Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

hilflichen (nicht culinarischen) lateinischen Terminus "Placenta"
zu bezeichnen wage.

Zur augenfälligen Bestätigung des schon von Herrn von
Rumohr
ausgesprochnen Satzes: daß der Mensch ist wie er
ißt, nenne ich nur noch die Ostjacken, die nicht einmal eine be-
stimmte Zeit zum Essen haben, sondern sich, je nachdem dieser
oder jener gerade Hunger, oder was zu essen hat, an dem im-
mer in der Mitte der Hütte brennenden Feuer kochen oder bra-
ten. Doch fressen sie ihre Fische, oder noch lieber deren Fett
allein, auch häufig roh. Eben so: Hirn, Herz, Lunge, Leber
und das Mark des erlegten Wildprets. Ihren Götterbildern
schmieren sie das Maul mit Fischfett.

Ueber die Menschenfresser sage ich gar nichts. Wer recht
deutlich hierüber, namentlich wie sehr man sich vor ihnen
fürchten könnte, berichtet sein will, lese die berühmte Brasilia-
nische Reise von Spix und Martius. Auch die Thon- und
Erdenesser, so wie die Betelkauer verschiedener Nationen ver-
dienen keine nähere Erwähnung.

Von Afrika erwähne ich nur, und zwar kurz, die civilisirte-
ren südlichsten und nördlichsten Punkte. Entdeckungsreisen in's
Innere von Afrika sind bekanntlich sehr mißlich, und würden
uns auch zu geringe Resultate gewähren.

In Oran ißt man häufig Omelettes von Straußeneiern,
und die Löwen und Schakalsbraten finden viele Liebhaber. Da-
gegen sollen gebratene Affen ein ganz absonderliches Bild dar-
bieten, und indem sie an einen heiligen Laurentius, Bartholo-
mäus
und andere schauderhaft entstellte Märtyrer erinnern, für
feinere Geschmäcke sehr viel Abstoßendes haben.

Die wohlhabenderen Colonisten am Cap, besonders die
Holländischen, zeichnen sich mehr durch die Frequenz ihrer
Mahlzeiten, deren sie nicht weniger als sieben täglich zu halten
pflegen, als durch irgend welche Besonderheiten der Speisen
oder des Essens aus. Morgens um sechs Uhr wird Caffee mit

hilflichen (nicht culinariſchen) lateiniſchen Terminus „Placenta“
zu bezeichnen wage.

Zur augenfaͤlligen Beſtaͤtigung des ſchon von Herrn von
Rumohr
ausgeſprochnen Satzes: daß der Menſch iſt wie er
ißt, nenne ich nur noch die Oſtjacken, die nicht einmal eine be-
ſtimmte Zeit zum Eſſen haben, ſondern ſich, je nachdem dieſer
oder jener gerade Hunger, oder was zu eſſen hat, an dem im-
mer in der Mitte der Huͤtte brennenden Feuer kochen oder bra-
ten. Doch freſſen ſie ihre Fiſche, oder noch lieber deren Fett
allein, auch haͤufig roh. Eben ſo: Hirn, Herz, Lunge, Leber
und das Mark des erlegten Wildprets. Ihren Goͤtterbildern
ſchmieren ſie das Maul mit Fiſchfett.

Ueber die Menſchenfreſſer ſage ich gar nichts. Wer recht
deutlich hieruͤber, namentlich wie ſehr man ſich vor ihnen
fuͤrchten koͤnnte, berichtet ſein will, leſe die beruͤhmte Braſilia-
niſche Reiſe von Spix und Martius. Auch die Thon- und
Erdeneſſer, ſo wie die Betelkauer verſchiedener Nationen ver-
dienen keine naͤhere Erwaͤhnung.

Von Afrika erwaͤhne ich nur, und zwar kurz, die civiliſirte-
ren ſuͤdlichſten und noͤrdlichſten Punkte. Entdeckungsreiſen in’s
Innere von Afrika ſind bekanntlich ſehr mißlich, und wuͤrden
uns auch zu geringe Reſultate gewaͤhren.

