wahrer Ton, wie im derben Lachen aus Herzensgrund. Nach- her scheint mir die Kraft wunderlich zerrissen, vieles geht glän- zend vorüber, da steht die Menge mit offnem Munde, dann sinkt es unter im Hexenkessel überschätzter Wissenschaft, worin sie damals überkocht wurde. Was mir im Worte lieb, das hörte ich nie allgemein singen, und die schönen Melodieen pfiff ich lieber nach, die falschen Kukuk-Eyer zu verdrängen, welche dem edlen Singevogel ins Nest gelegt. Hörte ich von Gebildeten nach Ihrer Eingebung zum Flügel singen: Kennst du das Land, wo die Zitronen blühen, da sah ich die vier Wände umher wie herkulische Seulen, die nun für lange Zeit den thätigen lebhaften Theil des Volkes von dem feurigen Bette der Sonne trennen. Sah ich dann still vor sich jemand den wunderbaren Fischer (Göthe's) lesen, es war mir, als sähe ich den herrlichen Gedanken halb ziehen halb sinken ins Wasser, keine Luft wollte sich ihm gestatten. -- So ging es dem Herr- lichen, während die schlechten Worte zum Theater sich erhoben, das damals mit Redensarten national werden wollte, in der That aber immer fremder wurde der Nation, zulezt sich sogar einbildete über die Nation erhaben zu seyn (wohl einiger Fuß hoher Bretter willen, wie das Hochgericht über die Stadt.) Ja wie ein Wiederhall führte der edle Klang diese schlechten Worte durch die Gassen, und die ernsten blauen Chorschüler, wenn sie vor dem Hause sich zusammenstellten, waren von dem Streit des Doktors und Apothekers, des Poeten und Musikers befan- gen. Ein schönes Lied in schlechter Melodie behält sich nicht, und ein schlechtes Lied in schöner Melodie verhält sich und ver-
sind ewige Nilmesser einer entwichenen Gottesfluth und Erhebung, ihre Schüler wollen aber das Unmögliche leisten, zu messen was nicht mehr vorhanden ist.
wahrer Ton, wie im derben Lachen aus Herzensgrund. Nach- her ſcheint mir die Kraft wunderlich zerriſſen, vieles geht glaͤn- zend voruͤber, da ſteht die Menge mit offnem Munde, dann ſinkt es unter im Hexenkeſſel uͤberſchaͤtzter Wiſſenſchaft, worin ſie damals uͤberkocht wurde. Was mir im Worte lieb, das hoͤrte ich nie allgemein ſingen, und die ſchoͤnen Melodieen pfiff ich lieber nach, die falſchen Kukuk-Eyer zu verdraͤngen, welche dem edlen Singevogel ins Neſt gelegt. Hoͤrte ich von Gebildeten nach Ihrer Eingebung zum Fluͤgel ſingen: Kennſt du das Land, wo die Zitronen bluͤhen, da ſah ich die vier Waͤnde umher wie herkuliſche Seulen, die nun fuͤr lange Zeit den thaͤtigen lebhaften Theil des Volkes von dem feurigen Bette der Sonne trennen. Sah ich dann ſtill vor ſich jemand den wunderbaren Fiſcher (Goͤthe's) leſen, es war mir, als ſaͤhe ich den herrlichen Gedanken halb ziehen halb ſinken ins Waſſer, keine Luft wollte ſich ihm geſtatten. — So ging es dem Herr- lichen, waͤhrend die ſchlechten Worte zum Theater ſich erhoben, das damals mit Redensarten national werden wollte, in der That aber immer fremder wurde der Nation, zulezt ſich ſogar einbildete uͤber die Nation erhaben zu ſeyn (wohl einiger Fuß hoher Bretter willen, wie das Hochgericht uͤber die Stadt.) Ja wie ein Wiederhall fuͤhrte der edle Klang dieſe ſchlechten Worte durch die Gaſſen, und die ernſten blauen Chorſchuͤler, wenn ſie vor dem Hauſe ſich zuſammenſtellten, waren von dem Streit des Doktors und Apothekers, des Poeten und Muſikers befan- gen. Ein ſchoͤnes Lied in ſchlechter Melodie behaͤlt ſich nicht, und ein ſchlechtes Lied in ſchoͤner Melodie verhaͤlt ſich und ver-
ſind ewige Nilmeſſer einer entwichenen Gottesfluth und Erhebung, ihre Schuͤler wollen aber das Unmoͤgliche leiſten, zu meſſen was nicht mehr vorhanden iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0446"n="427[437]"/>
wahrer Ton, wie im derben Lachen aus Herzensgrund. Nach-<lb/>
her ſcheint mir die Kraft wunderlich zerriſſen, vieles geht glaͤn-<lb/>
