Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610.Von der scheidung der Wasser. macht Gottes zuschreiben muß. Dannes ist gar ein groß vnnd vnbegreifflich wunder/ das die grosse Erd Kugel also im Wasser bestehet/ vnd doch nicht in die Tieffe hinein sincket/ vnd vnterge- het. Davon sagt der 46. Psalm. Dar- umb fürchten wir vns nicht/ wann gleich die Welt vntergienge/ vnnd die Berge mitten ins Meer süncken/ wann gleich das Meer Wütet vnd Wallet/ vnnd von seinem vngestüm die Berge einfielen. Darauß ist vnter andern abzuneh- Diß ist nun der Erdboden/ vberDie Erde hat. D 5
Von der ſcheidung der Waſſer. macht Gottes zuſchreiben muß. Dañes iſt gar ein groß vnnd vnbegreifflich wunder/ das die groſſe Erd Kugel alſo im Waſſer beſtehet/ vnd doch nicht in die Tieffe hinein ſincket/ vnd vnterge- het. Davon ſagt der 46. Pſalm. Dar- umb fuͤrchten wir vns nicht/ wann gleich die Welt vntergienge/ vnnd die Berge mitten ins Meer ſuͤncken/ wañ gleich das Meer Wuͤtet vnd Wallet/ vnnd von ſeinem vngeſtuͤm die Berge einfielen. Darauß iſt vnter andern abzuneh- Diß iſt nun der Erdboden/ vberDie Erde hat. D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0059" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der ſcheidung der Waſſer.</hi></fw><lb/> macht Gottes zuſchreiben muß. Dañ<lb/> es iſt gar ein groß vnnd vnbegreifflich<lb/> wunder/ das die groſſe Erd Kugel alſo<lb/> im Waſſer beſtehet/ vnd doch nicht in<lb/> die Tieffe hinein ſincket/ vnd vnterge-<lb/> het. Davon ſagt der 46. Pſalm. Dar-<lb/> umb fuͤrchten wir vns nicht/ wann<lb/> gleich die Welt vntergienge/ vnnd die<lb/> Berge mitten ins Meer ſuͤncken/ wañ<lb/> gleich das Meer Wuͤtet vnd Wallet/<lb/> vnnd von ſeinem vngeſtuͤm die Berge<lb/> einfielen.</p><lb/> <p>Darauß iſt vnter andern abzuneh-<lb/> men/ was fuͤr ein groß Wunder vnnd<note place="right">Befeſti-<lb/> gung der<lb/> Erden zeu<lb/> get von<lb/> Gottes<lb/> Weißheit.</note><lb/> Gewalt/ auch groſſe Weißheit Got-<lb/> tes ſey/ das die Erde alſo feſte gegruͤn-<lb/> det iſt/ vnd befeſtiget im Waſſer. Dar-<lb/> umb ſpricht die Weißheit Gottes: Da<lb/> Ich den grund der Erden legt/ da war<note place="right">Prov. 8.</note><lb/> Ich der Werckmeiſter bey jhm/ vnd da<lb/> Er die Berge einſencket.</p><lb/> <p>Diß iſt nun der <choice><sic>Erdbodem</sic><corr>Erdboden</corr></choice>/ vber<note place="right">Die Erde<lb/> ein Edles<lb/> Fruchtba-<lb/> res Ele-<lb/> ment.</note><lb/> welchen der Allmechtige GOtt den<lb/> Adam mit ſeine Nachkommen geſetzet<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">D</hi> 5</fw><fw place="bottom" type="catch">hat.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0059]
Von der ſcheidung der Waſſer.
macht Gottes zuſchreiben muß. Dañ
es iſt gar ein groß vnnd vnbegreifflich
wunder/ das die groſſe Erd Kugel alſo
im Waſſer beſtehet/ vnd doch nicht in
die Tieffe hinein ſincket/ vnd vnterge-
het. Davon ſagt der 46. Pſalm. Dar-
umb fuͤrchten wir vns nicht/ wann
gleich die Welt vntergienge/ vnnd die
Berge mitten ins Meer ſuͤncken/ wañ
gleich das Meer Wuͤtet vnd Wallet/
vnnd von ſeinem vngeſtuͤm die Berge
einfielen.
Darauß iſt vnter andern abzuneh-
men/ was fuͤr ein groß Wunder vnnd
Gewalt/ auch groſſe Weißheit Got-
tes ſey/ das die Erde alſo feſte gegruͤn-
det iſt/ vnd befeſtiget im Waſſer. Dar-
umb ſpricht die Weißheit Gottes: Da
Ich den grund der Erden legt/ da war
Ich der Werckmeiſter bey jhm/ vnd da
Er die Berge einſencket.
Befeſti-
gung der
Erden zeu
get von
Gottes
Weißheit.
Prov. 8.
Diß iſt nun der Erdboden/ vber
welchen der Allmechtige GOtt den
Adam mit ſeine Nachkommen geſetzet
hat.
Die Erde
ein Edles
Fruchtba-
res Ele-
ment.
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/59 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/59>, abgerufen am 17.02.2025. |