Nachdem ich in der letzten Vorlesung die Entwicklung der Eßkunst successiv in der Zeit, im progressiven Nacheinander zu skizziren versuchte, wird es Aufgabe der heutigen sein, mit Hervorhebung des ethnographischen Momentes den Gegenstand nach seiner Coexistenz und Dimension im Raume, nach seinem concreten Nebeneinander auzudeuten, d. h. auf Deutsch: ich werde heute davon sprechen, wie die verschiedenen Völker essen.
Dabei kommt nun das Essen der Wilden, so wie das mancher Zahmen, mehr nur in Betracht, um anzudeuten, wie man nicht essen soll.
Während uns aber über das Essen wilder Völker, aus dem so wenig zu lernen ist, die speziellsten Schilderungen der Reisebeschreiber zu Gebote stehen, versäumen Gegentheils Rei- sende, welche civilisirte Nationen besuchen, zwar nicht, genau zu berichten, bei welchen vornehmen oder sonst berühmten Per- sonen sie zu Tische gebeten waren; -- ein Umstand, der den Leser ganz kalt läßt, -- gerade über das aber, was interessant und woraus etwas zu lernen wäre: was sie nämlich dort ge- gessen, und wie man überhaupt dort zu essen pflegt, erfährt man nichts. Hier ist noch eine bedauerliche Lücke unserer Doktrin.
Wie Selbstanschauung künstlerischer Ausbildung erst Vol- lendung giebt, und zur Vervollkommnung einer jeglichen Kunst Reisen unerläßlich sind, so auch zu der der Eßkunst. Es soll
Dritte Vorleſung. Ethnographiſches.
Nachdem ich in der letzten Vorleſung die Entwicklung der Eßkunſt ſucceſſiv in der Zeit, im progreſſiven Nacheinander zu ſkizziren verſuchte, wird es Aufgabe der heutigen ſein, mit Hervorhebung des ethnographiſchen Momentes den Gegenſtand nach ſeiner Coexiſtenz und Dimenſion im Raume, nach ſeinem concreten Nebeneinander auzudeuten, d. h. auf Deutſch: ich werde heute davon ſprechen, wie die verſchiedenen Voͤlker eſſen.
Dabei kommt nun das Eſſen der Wilden, ſo wie das mancher Zahmen, mehr nur in Betracht, um anzudeuten, wie man nicht eſſen ſoll.
Waͤhrend uns aber uͤber das Eſſen wilder Voͤlker, aus dem ſo wenig zu lernen iſt, die ſpeziellſten Schilderungen der Reiſebeſchreiber zu Gebote ſtehen, verſaͤumen Gegentheils Rei- ſende, welche civiliſirte Nationen beſuchen, zwar nicht, genau zu berichten, bei welchen vornehmen oder ſonſt beruͤhmten Per- ſonen ſie zu Tiſche gebeten waren; — ein Umſtand, der den Leſer ganz kalt laͤßt, — gerade uͤber das aber, was intereſſant und woraus etwas zu lernen waͤre: was ſie naͤmlich dort ge- geſſen, und wie man uͤberhaupt dort zu eſſen pflegt, erfaͤhrt man nichts. Hier iſt noch eine bedauerliche Luͤcke unſerer Doktrin.
