Er zog die Gugel von der Platten gare, Der dritt sprach, es ist ein Mönch fürwahre, Und ist in unserm Land ein fremder Mann.
Er zuckt die Gugel gar nieder auf den Rücken, Er trat zu den Bauren gar voll Tücken, Wie bald trat Engelmayer zu ihm dar.
Er sprach: "Grüß euch Gott Kinder, wollt ihr trinken? "Guten Osterwein will ich euch schenken." Da bot er ihnen das Schlaftränklein dar.
Sie trunken alle den Oesterwein gar vaste, Je länger, je mehr, so mehret sich ihr Laster, Sie lagen alle vor tod an einer Schaar.
Die Messer und die Schwerdt begunnt er ihnen rauffen, Die dicken Stecken mit den großen Knauffen, Gürtel und Taschen nahm er von ihnen gar.
Also wurden ihrer vier und zwanzig beschoren, Rock und Mantel hättens all verlohren, Vier und zwanzig Kutten stieß er ihnen an.
Sie lagen bis an den vierten Tag ohne Sinnen, Allererst da wurden sie's wohl innen, Und hört, wie einer sprach der alten Knaben.
Der greift da mit der Hand wohl auf das Haare: "Nun freut euch alle, ich bin ein Mönch fürwahre, "Und will uns Morgen eine Frühmeß haben."
Er zog die Gugel von der Platten gare, Der dritt ſprach, es iſt ein Moͤnch fuͤrwahre, Und iſt in unſerm Land ein fremder Mann.
Er zuckt die Gugel gar nieder auf den Ruͤcken, Er trat zu den Bauren gar voll Tuͤcken, Wie bald trat Engelmayer zu ihm dar.
Er ſprach: „Gruͤß euch Gott Kinder, wollt ihr trinken? „Guten Oſterwein will ich euch ſchenken.“ Da bot er ihnen das Schlaftraͤnklein dar.
Sie trunken alle den Oeſterwein gar vaſte, Je laͤnger, je mehr, ſo mehret ſich ihr Laſter, Sie lagen alle vor tod an einer Schaar.
Die Meſſer und die Schwerdt begunnt er ihnen rauffen, Die dicken Stecken mit den großen Knauffen, Guͤrtel und Taſchen nahm er von ihnen gar.
Alſo wurden ihrer vier und zwanzig beſchoren, Rock und Mantel haͤttens all verlohren, Vier und zwanzig Kutten ſtieß er ihnen an.
Sie lagen bis an den vierten Tag ohne Sinnen, Allererſt da wurden ſie's wohl innen, Und hoͤrt, wie einer ſprach der alten Knaben.
Der greift da mit der Hand wohl auf das Haare: „Nun freut euch alle, ich bin ein Moͤnch fuͤrwahre, „Und will uns Morgen eine Fruͤhmeß haben.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0115"n="106"/><lgn="19"><l>Er zog die Gugel von der Platten gare,</l><lb/><l>Der dritt ſprach, es iſt ein Moͤnch fuͤrwahre,</l><lb/><l>Und iſt in unſerm Land ein fremder Mann.</l></lg><lb/><lgn="20"><l>Er zuckt die Gugel gar nieder auf den Ruͤcken,</l><lb/><l>Er trat zu den Bauren gar voll Tuͤcken,</l><lb/><l>Wie bald trat Engelmayer zu ihm dar.</l></lg><lb/><lgn="21"><l>Er ſprach: „Gruͤß euch Gott Kinder, wollt ihr trinken?</l><lb/><l>„Guten Oſterwein will ich euch ſchenken.“</l><lb/><l>Da bot er ihnen das Schlaftraͤnklein dar.</l></lg><lb/><lgn="22"><l>Sie trunken alle den Oeſterwein gar vaſte,</l><lb/><l>Je laͤnger, je mehr, ſo mehret ſich ihr Laſter,</l><lb/><l>Sie lagen alle vor tod an einer Schaar.</l></lg><lb/><lgn="23"><l>Die Meſſer und die Schwerdt begunnt er ihnen rauffen,</l><lb/><l>Die dicken Stecken mit den großen Knauffen,</l><lb/><l>Guͤrtel und Taſchen nahm er von ihnen gar.</l></lg><lb/><lgn="24"><l>Alſo wurden ihrer vier und zwanzig beſchoren,</l><lb/><l>Rock und Mantel haͤttens all verlohren,</l><lb/><l>Vier und zwanzig Kutten ſtieß er ihnen an.</l></lg><lb/><lgn="25"><l>Sie lagen bis an den vierten Tag ohne Sinnen,</l><lb/><l>Allererſt da wurden ſie's wohl innen,</l><lb/><l>Und hoͤrt, wie einer ſprach der alten Knaben.</l></lg><lb/><lgn="26"><l>Der greift da mit der Hand wohl auf das Haare:</l><lb/><l>„Nun freut euch alle, ich bin ein Moͤnch fuͤrwahre,</l><lb/><l>„Und will uns Morgen eine Fruͤhmeß haben.“</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[106/0115]
Er zog die Gugel von der Platten gare,
Der dritt ſprach, es iſt ein Moͤnch fuͤrwahre,
Und iſt in unſerm Land ein fremder Mann.
Er zuckt die Gugel gar nieder auf den Ruͤcken,
Er trat zu den Bauren gar voll Tuͤcken,
Wie bald trat Engelmayer zu ihm dar.
Er ſprach: „Gruͤß euch Gott Kinder, wollt ihr trinken?
„Guten Oſterwein will ich euch ſchenken.“
Da bot er ihnen das Schlaftraͤnklein dar.
Sie trunken alle den Oeſterwein gar vaſte,
Je laͤnger, je mehr, ſo mehret ſich ihr Laſter,
Sie lagen alle vor tod an einer Schaar.
Die Meſſer und die Schwerdt begunnt er ihnen rauffen,
Die dicken Stecken mit den großen Knauffen,
Guͤrtel und Taſchen nahm er von ihnen gar.
Alſo wurden ihrer vier und zwanzig beſchoren,
Rock und Mantel haͤttens all verlohren,
Vier und zwanzig Kutten ſtieß er ihnen an.
Sie lagen bis an den vierten Tag ohne Sinnen,
Allererſt da wurden ſie's wohl innen,
Und hoͤrt, wie einer ſprach der alten Knaben.
Der greift da mit der Hand wohl auf das Haare:
„Nun freut euch alle, ich bin ein Moͤnch fuͤrwahre,
„Und will uns Morgen eine Fruͤhmeß haben.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/115>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.