Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806.

Bild:
<< vorherige Seite
Auf, auf, ihr Brüder und seyd stark!
Der Abschiedstag ist da,
Wir ziehen über Land und Meer
Ins heisse Afrika.

Sie brachen ab und auf zu ihren Regimentern, zum Krie-
ge. Damals klang manches daran, was mir so in die Ohren
gefallen, alles reizte mich höher was ich von Leuten singen hör-
te, die nicht Sänger waren, zu den Bergleuten hinunter bis
zum Schornsteinfeger hinauf. Später sah ich den Grund ein,
daß in diesen schon erfüllt, wonach jene vergebens streben, auf
daß ein Ton in vielen nachhalle und alle verbinde *), der höchste

*) Ich kann mich nicht enthalten die wunderbar herrliche Vorrede Georg
Forsters zu seinen frischen Liedlein, Nürnberg 1552., als eines meiner
liebsten Herzblätter zur Erläuterung des Gesagten mitzutheilen.
"Freundlicher lieber Singer, und der edlen Musik Liebhaber. Es
"sind in einigen Jahren unter andern Gesängen so bisher gedruckt wor-
"den, mancherley Teutsche Liederbüchlein durch den Druck ausgegangen,
"wie aber die zum Theil seyn, will ich denen, so des Gesanges einen
"Verstand haben zu bedenken geben.
"Ich übergebe mein Liederbüchlein, damit alte Teutsche Lieder, so
"doch noch, wenn ich sagen dürfte, schier die besten sind, sammt ihren
"Meistern, welche mit der Musik auferzogen, umgegangen, und ihr
"Leben damit beschlossen haben, nicht ganz und gar vergessen, und an
"ihrer statt nicht viel ungereimte neue Kompositionen, die doch gar
"keine rechte Teutsche liederische Art haben, gebraucht würden; sondern
"daß ich auch die mit solchen schlechten Liedern zerstörte, schöne und
"liebliche Kunst der Musik, welche bey den Alten ehrlich, und in großen
"Wurden gehalten, möchte erhalten und förd[e]rn. Insonderheit dieweil
"bey allen Fröhlichkeiten und Kurzweilen, frische gute Teutsche Lieder
"zu singen, oder auf den Instrumenten zu brauchen gebräuchlich: Durch
"welches denn viel unnutzes Geschwätz, unflätisch Zutrinken, darzu
"zänkisch und haderlich Spielen, und andere Laster möchten verhindert
"werden. Wie ich denn oft von einem trefflichen theuren Manne gehört
"habe, als er sagt, daß unter allen Kurzweilen, damit man die Zeit
"zu vertreiben führt, er kein göttlichere, ehrlichere, und schönere
Auf, auf, ihr Bruͤder und ſeyd ſtark!
Der Abſchiedstag iſt da,
Wir ziehen uͤber Land und Meer
Ins heiſſe Afrika.

Sie brachen ab und auf zu ihren Regimentern, zum Krie-
ge. Damals klang manches daran, was mir ſo in die Ohren
gefallen, alles reizte mich hoͤher was ich von Leuten ſingen hoͤr-
te, die nicht Saͤnger waren, zu den Bergleuten hinunter bis
zum Schornſteinfeger hinauf. Spaͤter ſah ich den Grund ein,
daß in dieſen ſchon erfuͤllt, wonach jene vergebens ſtreben, auf
daß ein Ton in vielen nachhalle und alle verbinde *), der hoͤchſte