Wie Selbſtanſchauung kuͤnſtleriſcher Ausbildung erſt Vol- lendung giebt, und zur Vervollkommnung einer jeglichen Kunſt Reiſen unerlaͤßlich ſind, ſo auch zu der der Eßkunſt. Es ſoll
<TEI><text><body><pbfacs="#f0055"n="[41]"/><divn="1"><head><hirendition="#g"><hirendition="#b">Dritte Vorleſung.</hi><lb/>
Ethnographiſches</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#in">N</hi>achdem ich in der letzten Vorleſung die Entwicklung<lb/>
der Eßkunſt ſucceſſiv in der Zeit, im progreſſiven Nacheinander<lb/>
zu ſkizziren verſuchte, wird es Aufgabe der heutigen ſein, mit<lb/>
Hervorhebung des ethnographiſchen Momentes den Gegenſtand<lb/>
nach ſeiner Coexiſtenz und Dimenſion im Raume, nach ſeinem<lb/>
concreten Nebeneinander auzudeuten, d. h. auf Deutſch: ich<lb/>
werde heute davon ſprechen, wie die verſchiedenen Voͤlker eſſen.</p><lb/><p>Dabei kommt nun das Eſſen der Wilden, ſo wie das<lb/>
mancher Zahmen, mehr nur in Betracht, um anzudeuten, wie<lb/>
man nicht eſſen ſoll.</p><lb/><p>Waͤhrend uns aber uͤber das Eſſen wilder Voͤlker, aus<lb/>
dem ſo wenig zu lernen iſt, die ſpeziellſten Schilderungen der<lb/>
Reiſebeſchreiber zu Gebote ſtehen, verſaͤumen Gegentheils Rei-<lb/>ſende, welche civiliſirte Nationen beſuchen, zwar nicht, genau<lb/>
zu berichten, bei welchen vornehmen oder ſonſt beruͤhmten Per-<lb/>ſonen ſie zu Tiſche gebeten waren; — ein Umſtand, der den<lb/>
Leſer ganz kalt laͤßt, — gerade uͤber das aber, was intereſſant<lb/>
und woraus etwas zu lernen waͤre: was ſie naͤmlich dort ge-<lb/>
geſſen, und wie man uͤberhaupt dort zu eſſen pflegt, erfaͤhrt<lb/>
man nichts. Hier iſt noch eine bedauerliche Luͤcke unſerer<lb/>
Doktrin.</p><lb/><p>Wie Selbſtanſchauung kuͤnſtleriſcher Ausbildung erſt Vol-<lb/>
lendung giebt, und zur Vervollkommnung einer jeglichen Kunſt<lb/>
Reiſen unerlaͤßlich ſind, ſo auch zu der der Eßkunſt. Es ſoll<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[41]/0055]
Dritte Vorleſung.
Ethnographiſches.
Nachdem ich in der letzten Vorleſung die Entwicklung
der Eßkunſt ſucceſſiv in der Zeit, im progreſſiven Nacheinander
zu ſkizziren verſuchte, wird es Aufgabe der heutigen ſein, mit
Hervorhebung des ethnographiſchen Momentes den Gegenſtand
nach ſeiner Coexiſtenz und Dimenſion im Raume, nach ſeinem
concreten Nebeneinander auzudeuten, d. h. auf Deutſch: ich
werde heute davon ſprechen, wie die verſchiedenen Voͤlker eſſen.
Dabei kommt nun das Eſſen der Wilden, ſo wie das
mancher Zahmen, mehr nur in Betracht, um anzudeuten, wie
man nicht eſſen ſoll.
Waͤhrend uns aber uͤber das Eſſen wilder Voͤlker, aus
dem ſo wenig zu lernen iſt, die ſpeziellſten Schilderungen der
Reiſebeſchreiber zu Gebote ſtehen, verſaͤumen Gegentheils Rei-
ſende, welche civiliſirte Nationen beſuchen, zwar nicht, genau
zu berichten, bei welchen vornehmen oder ſonſt beruͤhmten Per-
ſonen ſie zu Tiſche gebeten waren; — ein Umſtand, der den
Leſer ganz kalt laͤßt, — gerade uͤber das aber, was intereſſant
und woraus etwas zu lernen waͤre: was ſie naͤmlich dort ge-
geſſen, und wie man uͤberhaupt dort zu eſſen pflegt, erfaͤhrt
man nichts. Hier iſt noch eine bedauerliche Luͤcke unſerer
Doktrin.
Wie Selbſtanſchauung kuͤnſtleriſcher Ausbildung erſt Vol-
lendung giebt, und zur Vervollkommnung einer jeglichen Kunſt
Reiſen unerlaͤßlich ſind, ſo auch zu der der Eßkunſt. Es ſoll
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. [41]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/55>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.