Arnds, Wilhelm Erasmus: Eines zehen-jährigen Knabens Christlieb Leberecht von Exter/ aus Zerbst/ Christlich geführter Lebens-Lauff. Halle (Saale), 1708.Wahres Christenth. C. IV. folgung. Denn er spricht selbsten zu sei-nen Jüngern: Haben sie den Hausva- ter (ihn selbst) Beelzebub geheissen/ wieviel mehr werden sie es euch thun. Es kommet unser Text-Spruch fast Auf dem engen Wege nun verfolget dort
Wahres Chriſtenth. C. IV. folgung. Denn er ſpricht ſelbſten zu ſei-nen Juͤngern: Haben ſie den Hausva- ter (ihn ſelbſt) Beelzebub geheiſſen/ wieviel mehr werden ſie es euch thun. Es kommet unſer Text-Spruch faſt Auf dem engen Wege nun verfolget dort
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0110" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wahres Chriſtenth.</hi><hi rendition="#aq">C. IV.</hi></fw><lb/> folgung. Denn er ſpricht ſelbſten zu ſei-<lb/> nen Juͤngern: Haben ſie den Hausva-<lb/> ter (ihn ſelbſt) Beelzebub geheiſſen/<lb/> wieviel mehr werden ſie es euch thun.</p><lb/> <p>Es kommet unſer Text-Spruch faſt<lb/> mit dem andern Capitel dieſes Chri-<lb/> ſtenthums uͤberein/ da es auch heißt:<lb/><hi rendition="#fr">er folge mir</hi> durch Verachtung/ Ver-<lb/> folgung. u. d. g. m. Denn es iſt gleich-<lb/> ſam mit unſerer Seligkeit ſo beſchaffen:<lb/> wir muͤſſen erſt durch eine enge Straſ-<lb/> ſe/ da uns CHriſtus vorgehet/ reiſen/<lb/> ja es iſt eine enge Pforte/ da wir durch<lb/> muͤſſen.</p><lb/> <p>Auf dem engen Wege nun verfolget<lb/> uns erſtlich die Welt/ die iſt hinter uns<lb/> her mit Laͤſtern/ Luͤgen und Verleum-<lb/> den/ nur uns wieder zu ſich zu ziehen;<lb/> wer nun wieder zu derſelben gehet/ der<lb/> wird einmal groſſe Angſt an ſeinem En-<lb/> de leiden muͤſſen/ nemlich dieſe Angſt/ daß<lb/> die Welt ihn allein laͤßet durch das enge<lb/> Loch des Todes durch kriechen/ und zie-<lb/> het nicht mit ihm/ wenn er ſtirbt. Ja<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dort</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0110]
Wahres Chriſtenth. C. IV.
folgung. Denn er ſpricht ſelbſten zu ſei-
nen Juͤngern: Haben ſie den Hausva-
ter (ihn ſelbſt) Beelzebub geheiſſen/
wieviel mehr werden ſie es euch thun.
Es kommet unſer Text-Spruch faſt
mit dem andern Capitel dieſes Chri-
ſtenthums uͤberein/ da es auch heißt:
er folge mir durch Verachtung/ Ver-
folgung. u. d. g. m. Denn es iſt gleich-
ſam mit unſerer Seligkeit ſo beſchaffen:
wir muͤſſen erſt durch eine enge Straſ-
ſe/ da uns CHriſtus vorgehet/ reiſen/
ja es iſt eine enge Pforte/ da wir durch
muͤſſen.
Auf dem engen Wege nun verfolget
uns erſtlich die Welt/ die iſt hinter uns
her mit Laͤſtern/ Luͤgen und Verleum-
den/ nur uns wieder zu ſich zu ziehen;
wer nun wieder zu derſelben gehet/ der
wird einmal groſſe Angſt an ſeinem En-
de leiden muͤſſen/ nemlich dieſe Angſt/ daß
die Welt ihn allein laͤßet durch das enge
Loch des Todes durch kriechen/ und zie-
het nicht mit ihm/ wenn er ſtirbt. Ja
dort
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arends_exter_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arends_exter_1708/110 |
Zitationshilfe: | Arnds, Wilhelm Erasmus: Eines zehen-jährigen Knabens Christlieb Leberecht von Exter/ aus Zerbst/ Christlich geführter Lebens-Lauff. Halle (Saale), 1708, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arends_exter_1708/110>, abgerufen am 16.02.2025. |