Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610.Vom sechsten Tagewerck Gottes Hebre. 1.Er helt vnd tregt alles durch sein Kreff-tiges Wort. Wie solt Er dessen ver- gessen können/ das seine Handt ge- Esa. 64.macht hat? Wir sind Thon/ du vnser Töpffer/ vnd wir alle sein deiner Hen- de Werck. Wie solt GOtt dessen vergessen/ den Er durch den Todt sei- nes Sohns hat erlösen lassen? Wie solt Er deren vergessen/ die Er mit sei- nem H. Geist versiegelt hat? GOtt muste seiner selbst vergessen/ wann Er solt vnser vergessen. Darumb war- ten wir Herr auff dich/ das du vns Speise gebest. Ferner spricht angezogener Psalm: vnd
Vom ſechſten Tagewerck Gottes Hebre. 1.Er helt vñ tregt alles durch ſein Kreff-tiges Wort. Wie ſolt Er deſſen ver- geſſen koͤnnen/ das ſeine Handt ge- Eſa. 64.macht hat? Wir ſind Thon/ du vnſer Toͤpffer/ vnd wir alle ſein deiner Hen- de Werck. Wie ſolt GOtt deſſen vergeſſen/ den Er durch den Todt ſei- nes Sohns hat erloͤſen laſſen? Wie ſolt Er deren vergeſſen/ die Er mit ſei- nem H. Geiſt verſiegelt hat? GOtt muſte ſeiner ſelbſt vergeſſen/ wann Er ſolt vnſer vergeſſen. Darumb war- ten wir Herr auff dich/ das du vns Speiſe gebeſt. Ferner ſpricht angezogener Pſalm: vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0208" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom ſechſten Tagewerck Gottes</hi></fw><lb/><note place="left">Hebre. 1.</note>Er helt vñ tregt alles durch ſein Kreff-<lb/> tiges Wort. Wie ſolt Er deſſen ver-<lb/> geſſen koͤnnen/ das ſeine Handt ge-<lb/><note place="left">Eſa. 64.</note>macht hat? Wir ſind Thon/ du vnſer<lb/> Toͤpffer/ vnd wir alle ſein deiner Hen-<lb/> de Werck. Wie ſolt GOtt deſſen<lb/> vergeſſen/ den Er durch den Todt ſei-<lb/> nes Sohns hat erloͤſen laſſen? Wie<lb/> ſolt Er deren vergeſſen/ die Er mit ſei-<lb/> nem H. Geiſt verſiegelt hat? GOtt<lb/> muſte ſeiner ſelbſt vergeſſen/ wann Er<lb/> ſolt vnſer vergeſſen. Darumb war-<lb/> ten wir <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> auff dich/ das du vns<lb/> Speiſe gebeſt.</p><lb/> <note place="left">Pſal. 104.</note> <p>Ferner ſpricht angezogener Pſalm:<lb/> Wann du jhnen gibſt/ ſo ſamlen ſie.<lb/><note place="left">Gott hat<lb/> allen Thie<lb/> ren einge-<lb/> pflantzet<lb/> die art<lb/> Speiſe zu-<lb/> ſuchen.</note>Wann du deine Handt auffthuſt/ ſo<lb/> werden ſie mit Guͤte geſaͤttiget/ Hie iſt<lb/> beſchriebẽ erſtlich die erhaltende Krafft<lb/> der Creaturen/ das Gott einer jeden<lb/> Creatur eingenaturet vnnd einge-<lb/> pflantzet hat die erhaltung vnnd die<lb/> Art Speiſe zu ſuchen. Das hat Gott<lb/> darumb gethan/ auff das Er erquicke<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [186/0208]
Vom ſechſten Tagewerck Gottes
Er helt vñ tregt alles durch ſein Kreff-
tiges Wort. Wie ſolt Er deſſen ver-
geſſen koͤnnen/ das ſeine Handt ge-
macht hat? Wir ſind Thon/ du vnſer
Toͤpffer/ vnd wir alle ſein deiner Hen-
de Werck. Wie ſolt GOtt deſſen
vergeſſen/ den Er durch den Todt ſei-
nes Sohns hat erloͤſen laſſen? Wie
ſolt Er deren vergeſſen/ die Er mit ſei-
nem H. Geiſt verſiegelt hat? GOtt
muſte ſeiner ſelbſt vergeſſen/ wann Er
ſolt vnſer vergeſſen. Darumb war-
ten wir Herr auff dich/ das du vns
Speiſe gebeſt.
Hebre. 1.
Eſa. 64.
Ferner ſpricht angezogener Pſalm:
Wann du jhnen gibſt/ ſo ſamlen ſie.
Wann du deine Handt auffthuſt/ ſo
werden ſie mit Guͤte geſaͤttiget/ Hie iſt
beſchriebẽ erſtlich die erhaltende Krafft
der Creaturen/ das Gott einer jeden
Creatur eingenaturet vnnd einge-
pflantzet hat die erhaltung vnnd die
Art Speiſe zu ſuchen. Das hat Gott
darumb gethan/ auff das Er erquicke
vnd
Gott hat
allen Thie
ren einge-
pflantzet
die art
Speiſe zu-
ſuchen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/208 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/208>, abgerufen am 16.02.2025. |