&#x0364;nend zu er&#x017F;cheinen, war ein Fe&#x017F;t, die<lb/>
Memnon&#x017F;eule i&#x017F;t uns ein Symbol dafu&#x0364;r; vielleicht war Mu&#x017F;ik<lb/>
eben &#x017F;o in der Zeit der Mahlerey die&#x017F;er &#x017F;ehr wahr; allgemeiner<lb/>
i&#x017F;t Mu&#x017F;ik und ur&#x017F;pru&#x0364;nglicher (bey uns be&#x017F;onders an den Ufern<lb/>
der Donau) dem Tanze, (am Rheine) dem Worte verbun-<lb/>
den <note place="foot" n="***)">Aus einem &#x017F;ehr erkla&#x0364;rlichen Misver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e bey denen, die einer der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te nur ma&#x0364;chtig &#x017F;ich gern gnu&#x0364;gen wollten, ent&#x017F;tand mu&#x017F;ikali&#x017F;che<lb/>
Poe&#x017F;ie und poeti&#x017F;che Mu&#x017F;ik, wenn aber etwas Poe&#x017F;ie werden ko&#x0364;nnte,<lb/>
wa&#x0364;re es nicht Mu&#x017F;ik geworden, und umgekehrt. Die&#x017F;e beyden edlen<lb/>
Sinne des Gei&#x017F;tes befinden &#x017F;ich dabey wie in der Fabel Storch und<lb/>
Fuchs bey gleicher Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</note>. Der deut&#x017F;che Tanz, das einfache Zeichen der Anna&#x0364;he-<lb/>
rung, Verbindung und Aneignung wa&#x0364;ch&#x017F;t an den Ufern der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453[463]/0472] be anfaͤngt; noch wahner der Streit uͤber Kunſt *), welche nur ein Ausdruck des ewigen Daſeyns. Wo Kugel auf Kugel trift, da ſinken beyde eintraͤchtig zuſammen, wie die Hexame- ter zweyer Homeriden. — Wen die Muſik nur einmal wirklich beruͤhrt, den draͤngt und treibt ſie etwas aufzuſuchen, was nicht Muſik **), worin ſie ihre veruͤbereilende Macht binden kann. Im Alterthume ſcheint die Muſik der Plaſtik naͤher verbunden, vor den Goͤtterbildern toͤnend zu erſcheinen, war ein Feſt, die Memnonſeule iſt uns ein Symbol dafuͤr; vielleicht war Muſik eben ſo in der Zeit der Mahlerey dieſer ſehr wahr; allgemeiner iſt Muſik und urſpruͤnglicher (bey uns beſonders an den Ufern der Donau) dem Tanze, (am Rheine) dem Worte verbun- den ***). Der deutſche Tanz, das einfache Zeichen der Annaͤhe- rung, Verbindung und Aneignung waͤchſt an den Ufern der *) Aſſonanz und andre Aeußerungen der Spracheinigung ſind den Gebilde- ten bis auf unſre Zeit fremd geweſen, von den ſimpeln Recenſenten verſpottet, von ihren Freunden geheimnißvoll angeprieſen, das Volks- lied hat ſie ohne Anmaßung, erkennt ſie ohne Zwang, und zeigt ſogar ihren beſſeren Gebrauch in Werken, die nicht fuͤr die Aſſonanz gewirkt ſind, ſondern nur in der Aſſonanz werden konnten. **) Sie hat in der Erfindung der Harmonie ein eichenfeſtes Haus ſich er- baut, nicht in der Harmonie, wie ſie in Buͤchern ſteht, ſondern wie ſie im Kopfe guter Inſtrumental-Komponiſten, oder ſolcher Tonkuͤnſtler klingt, welche die Stimme als Inſtrument gebraucht haben, in Kirchen- muſiken. Daraus folgt aber nicht die Nothwendigkeit dieſer Harmonie, wo die Muſik wieder im Worte gebunden erſcheint. ***) Aus einem ſehr erklaͤrlichen Misverſtaͤndniſſe bey denen, die einer der Kuͤnſte nur maͤchtig ſich gern gnuͤgen wollten, entſtand muſikaliſche Poeſie und poetiſche Muſik, wenn aber etwas Poeſie werden koͤnnte, waͤre es nicht Muſik geworden, und umgekehrt. Dieſe beyden edlen Sinne des Geiſtes befinden ſich dabey wie in der Fabel Storch und Fuchs bey gleicher Schuͤſſel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/472
Zitationshilfe: Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 453[463]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/472>, abgerufen am 05.05.2024.