Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Achim von: Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [163]–201. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

dessen Zuhörer dabei in aller Freiheit das Ihre denken können. Arnim dagegen nimmt mehr als halben Ernstes unsern Glauben in Anspruch, wenn er Menschen von Fleisch und Bein mit dem Gespenst eines verstorbenen Bärenhäuters, einem Golem (zauberisch belebten Lehmbild) und einer zum Feldmarschall Cornelius Nepos beförderten Alraunwurzel die unsinnigste Wirthschaft führen läßt. Es ist noch gnädig, daß er einmal bemerkt: "Wie vergebens quält uns das Verhältniß zu manchem Menschen! könnten wir uns einbilden, er sei ein Todter, eine Erdscholle, eine Wurzel, unser Kummer und unser Zorn müßte verschwinden, wie aller Gram über unsere Zeit, wenn wir nur endlich gewiß wüßten, daß wir bloß träumten!" Allein dergleichen flüchtig hingeworfene und überdies noch sehr problematische Einfälle reichen nicht hin, uns mit Fratzen zu versöhnen, die weder Traum noch Wirklichkeit noch auch nur Allegorie, sondern von dem Allen ein verworrenes Gemengsel sind, worin eine Fülle schöner Erfindungen und tiefsinniger Gedanken beweinenswerth verkümmert.

Fürwahr, ein Glücksfund ist es zu nennen, wenn aus dem gedankenvollen Hexensabbath Arnim's, aus der eulenspiegelischen Phantasterei Clemens Brentano's, wenn um gleich hier vorauszugreifen - aus E. Th. A. Hoffmann's geistig schwächeren, jedoch der Mache nach immer noch genießbareren Höllenbreugheleien etwas halbwegs Gesundes sich herausfinden und festhalten läßt. Denn auch diejenigen Wesen, die angeblich von Fleisch und Bein sein sollten, werden im Zauberspiegel dieser Romantik meist über kurz oder lang zu spukhaften Larven oder wenigstens zu gestaltlosen Schemen, zu unwirklichen Schattenspielfiguren verkehrt.

Wer nun von den Arnim'schen Novellen einige

dessen Zuhörer dabei in aller Freiheit das Ihre denken können. Arnim dagegen nimmt mehr als halben Ernstes unsern Glauben in Anspruch, wenn er Menschen von Fleisch und Bein mit dem Gespenst eines verstorbenen Bärenhäuters, einem Golem (zauberisch belebten Lehmbild) und einer zum Feldmarschall Cornelius Nepos beförderten Alraunwurzel die unsinnigste Wirthschaft führen läßt. Es ist noch gnädig, daß er einmal bemerkt: „Wie vergebens quält uns das Verhältniß zu manchem Menschen! könnten wir uns einbilden, er sei ein Todter, eine Erdscholle, eine Wurzel, unser Kummer und unser Zorn müßte verschwinden, wie aller Gram über unsere Zeit, wenn wir nur endlich gewiß wüßten, daß wir bloß träumten!“ Allein dergleichen flüchtig hingeworfene und überdies noch sehr problematische Einfälle reichen nicht hin, uns mit Fratzen zu versöhnen, die weder Traum noch Wirklichkeit noch auch nur Allegorie, sondern von dem Allen ein verworrenes Gemengsel sind, worin eine Fülle schöner Erfindungen und tiefsinniger Gedanken beweinenswerth verkümmert.

Fürwahr, ein Glücksfund ist es zu nennen, wenn aus dem gedankenvollen Hexensabbath Arnim's, aus der eulenspiegelischen Phantasterei Clemens Brentano's, wenn um gleich hier vorauszugreifen - aus E. Th. A. Hoffmann's geistig schwächeren, jedoch der Mache nach immer noch genießbareren Höllenbreugheleien etwas halbwegs Gesundes sich herausfinden und festhalten läßt. Denn auch diejenigen Wesen, die angeblich von Fleisch und Bein sein sollten, werden im Zauberspiegel dieser Romantik meist über kurz oder lang zu spukhaften Larven oder wenigstens zu gestaltlosen Schemen, zu unwirklichen Schattenspielfiguren verkehrt.

