Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610.jhm zueignen sol. Denen aber die durch den Glauben die-sen Beruff annemen/ hat er die tröstliche verheissung gegeben/ vnd dieselbe an den Glauben gebunden/ daß alle die an jhn gleuben/ nicht sollen verlohren werden/ sondern das ewige Leben haben/ Joh: 3. Ja das er auch denselben Glauben biß ans ende erhalten wolle/ biß des Glau-1. Pet: 1. Philip: 1. Rom: 8. Ephes: 1. bens ende die Seligkeit darauff folget. 6. Der sechste Grundt ist das inwen- jhm zueignen ſol. Denen aber die durch den Glauben die-ſen Beruff annemen/ hat er die troͤſtliche verheiſſung gegeben/ vnd dieſelbe an den Glauben gebunden/ daß alle die an jhn gleuben/ nicht ſollen verlohren werden/ ſondern das ewige Leben haben/ Joh: 3. Ja das er auch denſelben Glauben biß ans ende erhalten wolle/ biß des Glau-1. Pet: 1. Philip: 1. Rom: 8. Epheſ: 1. bens ende die Seligkeit darauff folget. 6. Der ſechſte Grundt iſt das inwen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">jhm zueignen ſol.</hi></fw><lb/> Denen aber die durch den Glauben die-<lb/> ſen Beruff annemen/ hat er die troͤſtliche<lb/> verheiſſung gegeben/ vnd dieſelbe an den<lb/> Glauben gebunden/ daß alle die an jhn<lb/> gleuben/ nicht ſollen verlohren werden/<lb/> ſondern das ewige Leben haben/ Joh: 3.<lb/> Ja das er auch denſelben Glauben biß<lb/> ans ende erhalten wolle/ biß des Glau-<note place="right">1. Pet: 1.<lb/> Philip: 1.<lb/> Rom: 8.<lb/> Epheſ: 1.</note><lb/> bens ende die Seligkeit darauff folget.</p><lb/> <p>6. Der ſechſte Grundt iſt das inwen-<lb/> dige Zengnuͤß des heiligen Geiſtes/ der<lb/> in dir ſeufftzet nach der Gerechtigkeit/<lb/> mit welchem du verſiegelt biſt. Dieſer<lb/> Geiſt beweget ohn vnterlaß dein Gewiſ-<lb/> ſen/ vnd laͤſſet dir keine ruhe/ ſtraffet dich<lb/> ohn vnterlaß/ ſtellet dir deine Suͤnde fuͤr<lb/> Augen/ treibet dich zur Buſſe/ ruffet dir<lb/> inwendig vnd vber zeugt dich/ wolt dich<lb/> gerne von Suͤnden abhalten vnd bekeh-<lb/> ren. Vnd wann du das gleich verber-<note place="right">Gott ruf-<lb/> fet alle<lb/> Menſchen<lb/> zur Buſſe<lb/> inwendig<lb/> durchs ge-<lb/> wiſſen.</note><lb/> gen wolteſt/ ſo kanſtu es nicht. Dieſer<lb/> Zeuge Chriſti in dir ſchweiget nicht.<lb/> Wann du gleich die Ohren zuſtopffeſt/<lb/> ſo hoͤreſtu jhn doch inwendig. Vnd<lb/> wann du das gleich nicht verſtehen wilt/<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0049]
jhm zueignen ſol.
Denen aber die durch den Glauben die-
ſen Beruff annemen/ hat er die troͤſtliche
verheiſſung gegeben/ vnd dieſelbe an den
Glauben gebunden/ daß alle die an jhn
gleuben/ nicht ſollen verlohren werden/
ſondern das ewige Leben haben/ Joh: 3.
Ja das er auch denſelben Glauben biß
ans ende erhalten wolle/ biß des Glau-
bens ende die Seligkeit darauff folget.
1. Pet: 1.
Philip: 1.
Rom: 8.
Epheſ: 1.
6. Der ſechſte Grundt iſt das inwen-
dige Zengnuͤß des heiligen Geiſtes/ der
in dir ſeufftzet nach der Gerechtigkeit/
mit welchem du verſiegelt biſt. Dieſer
Geiſt beweget ohn vnterlaß dein Gewiſ-
ſen/ vnd laͤſſet dir keine ruhe/ ſtraffet dich
ohn vnterlaß/ ſtellet dir deine Suͤnde fuͤr
Augen/ treibet dich zur Buſſe/ ruffet dir
inwendig vnd vber zeugt dich/ wolt dich
gerne von Suͤnden abhalten vnd bekeh-
ren. Vnd wann du das gleich verber-
gen wolteſt/ ſo kanſtu es nicht. Dieſer
Zeuge Chriſti in dir ſchweiget nicht.
Wann du gleich die Ohren zuſtopffeſt/
ſo hoͤreſtu jhn doch inwendig. Vnd
wann du das gleich nicht verſtehen wilt/
Gott ruf-
fet alle
Menſchen
zur Buſſe
inwendig
durchs ge-
wiſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/49 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/49>, abgerufen am 16.02.2025. |