Der Bote thät sich eilen, Wohl wieder heim ins Land, Die Frau die stand in Leiden, Gar wohl sie das empfand. Sogar in stiller Sache Thät sie das alles gerne. Sie ließ ein Kutten machen, Sich eine Platte scheeren.
Die Frau konnt lesen und schreiben, Und andre Kurzweil viel, Sie konnte Harfen und Geigen, Und ander Saitenspiel: Da hing sie an ihr Seiten, Harfen und Lauten gut, Dem Boten that sie nachreiten, Fuhr übers Meer voll Muth.
Sie zogen der Tage viele, Die Frau gar wunnesam Aufm Meere hub an zu spielen, Jedermann da Wunder nahm. Der Bot saß ihr genüber, Den ihr der Graf geschickt, Die Augen gingen ihr über, Sie kannt ihn, er sie nicht.
Der Bote sprach mit Sinnen Wohl zu dem Mönche sein:
Der Bote thaͤt ſich eilen, Wohl wieder heim ins Land, Die Frau die ſtand in Leiden, Gar wohl ſie das empfand. Sogar in ſtiller Sache Thaͤt ſie das alles gerne. Sie ließ ein Kutten machen, Sich eine Platte ſcheeren.
Die Frau konnt leſen und ſchreiben, Und andre Kurzweil viel, Sie konnte Harfen und Geigen, Und ander Saitenſpiel: Da hing ſie an ihr Seiten, Harfen und Lauten gut, Dem Boten that ſie nachreiten, Fuhr uͤbers Meer voll Muth.
Sie zogen der Tage viele, Die Frau gar wunneſam Aufm Meere hub an zu ſpielen, Jedermann da Wunder nahm. Der Bot ſaß ihr genuͤber, Den ihr der Graf geſchickt, Die Augen gingen ihr uͤber, Sie kannt ihn, er ſie nicht.
Der Bote ſprach mit Sinnen Wohl zu dem Moͤnche ſein:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0352"n="333[343]"/><lgn="10"><l>Der Bote thaͤt ſich eilen,</l><lb/><l>Wohl wieder heim ins Land,</l><lb/><l>Die Frau die ſtand in Leiden,</l><lb/><l>Gar wohl ſie das empfand.</l><lb/><l>Sogar in ſtiller Sache</l><lb/><l>Thaͤt ſie das alles gerne.</l><lb/><l>Sie ließ ein Kutten machen,</l><lb/><l>Sich eine Platte ſcheeren.</l></lg><lb/><lgn="11"><l>Die Frau konnt leſen und ſchreiben,</l><lb/><l>Und andre Kurzweil viel,</l><lb/><l>Sie konnte Harfen und Geigen,</l><lb/><l>Und ander Saitenſpiel:</l><lb/><l>Da hing ſie an ihr Seiten,</l><lb/><l>Harfen und Lauten gut,</l><lb/><l>Dem Boten that ſie nachreiten,</l><lb/><l>Fuhr uͤbers Meer voll Muth.</l></lg><lb/><lgn="12"><l>Sie zogen der Tage viele,</l><lb/><l>Die Frau gar wunneſam</l><lb/><l>Aufm Meere hub an zu ſpielen,</l><lb/><l>Jedermann da Wunder nahm.</l><lb/><l>Der Bot ſaß ihr genuͤber,</l><lb/><l>Den ihr der Graf geſchickt,</l><lb/><l>Die Augen gingen ihr uͤber,</l><lb/><l>Sie kannt ihn, er ſie nicht.</l></lg><lb/><lgn="13"><l>Der Bote ſprach mit Sinnen</l><lb/><l>Wohl zu dem Moͤnche ſein:</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[333[343]/0352]
Der Bote thaͤt ſich eilen,
Wohl wieder heim ins Land,
Die Frau die ſtand in Leiden,
Gar wohl ſie das empfand.
Sogar in ſtiller Sache
Thaͤt ſie das alles gerne.
Sie ließ ein Kutten machen,
Sich eine Platte ſcheeren.
Die Frau konnt leſen und ſchreiben,
Und andre Kurzweil viel,
Sie konnte Harfen und Geigen,
Und ander Saitenſpiel:
Da hing ſie an ihr Seiten,
Harfen und Lauten gut,
Dem Boten that ſie nachreiten,
Fuhr uͤbers Meer voll Muth.
Sie zogen der Tage viele,
Die Frau gar wunneſam
Aufm Meere hub an zu ſpielen,
Jedermann da Wunder nahm.
Der Bot ſaß ihr genuͤber,
Den ihr der Graf geſchickt,
Die Augen gingen ihr uͤber,
Sie kannt ihn, er ſie nicht.
Der Bote ſprach mit Sinnen
Wohl zu dem Moͤnche ſein:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 333[343]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/352>, abgerufen am 12.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.