Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.erwies ihm deßhalb gleiche göttliche Ehre wie dem Bacchus, Wenn aber die Götter recht hart strafen wollten, so ge- "Dennoch dachte der Speise die Traurende, müde der Thränen." erwies ihm deßhalb gleiche goͤttliche Ehre wie dem Bacchus, Wenn aber die Goͤtter recht hart ſtrafen wollten, ſo ge- „Dennoch dachte der Speiſe die Traurende, muͤde der Thraͤnen.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0037" n="23"/> erwies ihm deßhalb gleiche goͤttliche Ehre wie dem <hi rendition="#g"><choice><sic>Baccchus</sic><corr>Bacchus</corr></choice></hi>,<lb/> ja ſie ertheilte ihm ſogar den Zunamen <hi rendition="#g">Jupiter Ariſtaͤus</hi>.<lb/> (Auch bei den Roͤmern klingt noch dergleichen nach. <hi rendition="#g">Fulvius<lb/> Herpinus</hi> wurde unter die Goͤtter verſetzt, weil er das Schne-<lb/> ckenmaͤſten erfand.)</p><lb/> <p>Wenn aber die Goͤtter recht hart ſtrafen wollten, ſo ge-<lb/> ſchah es immer in Beziehung auf’s Eſſen, wie bei uns heutzu-<lb/> tage auch noch durch die Schaͤrfung: „bei Waſſer und Brod“<lb/> uͤblich iſt. Dem Frevler <hi rendition="#g">Phineus</hi> ſchickten ſie die unappetit-<lb/> lichen Harpyen, die ihm alle Speiſen, welche er genießen wollte,<lb/> entriſſen oder beſudelten. Dem <hi rendition="#g">Tantalus</hi> ging’s bekanntlich<lb/> noch ſchlimmer. Denn waͤhrend dem <hi rendition="#g">Phineus</hi> der Appetit<lb/> verdorben wurde, was freilich immer hart genug iſt, wurde<lb/><hi rendition="#g">Tantalus</hi> zu einem ewigen ungeſtillten Appetit verdammt,<lb/> und dieſe Strafart wurde auch von denkenden Menſchen aller<lb/> Zeiten als die furchtbarſte erkannt. Einige neuere Melancho-<lb/> liker, die nicht zu eſſen verſtanden, hielten ſie gar fuͤr ein Sym-<lb/> bol des Looſes der Sterblichen uͤberhaupt. Solche naͤrriſche<lb/> Lebensanſichten entſpringen daraus, wenn Begriff, Werth und<lb/> Bedeutung des Eſſens im Menſchen nicht zum Durchbruch<lb/> kommt. Die alten Menſchen vor Alters waren geſcheidter und<lb/> luſtiger, als jetzt die Jungen. Ohne zu lamentiren ließ man<lb/> ſich’s damals ſchmecken. Gegenwaͤrtig iſt in der Welt ein Ge-<lb/> zier und Geſperr, eine uͤberſchwengliche Hungerleiderei und<lb/> Ernſthaftigkeit, bei deren Betrachtung man oͤfter einen ſolchen<lb/> Appetit bekommt, daß man beinahe ſelber nichts eſſen mag.<lb/> Es war doch wahrlich etwas, als die arme <hi rendition="#g">Niobe</hi> an einem<lb/> Tag zwoͤlf Kinder<lb/><hi rendition="#c">„Sechs der lieblichen Toͤchter, und ſechs aufbluͤhende Soͤhne“</hi><lb/> verlor.</p><lb/> <p>„Dennoch dachte der Speiſe die Traurende, muͤde der Thraͤnen.“</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [23/0037]
erwies ihm deßhalb gleiche goͤttliche Ehre wie dem Bacchus,
ja ſie ertheilte ihm ſogar den Zunamen Jupiter Ariſtaͤus.
(Auch bei den Roͤmern klingt noch dergleichen nach. Fulvius
Herpinus wurde unter die Goͤtter verſetzt, weil er das Schne-
ckenmaͤſten erfand.)
Wenn aber die Goͤtter recht hart ſtrafen wollten, ſo ge-
ſchah es immer in Beziehung auf’s Eſſen, wie bei uns heutzu-
tage auch noch durch die Schaͤrfung: „bei Waſſer und Brod“
uͤblich iſt. Dem Frevler Phineus ſchickten ſie die unappetit-
lichen Harpyen, die ihm alle Speiſen, welche er genießen wollte,
entriſſen oder beſudelten. Dem Tantalus ging’s bekanntlich
noch ſchlimmer. Denn waͤhrend dem Phineus der Appetit
verdorben wurde, was freilich immer hart genug iſt, wurde
Tantalus zu einem ewigen ungeſtillten Appetit verdammt,
und dieſe Strafart wurde auch von denkenden Menſchen aller
Zeiten als die furchtbarſte erkannt. Einige neuere Melancho-
liker, die nicht zu eſſen verſtanden, hielten ſie gar fuͤr ein Sym-
bol des Looſes der Sterblichen uͤberhaupt. Solche naͤrriſche
Lebensanſichten entſpringen daraus, wenn Begriff, Werth und
Bedeutung des Eſſens im Menſchen nicht zum Durchbruch
kommt. Die alten Menſchen vor Alters waren geſcheidter und
luſtiger, als jetzt die Jungen. Ohne zu lamentiren ließ man
ſich’s damals ſchmecken. Gegenwaͤrtig iſt in der Welt ein Ge-
zier und Geſperr, eine uͤberſchwengliche Hungerleiderei und
Ernſthaftigkeit, bei deren Betrachtung man oͤfter einen ſolchen
Appetit bekommt, daß man beinahe ſelber nichts eſſen mag.
Es war doch wahrlich etwas, als die arme Niobe an einem
Tag zwoͤlf Kinder
„Sechs der lieblichen Toͤchter, und ſechs aufbluͤhende Soͤhne“
verlor.
„Dennoch dachte der Speiſe die Traurende, muͤde der Thraͤnen.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |