Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610.Vom fünfften Tagewerck Gottes andern Schoß gebieret/ vnnd demMenschen zu nutz herfür treibet. Wel- che manche schöne Frücht gebieret das Firmament in der Lufft/ vnd gibt vns herab durch die. Lufft/ Regen vnnd Thaw/ liebliche werme vnd küle/ vnd warme Winde vnd dergleichen? Die Erde treibet jhre Früchteherfür in den Lufft/ da grünen/ blüen/ vnnd reiffen sie/ denen gibt die Lufft jhre Frucht/ vnd vmbfehet sie gleich in jren Armen vnnd Flügeln/ daß jhr Leben in jhnen nicht ersticke vnnd sterbe. Dann ohn die Lufft ersticken vnd sterben sie. Darumb nimpt die Lufft die Erd- leschet.
Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes andern Schoß gebieret/ vnnd demMenſchen zu nutz herfuͤr treibet. Wel- che manche ſchoͤne Fruͤcht gebieret das Firmament in der Lufft/ vnd gibt vns herab durch die. Lufft/ Regen vnnd Thaw/ liebliche werme vnd kuͤle/ vnd warme Winde vnd dergleichen? Die Erde treibet jhre Fruͤchteherfuͤr in den Lufft/ da gruͤnen/ bluͤen/ vnnd reiffen ſie/ denen gibt die Lufft jhre Frucht/ vnd vmbfehet ſie gleich in jren Armen vnnd Fluͤgeln/ daß jhr Leben in jhnen nicht erſticke vnnd ſterbe. Dann ohn die Lufft erſticken vnd ſterben ſie. Darumb nimpt die Lufft die Erd- leſchet.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0162" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes</hi></fw><lb/> andern Schoß gebieret/ vnnd dem<lb/> Menſchen zu nutz herfuͤr treibet. Wel-<lb/> che manche ſchoͤne Fruͤcht gebieret das<lb/> Firmament in der Lufft/ vnd gibt vns<lb/> herab durch die. Lufft/ Regen vnnd<lb/> Thaw/ liebliche werme vnd kuͤle/ vnd<lb/> warme Winde vnd dergleichen? Die<lb/> Erde treibet jhre Fruͤchteherfuͤr in den<lb/> Lufft/ da gruͤnen/ bluͤen/ vnnd reiffen<lb/> ſie/ denen gibt die Lufft jhre Frucht/<lb/> vnd vmbfehet ſie gleich in jren Armen<lb/> vnnd Fluͤgeln/ daß jhr Leben in jhnen<lb/> nicht erſticke vnnd ſterbe. Dann ohn<lb/> die Lufft erſticken vnd ſterben ſie.</p><lb/> <p>Darumb nimpt die Lufft die Erd-<lb/> gewechs auff in jhren Schoß vnnd er-<lb/> zeucht ſie aus Liebe/ obs wol frembde<lb/> Kinder ſeyn. Vnd die Erde vnnd das<lb/> Waſſer nehmen die Fruͤchte der Lufft<lb/> wieder auff/ nemlich/ jhr Lebenskrafft/<lb/> ſo ſie verborgener weiſe mit ſich fuͤh-<lb/><note place="left">Lufft<lb/> durchge-<lb/> het alle E-<lb/> lement.</note>ret. Dann ſie durchgehet alle Element/<lb/> vnd gibt jhnen das Leben. Dann ohn<lb/> Lufft brennet kein Fewer/ ſondern er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leſchet.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [140/0162]
Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
andern Schoß gebieret/ vnnd dem
Menſchen zu nutz herfuͤr treibet. Wel-
che manche ſchoͤne Fruͤcht gebieret das
Firmament in der Lufft/ vnd gibt vns
herab durch die. Lufft/ Regen vnnd
Thaw/ liebliche werme vnd kuͤle/ vnd
warme Winde vnd dergleichen? Die
Erde treibet jhre Fruͤchteherfuͤr in den
Lufft/ da gruͤnen/ bluͤen/ vnnd reiffen
ſie/ denen gibt die Lufft jhre Frucht/
vnd vmbfehet ſie gleich in jren Armen
vnnd Fluͤgeln/ daß jhr Leben in jhnen
nicht erſticke vnnd ſterbe. Dann ohn
die Lufft erſticken vnd ſterben ſie.
Darumb nimpt die Lufft die Erd-
gewechs auff in jhren Schoß vnnd er-
zeucht ſie aus Liebe/ obs wol frembde
Kinder ſeyn. Vnd die Erde vnnd das
Waſſer nehmen die Fruͤchte der Lufft
wieder auff/ nemlich/ jhr Lebenskrafft/
ſo ſie verborgener weiſe mit ſich fuͤh-
ret. Dann ſie durchgehet alle Element/
vnd gibt jhnen das Leben. Dann ohn
Lufft brennet kein Fewer/ ſondern er-
leſchet.
Lufft
durchge-
het alle E-
lement.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/162 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/162>, abgerufen am 16.02.2025. |