Wer nun von den Arnim'schen Novellen einige

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0009"/>
dessen Zuhörer dabei in aller             Freiheit das Ihre denken können. Arnim dagegen nimmt mehr als halben Ernstes unsern             Glauben in Anspruch, wenn er Menschen von Fleisch und Bein mit dem Gespenst eines             verstorbenen Bärenhäuters, einem Golem (zauberisch belebten Lehmbild) und einer zum             Feldmarschall Cornelius Nepos beförderten Alraunwurzel die unsinnigste Wirthschaft             führen läßt. Es ist noch gnädig, daß er einmal bemerkt: &#x201E;Wie vergebens quält uns das             Verhältniß zu manchem Menschen! könnten wir uns einbilden, er sei ein Todter, eine             Erdscholle, eine Wurzel, unser Kummer und unser Zorn müßte verschwinden, wie aller Gram             über unsere Zeit, wenn wir nur endlich gewiß wüßten, daß wir bloß träumten!&#x201C; Allein             dergleichen flüchtig hingeworfene und überdies noch sehr problematische Einfälle reichen             nicht hin, uns mit Fratzen zu versöhnen, die weder Traum noch Wirklichkeit noch auch nur             Allegorie, sondern von dem Allen ein verworrenes Gemengsel sind, worin eine Fülle             schöner Erfindungen und tiefsinniger Gedanken beweinenswerth verkümmert.</p><lb/>
        <p>Fürwahr, ein Glücksfund ist es zu nennen, wenn aus dem gedankenvollen Hexensabbath             Arnim's, aus der eulenspiegelischen Phantasterei Clemens Brentano's, wenn um gleich hier             vorauszugreifen - aus E. Th. A. Hoffmann's geistig schwächeren, jedoch der Mache nach             immer noch genießbareren Höllenbreugheleien etwas halbwegs Gesundes sich herausfinden             und festhalten läßt. Denn auch diejenigen Wesen, die angeblich von Fleisch und Bein sein             sollten, werden im Zauberspiegel dieser Romantik meist über kurz oder lang zu spukhaften             Larven oder wenigstens zu gestaltlosen Schemen, zu unwirklichen Schattenspielfiguren             verkehrt.</p><lb/>
        <p>Wer nun von den Arnim'schen Novellen einige<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0009] dessen Zuhörer dabei in aller Freiheit das Ihre denken können. Arnim dagegen nimmt mehr als halben Ernstes unsern Glauben in Anspruch, wenn er Menschen von Fleisch und Bein mit dem Gespenst eines verstorbenen Bärenhäuters, einem Golem (zauberisch belebten Lehmbild) und einer zum Feldmarschall Cornelius Nepos beförderten Alraunwurzel die unsinnigste Wirthschaft führen läßt. Es ist noch gnädig, daß er einmal bemerkt: „Wie vergebens quält uns das Verhältniß zu manchem Menschen! könnten wir uns einbilden, er sei ein Todter, eine Erdscholle, eine Wurzel, unser Kummer und unser Zorn müßte verschwinden, wie aller Gram über unsere Zeit, wenn wir nur endlich gewiß wüßten, daß wir bloß träumten!“ Allein dergleichen flüchtig hingeworfene und überdies noch sehr problematische Einfälle reichen nicht hin, uns mit Fratzen zu versöhnen, die weder Traum noch Wirklichkeit noch auch nur Allegorie, sondern von dem Allen ein verworrenes Gemengsel sind, worin eine Fülle schöner Erfindungen und tiefsinniger Gedanken beweinenswerth verkümmert. Fürwahr, ein Glücksfund ist es zu nennen, wenn aus dem gedankenvollen Hexensabbath Arnim's, aus der eulenspiegelischen Phantasterei Clemens Brentano's, wenn um gleich hier vorauszugreifen - aus E. Th. A. Hoffmann's geistig schwächeren, jedoch der Mache nach immer noch genießbareren Höllenbreugheleien etwas halbwegs Gesundes sich herausfinden und festhalten läßt. Denn auch diejenigen Wesen, die angeblich von Fleisch und Bein sein sollten, werden im Zauberspiegel dieser Romantik meist über kurz oder lang zu spukhaften Larven oder wenigstens zu gestaltlosen Schemen, zu unwirklichen Schattenspielfiguren verkehrt. Wer nun von den Arnim'schen Novellen einige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T12:48:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T12:48:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_invalide_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_invalide_1910/9
Zitationshilfe: Arnim, Achim von: Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [163]–201. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_invalide_1910/9>, abgerufen am 03.12.2024.