*) Ich kann mich nicht enthalten die wunderbar herrliche Vorrede Georg
Forſters zu ſeinen friſchen Liedlein, Nuͤrnberg 1552., als eines meiner
liebſten Herzblaͤtter zur Erlaͤuterung des Geſagten mitzutheilen.
„Freundlicher lieber Singer, und der edlen Muſik Liebhaber. Es
„ſind in einigen Jahren unter andern Geſaͤngen ſo bisher gedruckt wor-
„den, mancherley Teutſche Liederbuͤchlein durch den Druck ausgegangen,
„wie aber die zum Theil ſeyn, will ich denen, ſo des Geſanges einen
„Verſtand haben zu bedenken geben.
„Ich uͤbergebe mein Liederbuͤchlein, damit alte Teutſche Lieder, ſo
„doch noch, wenn ich ſagen duͤrfte, ſchier die beſten ſind, ſammt ihren
„Meiſtern, welche mit der Muſik auferzogen, umgegangen, und ihr
„Leben damit beſchloſſen haben, nicht ganz und gar vergeſſen, und an
„ihrer ſtatt nicht viel ungereimte neue Kompoſitionen, die doch gar
„keine rechte Teutſche liederiſche Art haben, gebraucht wuͤrden; ſondern
„daß ich auch die mit ſolchen ſchlechten Liedern zerſtoͤrte, ſchoͤne und
„liebliche Kunſt der Muſik, welche bey den Alten ehrlich, und in großen
„Wurden gehalten, moͤchte erhalten und foͤrd[e]rn. Inſonderheit dieweil
„bey allen Froͤhlichkeiten und Kurzweilen, friſche gute Teutſche Lieder
„zu ſingen, oder auf den Inſtrumenten zu brauchen gebraͤuchlich: Durch
„welches denn viel unnutzes Geſchwaͤtz, unflaͤtiſch Zutrinken, darzu
„zaͤnkiſch und haderlich Spielen, und andere Laſter moͤchten verhindert
„werden. Wie ich denn oft von einem trefflichen theuren Manne gehoͤrt
„habe, als er ſagt, daß unter allen Kurzweilen, damit man die Zeit
„zu vertreiben fuͤhrt, er kein goͤttlichere, ehrlichere, und ſchoͤnere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0448" n="429[439]"/>
          <lg type="poem">
            <l>Auf, auf, ihr Bru&#x0364;der und &#x017F;eyd &#x017F;tark!</l><lb/>
            <l>Der Ab&#x017F;chiedstag i&#x017F;t da,</l><lb/>
            <l>Wir ziehen u&#x0364;ber Land und Meer</l><lb/>
            <l>Ins hei&#x017F;&#x017F;e Afrika.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Sie brachen ab und auf zu ihren Regimentern, zum Krie-<lb/>
ge. Damals klang manches daran, was mir &#x017F;o in die Ohren<lb/>
gefallen, alles reizte mich ho&#x0364;her was ich von Leuten &#x017F;ingen ho&#x0364;r-<lb/>
te, die nicht Sa&#x0364;nger waren, zu den Bergleuten hinunter bis<lb/>
zum Schorn&#x017F;teinfeger hinauf. Spa&#x0364;ter &#x017F;ah ich den Grund ein,<lb/>
daß in die&#x017F;en &#x017F;chon erfu&#x0364;llt, wonach jene vergebens &#x017F;treben, auf<lb/>
daß ein Ton in vielen nachhalle und alle verbinde <note xml:id="note-0448" next="#note-0449" place="foot" n="*)"><p>Ich kann mich nicht enthalten die wunderbar herrliche Vorrede Georg<lb/>
For&#x017F;ters zu &#x017F;einen fri&#x017F;chen Liedlein, Nu&#x0364;rnberg 1552., als eines meiner<lb/>
lieb&#x017F;ten Herzbla&#x0364;tter zur Erla&#x0364;uterung des Ge&#x017F;agten mitzutheilen.</p><lb/><p>&#x201E;Freundlicher lieber Singer, und der edlen Mu&#x017F;ik Liebhaber. Es<lb/>
&#x201E;&#x017F;ind in einigen Jahren unter andern Ge&#x017F;a&#x0364;ngen &#x017F;o bisher gedruckt wor-<lb/>
&#x201E;den, mancherley Teut&#x017F;che Liederbu&#x0364;chlein durch den Druck ausgegangen,<lb/>
&#x201E;wie aber die zum Theil &#x017F;eyn, will ich denen, &#x017F;o des Ge&#x017F;anges einen<lb/>
&#x201E;Ver&#x017F;tand haben zu bedenken geben.</p><lb/><p>&#x201E;Ich u&#x0364;bergebe mein Liederbu&#x0364;chlein, damit alte Teut&#x017F;che Lieder, &#x017F;o<lb/>
&#x201E;doch noch, wenn ich &#x017F;agen du&#x0364;rfte, &#x017F;chier die be&#x017F;ten &#x017F;ind, &#x017F;ammt ihren<lb/>
&#x201E;Mei&#x017F;tern, welche mit der Mu&#x017F;ik auferzogen, umgegangen, und ihr<lb/>
&#x201E;Leben damit be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben, nicht ganz und gar verge&#x017F;&#x017F;en, und an<lb/>