In Oran ißt man haͤufig Omelettes von Straußeneiern,
und die Loͤwen und Schakalsbraten finden viele Liebhaber. Da-
gegen ſollen gebratene Affen ein ganz abſonderliches Bild dar-
bieten, und indem ſie an einen heiligen Laurentius, Bartholo-
maͤus
und andere ſchauderhaft entſtellte Maͤrtyrer erinnern, fuͤr
feinere Geſchmaͤcke ſehr viel Abſtoßendes haben.

Die wohlhabenderen Coloniſten am Cap, beſonders die
Hollaͤndiſchen, zeichnen ſich mehr durch die Frequenz ihrer
Mahlzeiten, deren ſie nicht weniger als ſieben taͤglich zu halten
pflegen, als durch irgend welche Beſonderheiten der Speiſen
oder des Eſſens aus. Morgens um ſechs Uhr wird Caffee mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="53"/>
hilflichen (nicht culinari&#x017F;chen) lateini&#x017F;chen Terminus <hi rendition="#aq">&#x201E;Placenta&#x201C;</hi><lb/>
zu bezeichnen wage.</p><lb/>
        <p>Zur augenfa&#x0364;lligen Be&#x017F;ta&#x0364;tigung des &#x017F;chon von Herrn <hi rendition="#g">von<lb/>
Rumohr</hi> ausge&#x017F;prochnen Satzes: daß der Men&#x017F;ch i&#x017F;t wie er<lb/>
ißt, nenne ich nur noch die O&#x017F;tjacken, die nicht einmal eine be-<lb/>
&#x017F;timmte Zeit zum E&#x017F;&#x017F;en haben, &#x017F;ondern &#x017F;ich, je nachdem die&#x017F;er<lb/>
oder jener gerade Hunger, oder was zu e&#x017F;&#x017F;en hat, an dem im-<lb/>
mer in der Mitte der Hu&#x0364;tte brennenden Feuer kochen oder bra-<lb/>
ten. Doch fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ihre Fi&#x017F;che, oder noch lieber deren Fett<lb/>
allein, auch ha&#x0364;ufig roh. Eben &#x017F;o: Hirn, Herz, Lunge, Leber<lb/>
und das Mark des erlegten Wildprets. Ihren Go&#x0364;tterbildern<lb/>
&#x017F;chmieren &#x017F;ie das Maul mit Fi&#x017F;chfett.</p><lb/>
        <p>Ueber die Men&#x017F;chenfre&#x017F;&#x017F;er &#x017F;age ich gar nichts. Wer recht<lb/>
deutlich hieru&#x0364;ber, namentlich wie &#x017F;ehr man &#x017F;ich vor ihnen<lb/>
fu&#x0364;rchten ko&#x0364;nnte, berichtet &#x017F;ein will, le&#x017F;e die beru&#x0364;hmte Bra&#x017F;ilia-<lb/>
ni&#x017F;che Rei&#x017F;e von <hi rendition="#g">Spix</hi> und <hi rendition="#g">Martius</hi>. Auch die Thon- und<lb/>
Erdene&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o wie die Betelkauer ver&#x017F;chiedener Nationen ver-<lb/>
dienen keine na&#x0364;here Erwa&#x0364;hnung.</p><lb/>
        <p>Von Afrika erwa&#x0364;hne ich nur, und zwar kurz, die civili&#x017F;irte-<lb/>
ren &#x017F;u&#x0364;dlich&#x017F;ten und no&#x0364;rdlich&#x017F;ten Punkte. Entdeckungsrei&#x017F;en in&#x2019;s<lb/>
Innere von Afrika &#x017F;ind bekanntlich &#x017F;ehr mißlich, und wu&#x0364;rden<lb/>
uns auch zu geringe Re&#x017F;ultate gewa&#x0364;hren.</p><lb/>
        <p>In Oran ißt man ha&#x0364;ufig Omelettes von Straußeneiern,<lb/>
und die Lo&#x0364;wen und Schakalsbraten finden viele Liebhaber. Da-<lb/>
