Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610.Vom sechsten Tagewerck Gottes vnd Lieblicher muß der sein/ vmb deß-willen derselbe orth geschaffen vnd ge- pflantzt ist. Man kan auch die wür- digkeit der Menschlichen Natur dar- auß abnehmen/ weil die Heiligen En- gel zu dienst vnnd wacht der Menschen von Gott geordnet sein. Ja es erschei- net solches vornemblich/ aus deß Men- schen Schöpffung. Denn er ist auß sonderlichem Rath Gottes/ der Hoch- gelobeten Dreyfaltigkeit geschaffen/ denn GOtt sprach/ lasset vns Men- schen machen/ ein Bild das vns gleich Die vor- trefflig- keit des Menschen wird be- wiesen auß dem Rath- schlag Gottes.sey. Nu ists zwar ein grosses/ auß son- derlichen Rath Gottes geschaffen sein/ aber ein viel grössers ists/ nach den Bil- de deß Schöpffers der H. Dreyfal- tigkeit gemacht sein. GOtt hat ge- schaffen die Elementa/ den Himmel/ die Stern/ die Sonne/ den Mond/ vnd die gantze grosse Welt/ aber er sprach vnd es geschach/ da es aber kam zu deß Menschen Schaffung/ als zu dem al- ler grösten vnnd herrlichsten Werck Got-
Vom ſechſten Tagewerck Gottes vnd Lieblicher muß der ſein/ vmb deß-willen derſelbe orth geſchaffen vnd ge- pflantzt iſt. Man kan auch die wuͤr- digkeit der Menſchlichen Natur dar- auß abnehmen/ weil die Heiligen En- gel zu dienſt vnnd wacht der Menſchen von Gott geordnet ſein. Ja es erſchei- net ſolches vornemblich/ aus deß Men- ſchen Schoͤpffung. Denn er iſt auß ſonderlichem Rath Gottes/ der Hoch- gelobeten Dreyfaltigkeit geſchaffen/ denn GOtt ſprach/ laſſet vns Men- ſchen machen/ ein Bild das vns gleich Die vor- trefflig- keit des Menſchen wird be- wieſen auß dem Rath- ſchlag Gottes.ſey. Nu iſts zwar ein groſſes/ auß ſon- derlichẽ Rath Gottes geſchaffen ſein/ aber ein viel groͤſſers iſts/ nach dẽ Bil- de deß Schoͤpffers der H. Dreyfal- tigkeit gemacht ſein. GOtt hat ge- ſchaffen die Elementa/ den Himmel/ die Stern/ die Sonne/ den Mond/ vnd die gantze groſſe Welt/ aber er ſprach vnd es geſchach/ da es aber kam zu deß Menſchen Schaffung/ als zu dem al- ler groͤſten vnnd herrlichſten Werck Got-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0222" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom ſechſten Tagewerck Gottes</hi></fw><lb/> vnd Lieblicher muß der ſein/ vmb deß-<lb/> willen derſelbe orth geſchaffen vnd ge-<lb/> pflantzt iſt. Man kan auch die wuͤr-<lb/> digkeit der Menſchlichen Natur dar-<lb/> auß abnehmen/ weil die Heiligen En-<lb/> gel zu dienſt vnnd wacht der Menſchen<lb/> von Gott geordnet ſein. Ja es erſchei-<lb/> net ſolches vornemblich/ aus deß Men-<lb/> ſchen Schoͤpffung. Denn er iſt auß<lb/> ſonderlichem Rath Gottes/ der Hoch-<lb/> gelobeten Dreyfaltigkeit geſchaffen/<lb/> denn GOtt ſprach/ laſſet vns Men-<lb/> ſchen machen/ ein Bild das vns gleich<lb/><note place="left">Die vor-<lb/> trefflig-<lb/> keit des<lb/> Menſchen<lb/> wird be-<lb/> wieſen<lb/> auß dem<lb/> Rath-<lb/> ſchlag<lb/> Gottes.</note>ſey. Nu iſts zwar ein groſſes/ auß ſon-<lb/> derlichẽ Rath Gottes geſchaffen ſein/<lb/> aber ein viel groͤſſers iſts/ nach dẽ Bil-<lb/> de deß Schoͤpffers der H. Dreyfal-<lb/> tigkeit gemacht ſein. GOtt hat ge-<lb/> ſchaffen die Elementa/ den Himmel/<lb/> die Stern/ die Sonne/ den Mond/ vnd<lb/> die gantze groſſe Welt/ aber er ſprach<lb/> vnd es geſchach/ da es aber kam zu deß<lb/> Menſchen Schaffung/ als zu dem al-<lb/> ler groͤſten vnnd herrlichſten Werck<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Got-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [200/0222]
Vom ſechſten Tagewerck Gottes
vnd Lieblicher muß der ſein/ vmb deß-
willen derſelbe orth geſchaffen vnd ge-
pflantzt iſt. Man kan auch die wuͤr-
digkeit der Menſchlichen Natur dar-
auß abnehmen/ weil die Heiligen En-
gel zu dienſt vnnd wacht der Menſchen
von Gott geordnet ſein. Ja es erſchei-
net ſolches vornemblich/ aus deß Men-
ſchen Schoͤpffung. Denn er iſt auß
ſonderlichem Rath Gottes/ der Hoch-
gelobeten Dreyfaltigkeit geſchaffen/
denn GOtt ſprach/ laſſet vns Men-
ſchen machen/ ein Bild das vns gleich
ſey. Nu iſts zwar ein groſſes/ auß ſon-
derlichẽ Rath Gottes geſchaffen ſein/
aber ein viel groͤſſers iſts/ nach dẽ Bil-
de deß Schoͤpffers der H. Dreyfal-
tigkeit gemacht ſein. GOtt hat ge-
ſchaffen die Elementa/ den Himmel/
die Stern/ die Sonne/ den Mond/ vnd
die gantze groſſe Welt/ aber er ſprach
vnd es geſchach/ da es aber kam zu deß
Menſchen Schaffung/ als zu dem al-
ler groͤſten vnnd herrlichſten Werck
Got-
Die vor-
trefflig-
keit des
Menſchen
wird be-
wieſen
auß dem
Rath-
ſchlag
Gottes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/222 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/222>, abgerufen am 16.02.2025. |