brechen, wenn man nur daran denkt, was Alles hineingeworfen wird. Stillstehendes Wasser ist überdem noch voller Würmer, und das Seewasser ist gar salzig. Eben dergleichen Bedenk- lichkeiten hatte er bei den Speisen, und weil ich ihm sagte, daß alles das Kleinigkeiten wären, so ärgerte er sich dergestalt darüber, daß er in ein hitziges Fieber verfiel und starb."
Ich werde in der nun zu unternehmenden Prüfung der verschiedenen Tischgetränke hierauf gebührenden Bedacht nehmen.
Der Arzt Prießnitz in Gräfenberg, der zugleich ein Bauer ist, welches man um so weniger auffallend finden sollte, je öfter es überhaupt vorkommt, füllt seine Curgäste auch über Tisch um so mehr mit Wasser, je weniger er ihnen etwas Genießbares zu essen vorzusetzen weiß und im Stande ist. Dieses Verfahren ist so widerlich, geschmacklos und ungeeignet, daß es nur wegen seiner absoluten Dummheit Erwähnung verdient; denn das Meiste auf der Welt ist nur so mittelmäßig, relativ, bedingt, zurückhaltend, und schüchtern dumm oder ge- scheidt, daß es kaum die Mühe lehrt, darüber zu reden.
Schiller bemerkt für den Schauspieler, der als Don Carlos zum Herzog Alba die Worte: "Sie sind ein großer General" etc. zu sagen hat, daß dieß ohne Ironie gemeint und zu sagen sei. Allerdings giebt's Schauspieler, Leser und Men- schen, denen man wohl thut, zu sagen: dieß ist Spaß, dieß ist Ernst. -- Für Letztere bemerke ich Letzteres. Dergleichen auf flacher, platter Hand liegende Dinge aber erst nachweisen zu sollen, ist am allerwenigsten meine Sache, auch abgesehen davon, daß ich nicht gerne, wenigstens nicht mit Absicht, langweile.
Der Eßkünstler wird Leute, die über Tisch Wasser trinken, für Alles eher als für Collegen halten. -- Ein frisches Glas Wasser -- ein leeres Blatt Papier! -- unmittelbar vor Schla- fengehen oder nach dem Aufstehen, oder für sich in Zwischen- zeiten je nach Bedarf und Verhältniß, Sommer oder Winter etc. ist etwas Erfrischendes, Zweckmäßiges; ein Krug Selterswasser
brechen, wenn man nur daran denkt, was Alles hineingeworfen wird. Stillſtehendes Waſſer iſt uͤberdem noch voller Wuͤrmer, und das Seewaſſer iſt gar ſalzig. Eben dergleichen Bedenk- lichkeiten hatte er bei den Speiſen, und weil ich ihm ſagte, daß alles das Kleinigkeiten waͤren, ſo aͤrgerte er ſich dergeſtalt daruͤber, daß er in ein hitziges Fieber verfiel und ſtarb.“
Ich werde in der nun zu unternehmenden Pruͤfung der verſchiedenen Tiſchgetraͤnke hierauf gebuͤhrenden Bedacht nehmen.
Der Arzt Prießnitz in Graͤfenberg, der zugleich ein Bauer iſt, welches man um ſo weniger auffallend finden ſollte, je oͤfter es uͤberhaupt vorkommt, fuͤllt ſeine Curgaͤſte auch uͤber Tiſch um ſo mehr mit Waſſer, je weniger er ihnen etwas Genießbares zu eſſen vorzuſetzen weiß und im Stande iſt. Dieſes Verfahren iſt ſo widerlich, geſchmacklos und ungeeignet, daß es nur wegen ſeiner abſoluten Dummheit Erwaͤhnung verdient; denn das Meiſte auf der Welt iſt nur ſo mittelmaͤßig, relativ, bedingt, zuruͤckhaltend, und ſchuͤchtern dumm oder ge- ſcheidt, daß es kaum die Muͤhe lehrt, daruͤber zu reden.
