Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 3. Magdeburg, 1610.Vom Geheimniß des Creutzes muste er doch darinnen/ GOtt/ seinHimmelreich vnd Seligkeit haben. Die Jäger welche einen Hirsch vnd
Vom Geheimniß des Creutzes muſte er doch darinnen/ GOtt/ ſeinHimmelreich vnd Seligkeit haben. Die Jaͤger welche einen Hirſch vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0190" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Geheimniß des Creutzes</hi></fw><lb/> muſte er doch darinnen/ GOtt/ ſein<lb/> Himmelreich vnd Seligkeit haben.</p><lb/> <p>Die Jaͤger welche einen Hirſch<lb/> im Thiergarten Hetzen/ wenn ſie ſe-<lb/> hen das der Hirſch zu muͤde iſt/ weil ſie<lb/> wiſſen das ſie ſeiner im Garten gewiß<lb/> ſein/ halten die Hunde ein wenig/ vnd<lb/> laſſen den Hirſch im Thiergarten ein<lb/> wenig ſpatzieren gehen/ das er etwas<lb/> dadurch geſtercket werde/ damit er das<lb/> Jagen darnach deſto baß außſtehen<lb/> moͤge: Alſo thut GOtt dem Men-<lb/> ſchen auch/ wenn er ſiehet das jhn das<lb/><note place="left">Anfech-<lb/> tung Ja-<lb/> get zu<lb/> GOtt.</note>Jagen wil zu viel werden/ vnd die An-<lb/> fechtung zu groß iſt/ ſo helt er ein we-<lb/> nig auff/ Troͤſtet/ Labet vnd erquicket<lb/> den Menſchen/ das jhm deucht er hab<lb/> ſeine noth nugantz vnnd gar vberwun-<lb/> den/ diß iſt darnach ein ſterckung zu ei-<lb/> ner newen Jagt/ vnd wenn der Hirſch<lb/> am wenigſten drauff gedencket/ ſo ſind<lb/> jhm die Hunde wieder auff den Halſe/<lb/> vnd ſetzen jhm mehr zu denn zuuor/ vnd<lb/> das thut GOtt auß groſſer Trewe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [166/0190]
Vom Geheimniß des Creutzes
muſte er doch darinnen/ GOtt/ ſein
Himmelreich vnd Seligkeit haben.
Die Jaͤger welche einen Hirſch
im Thiergarten Hetzen/ wenn ſie ſe-
hen das der Hirſch zu muͤde iſt/ weil ſie
wiſſen das ſie ſeiner im Garten gewiß
ſein/ halten die Hunde ein wenig/ vnd
laſſen den Hirſch im Thiergarten ein
wenig ſpatzieren gehen/ das er etwas
dadurch geſtercket werde/ damit er das
Jagen darnach deſto baß außſtehen
moͤge: Alſo thut GOtt dem Men-
ſchen auch/ wenn er ſiehet das jhn das
Jagen wil zu viel werden/ vnd die An-
fechtung zu groß iſt/ ſo helt er ein we-
nig auff/ Troͤſtet/ Labet vnd erquicket
den Menſchen/ das jhm deucht er hab
ſeine noth nugantz vnnd gar vberwun-
den/ diß iſt darnach ein ſterckung zu ei-
ner newen Jagt/ vnd wenn der Hirſch
am wenigſten drauff gedencket/ ſo ſind
jhm die Hunde wieder auff den Halſe/
vnd ſetzen jhm mehr zu denn zuuor/ vnd
das thut GOtt auß groſſer Trewe
vnd
Anfech-
tung Ja-
get zu
GOtt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum03_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum03_1610/190 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 3. Magdeburg, 1610, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum03_1610/190>, abgerufen am 16.02.2025. |