zend voruͤber, da ſteht die Menge mit offnem Munde, dann<lb/>ſinkt es unter im Hexenkeſſel uͤberſchaͤtzter Wiſſenſchaft, worin<lb/>ſie damals uͤberkocht wurde. Was mir im Worte lieb, das<lb/>
hoͤrte ich nie allgemein ſingen, und die ſchoͤnen Melodieen<lb/>
pfiff ich lieber nach, die falſchen Kukuk-Eyer zu verdraͤngen,<lb/>
welche dem edlen Singevogel ins Neſt gelegt. Hoͤrte ich von<lb/>
Gebildeten nach Ihrer Eingebung zum Fluͤgel ſingen: Kennſt<lb/>
du das Land, wo die Zitronen bluͤhen, da ſah ich die vier<lb/>
Waͤnde umher wie herkuliſche Seulen, die nun fuͤr lange Zeit<lb/>
den thaͤtigen lebhaften Theil des Volkes von dem feurigen Bette<lb/>
der Sonne trennen. Sah ich dann ſtill vor ſich jemand den<lb/>
wunderbaren Fiſcher (Goͤthe's) leſen, es war mir, als ſaͤhe ich<lb/>
den herrlichen Gedanken halb ziehen halb ſinken ins Waſſer,<lb/>
keine Luft wollte ſich ihm geſtatten. — So ging es dem Herr-<lb/>
lichen, waͤhrend die ſchlechten Worte zum Theater ſich erhoben,<lb/>
das damals mit Redensarten national werden wollte, in der<lb/>
That aber immer fremder wurde der Nation, zulezt ſich ſogar<lb/>
einbildete uͤber die Nation erhaben zu ſeyn (wohl einiger Fuß<lb/>
hoher Bretter willen, wie das Hochgericht uͤber die Stadt.) Ja<lb/>
wie ein Wiederhall fuͤhrte der edle Klang dieſe ſchlechten Worte<lb/>
durch die Gaſſen, und die ernſten blauen Chorſchuͤler, wenn ſie<lb/>
vor dem Hauſe ſich zuſammenſtellten, waren von dem Streit<lb/>
des Doktors und Apothekers, des Poeten und Muſikers befan-<lb/>
gen. Ein ſchoͤnes Lied in ſchlechter Melodie behaͤlt ſich nicht,<lb/>
und ein ſchlechtes Lied in ſchoͤner Melodie verhaͤlt ſich und ver-<lb/><notexml:id="note-0446"prev="#note-0445"place="foot"n="*)">ſind ewige Nilmeſſer einer entwichenen Gottesfluth und Erhebung, ihre<lb/>
Schuͤler wollen aber das Unmoͤgliche leiſten, zu meſſen was nicht mehr<lb/>
vorhanden iſt.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[427[437]/0446]
wahrer Ton, wie im derben Lachen aus Herzensgrund. Nach-
her ſcheint mir die Kraft wunderlich zerriſſen, vieles geht glaͤn-
zend voruͤber, da ſteht die Menge mit offnem Munde, dann
ſinkt es unter im Hexenkeſſel uͤberſchaͤtzter Wiſſenſchaft, worin
ſie damals uͤberkocht wurde. Was mir im Worte lieb, das
hoͤrte ich nie allgemein ſingen, und die ſchoͤnen Melodieen
pfiff ich lieber nach, die falſchen Kukuk-Eyer zu verdraͤngen,
welche dem edlen Singevogel ins Neſt gelegt. Hoͤrte ich von
Gebildeten nach Ihrer Eingebung zum Fluͤgel ſingen: Kennſt
du das Land, wo die Zitronen bluͤhen, da ſah ich die vier
Waͤnde umher wie herkuliſche Seulen, die nun fuͤr lange Zeit
den thaͤtigen lebhaften Theil des Volkes von dem feurigen Bette
der Sonne trennen. Sah ich dann ſtill vor ſich jemand den
wunderbaren Fiſcher (Goͤthe's) leſen, es war mir, als ſaͤhe ich
den herrlichen Gedanken halb ziehen halb ſinken ins Waſſer,
keine Luft wollte ſich ihm geſtatten. — So ging es dem Herr-
lichen, waͤhrend die ſchlechten Worte zum Theater ſich erhoben,
das damals mit Redensarten national werden wollte, in der
That aber immer fremder wurde der Nation, zulezt ſich ſogar
einbildete uͤber die Nation erhaben zu ſeyn (wohl einiger Fuß
hoher Bretter willen, wie das Hochgericht uͤber die Stadt.) Ja
wie ein Wiederhall fuͤhrte der edle Klang dieſe ſchlechten Worte
durch die Gaſſen, und die ernſten blauen Chorſchuͤler, wenn ſie
vor dem Hauſe ſich zuſammenſtellten, waren von dem Streit
des Doktors und Apothekers, des Poeten und Muſikers befan-
gen. Ein ſchoͤnes Lied in ſchlechter Melodie behaͤlt ſich nicht,
und ein ſchlechtes Lied in ſchoͤner Melodie verhaͤlt ſich und ver-
*)
*) ſind ewige Nilmeſſer einer entwichenen Gottesfluth und Erhebung, ihre
Schuͤler wollen aber das Unmoͤgliche leiſten, zu meſſen was nicht mehr
vorhanden iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 427[437]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/446>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.