Schiller bemerkt fuͤr den Schauſpieler, der als Don Carlos zum Herzog Alba die Worte: „Sie ſind ein großer General“ ꝛc. zu ſagen hat, daß dieß ohne Ironie gemeint und zu ſagen ſei. Allerdings giebt’s Schauſpieler, Leſer und Men- ſchen, denen man wohl thut, zu ſagen: dieß iſt Spaß, dieß iſt Ernſt. — Fuͤr Letztere bemerke ich Letzteres. Dergleichen auf flacher, platter Hand liegende Dinge aber erſt nachweiſen zu ſollen, iſt am allerwenigſten meine Sache, auch abgeſehen davon, daß ich nicht gerne, wenigſtens nicht mit Abſicht, langweile.
Der Eßkuͤnſtler wird Leute, die uͤber Tiſch Waſſer trinken, fuͤr Alles eher als fuͤr Collegen halten. — Ein friſches Glas Waſſer — ein leeres Blatt Papier! — unmittelbar vor Schla- fengehen oder nach dem Aufſtehen, oder fuͤr ſich in Zwiſchen- zeiten je nach Bedarf und Verhaͤltniß, Sommer oder Winter ꝛc. iſt etwas Erfriſchendes, Zweckmaͤßiges; ein Krug Selterswaſſer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0261"n="247"/>
brechen, wenn man nur daran denkt, was Alles hineingeworfen<lb/>
wird. Stillſtehendes Waſſer iſt uͤberdem noch voller Wuͤrmer,<lb/>
und das Seewaſſer iſt gar ſalzig. Eben dergleichen Bedenk-<lb/>
lichkeiten hatte er bei den Speiſen, und weil ich ihm ſagte, daß<lb/>
alles das Kleinigkeiten waͤren, ſo aͤrgerte er ſich dergeſtalt<lb/>
daruͤber, daß er in ein hitziges Fieber verfiel und ſtarb.“</p><lb/><p>Ich werde in der nun zu unternehmenden Pruͤfung der<lb/>
verſchiedenen Tiſchgetraͤnke hierauf gebuͤhrenden Bedacht nehmen.</p><lb/><p>Der Arzt <hirendition="#g">Prießnitz</hi> in Graͤfenberg, der zugleich ein<lb/>
Bauer iſt, welches man um ſo weniger auffallend finden ſollte,<lb/>
je oͤfter es uͤberhaupt vorkommt, fuͤllt ſeine Curgaͤſte auch uͤber<lb/>
Tiſch um ſo mehr mit Waſſer, je weniger er ihnen etwas<lb/>
Genießbares zu eſſen vorzuſetzen weiß und im Stande iſt.<lb/>
Dieſes Verfahren iſt ſo widerlich, geſchmacklos und ungeeignet,<lb/>
daß es nur wegen ſeiner abſoluten Dummheit Erwaͤhnung<lb/>
verdient; denn das Meiſte auf der Welt iſt nur ſo mittelmaͤßig,<lb/>
relativ, bedingt, zuruͤckhaltend, und ſchuͤchtern dumm oder ge-<lb/>ſcheidt, daß es kaum die Muͤhe lehrt, daruͤber zu reden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Schiller</hi> bemerkt fuͤr den Schauſpieler, der als <hirendition="#g">Don<lb/>
Carlos</hi> zum Herzog <hirendition="#g">Alba</hi> die Worte: „Sie ſind ein großer<lb/>
General“ꝛc. zu ſagen hat, daß dieß ohne Ironie gemeint und<lb/>
zu ſagen ſei. Allerdings giebt’s Schauſpieler, Leſer und Men-<lb/>ſchen, denen man wohl thut, zu ſagen: dieß iſt Spaß, dieß iſt<lb/>
Ernſt. — Fuͤr Letztere bemerke ich Letzteres. Dergleichen auf<lb/>
