Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Achim von: Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [163]–201. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Das gesehen, habe er sich dem Kinde zu nahen gewagt. Sie waren, wie gute Engel, meines Kindes Spielkameraden auf dem Fort gewesen, sie haben es treulich aufgesucht, sie kommen sicher wieder und werden es nicht verlassen. Und wirklich umflogen sie die Tauben freundlich und trugen in ihren Schnäbeln grüne Blätter. Die Sünde ist von uns geschieden, sagte Francoeur, nie will ich wieder auf den Frieden schelten, der Friede thut mir so gut.

Inzwischen hatte sich der Commandant mit seinen Offizieren genähert, weil er den glücklichen Ausgang durch sein Fernrohr gesehen. Francoeur übergab ihm seinen Degen, er kündigte Francoeur Verzeihung an, weil seine Wunde ihn des Verstandes beraubt gehabt, und befahl einem Chirurgen, diese Wunde zu untersuchen und besser zu verbinden. Francoeur setzte sich nieder und ließ ruhig Alles mit sich geschehen, er sah nur Frau und Kind an. Der Chirurg wunderte sich, daß er keinen Schmerz zeigte; er zog ihm einen Knochensplitter aus der Wunde, der ringsumher eine Eiterung hervorgebracht hatte; es schien, als ob die gewaltige Natur Francoeur's ununterbrochen und allmählich an der Hinausschaffung gearbeitet hatte, bis ihm endlich äußere Gewalt, die eigene Hand seiner Verzweiflung die äußere Rinde durchbrochen. Er versicherte, daß ohne diese glückliche Fügung ein unheilbarer Wahnsinn den unglücklichen Francoeur hätte aufzehren müssen. Damit ihm keine Anstrengung schade, wurde er auf einen Wagen gelegt und sein Einzug in Marseille glich unter einem Volke,

Das gesehen, habe er sich dem Kinde zu nahen gewagt. Sie waren, wie gute Engel, meines Kindes Spielkameraden auf dem Fort gewesen, sie haben es treulich aufgesucht, sie kommen sicher wieder und werden es nicht verlassen. Und wirklich umflogen sie die Tauben freundlich und trugen in ihren Schnäbeln grüne Blätter. Die Sünde ist von uns geschieden, sagte Francoeur, nie will ich wieder auf den Frieden schelten, der Friede thut mir so gut.

Inzwischen hatte sich der Commandant mit seinen Offizieren genähert, weil er den glücklichen Ausgang durch sein Fernrohr gesehen. Francoeur übergab ihm seinen Degen, er kündigte Francoeur Verzeihung an, weil seine Wunde ihn des Verstandes beraubt gehabt, und befahl einem Chirurgen, diese Wunde zu untersuchen und besser zu verbinden. Francoeur setzte sich nieder und ließ ruhig Alles mit sich geschehen, er sah nur Frau und Kind an. Der Chirurg wunderte sich, daß er keinen Schmerz zeigte; er zog ihm einen Knochensplitter aus der Wunde, der ringsumher eine Eiterung hervorgebracht hatte; es schien, als ob die gewaltige Natur Francoeur's ununterbrochen und allmählich an der Hinausschaffung gearbeitet hatte, bis ihm endlich äußere Gewalt, die eigene Hand seiner Verzweiflung die äußere Rinde durchbrochen. Er versicherte, daß ohne diese glückliche Fügung ein unheilbarer Wahnsinn den unglücklichen Francoeur hätte aufzehren müssen. Damit ihm keine Anstrengung schade, wurde er auf einen Wagen gelegt und sein Einzug in Marseille glich unter einem Volke,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0042"/>
Das gesehen, habe er sich dem Kinde zu                nahen gewagt. Sie waren, wie gute Engel, meines Kindes Spielkameraden auf dem Fort                gewesen, sie haben es treulich aufgesucht, sie kommen sicher wieder und werden es                nicht verlassen. Und wirklich umflogen sie die Tauben freundlich und trugen in ihren                Schnäbeln grüne Blätter. Die Sünde ist von uns geschieden, sagte Francoeur, nie will                ich wieder auf den Frieden schelten, der Friede thut mir so gut.</p><lb/>
        <p>Inzwischen hatte sich der Commandant mit seinen Offizieren genähert, weil er den                glücklichen Ausgang durch sein Fernrohr gesehen. Francoeur übergab ihm seinen Degen,                er kündigte Francoeur Verzeihung an, weil seine Wunde ihn des Verstandes beraubt                gehabt, und befahl einem Chirurgen, diese Wunde zu untersuchen und besser zu                verbinden. Francoeur setzte sich nieder und ließ ruhig Alles mit sich geschehen, er                sah nur Frau und Kind an. Der Chirurg wunderte sich, daß er keinen Schmerz zeigte; er                zog ihm einen Knochensplitter aus der Wunde, der ringsumher eine Eiterung                hervorgebracht hatte; es schien, als ob die gewaltige Natur Francoeur's                ununterbrochen und allmählich an der Hinausschaffung gearbeitet hatte, bis ihm                endlich äußere Gewalt, die eigene Hand seiner Verzweiflung die äußere Rinde                durchbrochen. Er versicherte, daß ohne diese glückliche Fügung ein unheilbarer                Wahnsinn den unglücklichen Francoeur hätte aufzehren müssen. Damit ihm keine                Anstrengung schade, wurde er auf einen Wagen gelegt und sein Einzug in Marseille                glich unter einem Volke,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0042] Das gesehen, habe er sich dem Kinde zu nahen gewagt. Sie waren, wie gute Engel, meines Kindes Spielkameraden auf dem Fort gewesen, sie haben es treulich aufgesucht, sie kommen sicher wieder und werden es nicht verlassen. Und wirklich umflogen sie die Tauben freundlich und trugen in ihren Schnäbeln grüne Blätter. Die Sünde ist von uns geschieden, sagte Francoeur, nie will ich wieder auf den Frieden schelten, der Friede thut mir so gut. Inzwischen hatte sich der Commandant mit seinen Offizieren genähert, weil er den glücklichen Ausgang durch sein Fernrohr gesehen. Francoeur übergab ihm seinen Degen, er kündigte Francoeur Verzeihung an, weil seine Wunde ihn des Verstandes beraubt gehabt, und befahl einem Chirurgen, diese Wunde zu untersuchen und besser zu verbinden. Francoeur setzte sich nieder und ließ ruhig Alles mit sich geschehen, er sah nur Frau und Kind an. Der Chirurg wunderte sich, daß er keinen Schmerz zeigte; er zog ihm einen Knochensplitter aus der Wunde, der ringsumher eine Eiterung hervorgebracht hatte; es schien, als ob die gewaltige Natur Francoeur's ununterbrochen und allmählich an der Hinausschaffung gearbeitet hatte, bis ihm endlich äußere Gewalt, die eigene Hand seiner Verzweiflung die äußere Rinde durchbrochen. Er versicherte, daß ohne diese glückliche Fügung ein unheilbarer Wahnsinn den unglücklichen Francoeur hätte aufzehren müssen. Damit ihm keine Anstrengung schade, wurde er auf einen Wagen gelegt und sein Einzug in Marseille glich unter einem Volke,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T12:48:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T12:48:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_invalide_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_invalide_1910/42
Zitationshilfe: Arnim, Achim von: Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [163]–201. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_invalide_1910/42>, abgerufen am 03.12.2024.