gegen &#x017F;ollen gebratene Affen ein ganz ab&#x017F;onderliches Bild dar-<lb/>
bieten, und indem &#x017F;ie an einen heiligen <hi rendition="#g">Laurentius, Bartholo-<lb/>
ma&#x0364;us</hi> und andere &#x017F;chauderhaft ent&#x017F;tellte Ma&#x0364;rtyrer erinnern, fu&#x0364;r<lb/>
feinere Ge&#x017F;chma&#x0364;cke &#x017F;ehr viel Ab&#x017F;toßendes haben.</p><lb/>
        <p>Die wohlhabenderen Coloni&#x017F;ten am Cap, be&#x017F;onders die<lb/>
Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen, zeichnen &#x017F;ich mehr durch die Frequenz ihrer<lb/>
Mahlzeiten, deren &#x017F;ie nicht weniger als &#x017F;ieben ta&#x0364;glich zu halten<lb/>
pflegen, als durch irgend welche Be&#x017F;onderheiten der Spei&#x017F;en<lb/>
oder des E&#x017F;&#x017F;ens aus. Morgens um &#x017F;echs Uhr wird Caffee mit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0067] hilflichen (nicht culinariſchen) lateiniſchen Terminus „Placenta“ zu bezeichnen wage. Zur augenfaͤlligen Beſtaͤtigung des ſchon von Herrn von Rumohr ausgeſprochnen Satzes: daß der Menſch iſt wie er ißt, nenne ich nur noch die Oſtjacken, die nicht einmal eine be- ſtimmte Zeit zum Eſſen haben, ſondern ſich, je nachdem dieſer oder jener gerade Hunger, oder was zu eſſen hat, an dem im- mer in der Mitte der Huͤtte brennenden Feuer kochen oder bra- ten. Doch freſſen ſie ihre Fiſche, oder noch lieber deren Fett allein, auch haͤufig roh. Eben ſo: Hirn, Herz, Lunge, Leber und das Mark des erlegten Wildprets. Ihren Goͤtterbildern ſchmieren ſie das Maul mit Fiſchfett. Ueber die Menſchenfreſſer ſage ich gar nichts. Wer recht deutlich hieruͤber, namentlich wie ſehr man ſich vor ihnen fuͤrchten koͤnnte, berichtet ſein will, leſe die beruͤhmte Braſilia- niſche Reiſe von Spix und Martius. Auch die Thon- und Erdeneſſer, ſo wie die Betelkauer verſchiedener Nationen ver- dienen keine naͤhere Erwaͤhnung. Von Afrika erwaͤhne ich nur, und zwar kurz, die civiliſirte- ren ſuͤdlichſten und noͤrdlichſten Punkte. Entdeckungsreiſen in’s Innere von Afrika ſind bekanntlich ſehr mißlich, und wuͤrden uns auch zu geringe Reſultate gewaͤhren. In Oran ißt man haͤufig Omelettes von Straußeneiern, und die Loͤwen und Schakalsbraten finden viele Liebhaber. Da- gegen ſollen gebratene Affen ein ganz abſonderliches Bild dar- bieten, und indem ſie an einen heiligen Laurentius, Bartholo- maͤus und andere ſchauderhaft entſtellte Maͤrtyrer erinnern, fuͤr feinere Geſchmaͤcke ſehr viel Abſtoßendes haben. Die wohlhabenderen Coloniſten am Cap, beſonders die Hollaͤndiſchen, zeichnen ſich mehr durch die Frequenz ihrer Mahlzeiten, deren ſie nicht weniger als ſieben taͤglich zu halten pflegen, als durch irgend welche Beſonderheiten der Speiſen oder des Eſſens aus. Morgens um ſechs Uhr wird Caffee mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/67
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/67>, abgerufen am 24.11.2024.