flacher, platter Hand liegende Dinge aber erſt nachweiſen zu<lb/>ſollen, iſt am allerwenigſten meine Sache, auch abgeſehen davon,<lb/>
daß ich nicht gerne, wenigſtens nicht mit Abſicht, langweile.</p><lb/><p>Der Eßkuͤnſtler wird Leute, die uͤber Tiſch Waſſer trinken,<lb/>
fuͤr Alles eher als fuͤr Collegen halten. — Ein friſches Glas<lb/>
Waſſer — ein leeres Blatt Papier! — unmittelbar vor Schla-<lb/>
fengehen oder nach dem Aufſtehen, oder fuͤr ſich in Zwiſchen-<lb/>
zeiten je nach Bedarf und Verhaͤltniß, Sommer oder Winter ꝛc.<lb/>
iſt etwas Erfriſchendes, Zweckmaͤßiges; ein Krug Selterswaſſer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[247/0261]
brechen, wenn man nur daran denkt, was Alles hineingeworfen
wird. Stillſtehendes Waſſer iſt uͤberdem noch voller Wuͤrmer,
und das Seewaſſer iſt gar ſalzig. Eben dergleichen Bedenk-
lichkeiten hatte er bei den Speiſen, und weil ich ihm ſagte, daß
alles das Kleinigkeiten waͤren, ſo aͤrgerte er ſich dergeſtalt
daruͤber, daß er in ein hitziges Fieber verfiel und ſtarb.“
Ich werde in der nun zu unternehmenden Pruͤfung der
verſchiedenen Tiſchgetraͤnke hierauf gebuͤhrenden Bedacht nehmen.
Der Arzt Prießnitz in Graͤfenberg, der zugleich ein
Bauer iſt, welches man um ſo weniger auffallend finden ſollte,
je oͤfter es uͤberhaupt vorkommt, fuͤllt ſeine Curgaͤſte auch uͤber
Tiſch um ſo mehr mit Waſſer, je weniger er ihnen etwas
Genießbares zu eſſen vorzuſetzen weiß und im Stande iſt.
Dieſes Verfahren iſt ſo widerlich, geſchmacklos und ungeeignet,
daß es nur wegen ſeiner abſoluten Dummheit Erwaͤhnung
verdient; denn das Meiſte auf der Welt iſt nur ſo mittelmaͤßig,
relativ, bedingt, zuruͤckhaltend, und ſchuͤchtern dumm oder ge-
ſcheidt, daß es kaum die Muͤhe lehrt, daruͤber zu reden.
Schiller bemerkt fuͤr den Schauſpieler, der als Don
Carlos zum Herzog Alba die Worte: „Sie ſind ein großer
General“ ꝛc. zu ſagen hat, daß dieß ohne Ironie gemeint und
zu ſagen ſei. Allerdings giebt’s Schauſpieler, Leſer und Men-
ſchen, denen man wohl thut, zu ſagen: dieß iſt Spaß, dieß iſt
Ernſt. — Fuͤr Letztere bemerke ich Letzteres. Dergleichen auf
flacher, platter Hand liegende Dinge aber erſt nachweiſen zu
ſollen, iſt am allerwenigſten meine Sache, auch abgeſehen davon,
daß ich nicht gerne, wenigſtens nicht mit Abſicht, langweile.
Der Eßkuͤnſtler wird Leute, die uͤber Tiſch Waſſer trinken,
fuͤr Alles eher als fuͤr Collegen halten. — Ein friſches Glas
Waſſer — ein leeres Blatt Papier! — unmittelbar vor Schla-
fengehen oder nach dem Aufſtehen, oder fuͤr ſich in Zwiſchen-
zeiten je nach Bedarf und Verhaͤltniß, Sommer oder Winter ꝛc.
iſt etwas Erfriſchendes, Zweckmaͤßiges; ein Krug Selterswaſſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/261>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.