&#x201E;ihrer &#x017F;tatt nicht viel ungereimte neue Kompo&#x017F;itionen, die doch gar<lb/>
&#x201E;keine rechte Teut&#x017F;che liederi&#x017F;che Art haben, gebraucht wu&#x0364;rden; &#x017F;ondern<lb/>
&#x201E;daß ich auch die mit &#x017F;olchen &#x017F;chlechten Liedern zer&#x017F;to&#x0364;rte, &#x017F;cho&#x0364;ne und<lb/>
&#x201E;liebliche Kun&#x017F;t der Mu&#x017F;ik, welche bey den Alten ehrlich, und in großen<lb/>
&#x201E;Wurden gehalten, mo&#x0364;chte erhalten und fo&#x0364;rd<supplied>e</supplied>rn. In&#x017F;onderheit dieweil<lb/>
&#x201E;bey allen Fro&#x0364;hlichkeiten und Kurzweilen, fri&#x017F;che gute Teut&#x017F;che Lieder<lb/>
&#x201E;zu &#x017F;ingen, oder auf den In&#x017F;trumenten zu brauchen gebra&#x0364;uchlich: Durch<lb/>
&#x201E;welches denn viel unnutzes Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz, unfla&#x0364;ti&#x017F;ch Zutrinken, darzu<lb/>
&#x201E;za&#x0364;nki&#x017F;ch und haderlich Spielen, und andere La&#x017F;ter mo&#x0364;chten verhindert<lb/>
&#x201E;werden. Wie ich denn oft von einem trefflichen theuren Manne geho&#x0364;rt<lb/>
&#x201E;habe, als er &#x017F;agt, daß unter allen Kurzweilen, damit man die Zeit<lb/>
&#x201E;zu vertreiben fu&#x0364;hrt, er kein go&#x0364;ttlichere, ehrlichere, und &#x017F;cho&#x0364;nere</p></note>, der ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429[439]/0448] Auf, auf, ihr Bruͤder und ſeyd ſtark! Der Abſchiedstag iſt da, Wir ziehen uͤber Land und Meer Ins heiſſe Afrika. Sie brachen ab und auf zu ihren Regimentern, zum Krie- ge. Damals klang manches daran, was mir ſo in die Ohren gefallen, alles reizte mich hoͤher was ich von Leuten ſingen hoͤr- te, die nicht Saͤnger waren, zu den Bergleuten hinunter bis zum Schornſteinfeger hinauf. Spaͤter ſah ich den Grund ein, daß in dieſen ſchon erfuͤllt, wonach jene vergebens ſtreben, auf daß ein Ton in vielen nachhalle und alle verbinde *), der hoͤchſte *) Ich kann mich nicht enthalten die wunderbar herrliche Vorrede Georg Forſters zu ſeinen friſchen Liedlein, Nuͤrnberg 1552., als eines meiner liebſten Herzblaͤtter zur Erlaͤuterung des Geſagten mitzutheilen. „Freundlicher lieber Singer, und der edlen Muſik Liebhaber. Es „ſind in einigen Jahren unter andern Geſaͤngen ſo bisher gedruckt wor- „den, mancherley Teutſche Liederbuͤchlein durch den Druck ausgegangen, „wie aber die zum Theil ſeyn, will ich denen, ſo des Geſanges einen „Verſtand haben zu bedenken geben. „Ich uͤbergebe mein Liederbuͤchlein, damit alte Teutſche Lieder, ſo „doch noch, wenn ich ſagen duͤrfte, ſchier die beſten ſind, ſammt ihren „Meiſtern, welche mit der Muſik auferzogen, umgegangen, und ihr „Leben damit beſchloſſen haben, nicht ganz und gar vergeſſen, und an „ihrer ſtatt nicht viel ungereimte neue Kompoſitionen, die doch gar „keine rechte Teutſche liederiſche Art haben, gebraucht wuͤrden; ſondern „daß ich auch die mit ſolchen ſchlechten Liedern zerſtoͤrte, ſchoͤne und „liebliche Kunſt der Muſik, welche bey den Alten ehrlich, und in großen „Wurden gehalten, moͤchte erhalten und foͤrdern. Inſonderheit dieweil „bey allen Froͤhlichkeiten und Kurzweilen, friſche gute Teutſche Lieder „zu ſingen, oder auf den Inſtrumenten zu brauchen gebraͤuchlich: Durch „welches denn viel unnutzes Geſchwaͤtz, unflaͤtiſch Zutrinken, darzu „zaͤnkiſch und haderlich Spielen, und andere Laſter moͤchten verhindert „werden. Wie ich denn oft von einem trefflichen theuren Manne gehoͤrt „habe, als er ſagt, daß unter allen Kurzweilen, damit man die Zeit „zu vertreiben fuͤhrt, er kein goͤttlichere, ehrlichere, und ſchoͤnere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/448
Zitationshilfe: Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 429[439]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/448>, abgerufen am 22.11.2024.