Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie waren das Blei, welches sich der Tänzer Vestris an die
Füße band, um dann, davon befreit, um so höher und leichter
zu tanzen.

Die angeführten Schriftsteller stimmen z. B. darin überein,
man solle nicht zuerst, sondern zuletzt in die Schüssel langen,
dagegen aber am ersten zu essen aufhören. Man sieht ohne
großes Nachdenken, daß, da diese Gebote an Alle gestellt sind,
sie theils unmöglich erfüllt werden können, theils durch das Be-
streben, denselben nachzukommen, das Essen auf der einen Seite
eben so lange hinausgeschoben, als auf der andern ungebührlich
abgekürzt würde. Zum Glück ist der Sache durch die neuere
zweckmäßige Einrichtung, die Suppe den einzelnen Gästen je
auf den Tellern zu geben oder durch Diener geben zu lassen,
heutzutage erledigt. Durch diese Einrichtung ist zugleich die
Nichterfüllung eines andern lästigen Gebotes: "nicht den besten
Bissen herauszusuchen" bedeutend erleichtert. Bleiben nämlich
die Schüsseln und Präsentirteller nach alter Art auf dem Tisch
stehen, so ist freilich nichts übrig, als zu resigniren und, gegen
Sirach's sonderbares Gebot, den nächsten (oft leider nicht besten)
Bissen zu nehmen, da oft selbst ein beträchtlicher Aufwand raf-
finirter Kriegslist nicht ohne aufzufallen zum Ziele führt. Geht
aber die Schüssel herum, sei es nun, daß dieselbe von einem Gast
dem andern gereicht, oder durch Diener herumgegeben wird, so
kann man, nach der Rechtsregel: Melior est praevenire, quam
praeveniri,
mit nur einiger Gewandtheit und rascher Entschlos-
senheit leicht und unbemerkt sich des besten Bissens bemächtigen.
Freilich ist dazu eine alles zehn Mal umwendende, hinten und
vorn beschauende Bedächtlichkeit durchaus ungeeignet.

Von den genannten Auktoren wird ferner das Blasen der
Suppe theils ganz untersagt, theils sehr beschränkt erlaubt. --
Es ist aber gar nichts wichtiger, als, nachdem man sich zu Tisch
gesetzt, mit kluger Vorsicht den ersten Löffel Suppe zu sich zu
nehmen, -- wie bedeutend ist das: zu Sich nehmen! -- um sich

Sie waren das Blei, welches ſich der Taͤnzer Veſtris an die
Fuͤße band, um dann, davon befreit, um ſo hoͤher und leichter
zu tanzen.

Die angefuͤhrten Schriftſteller ſtimmen z. B. darin uͤberein,
man ſolle nicht zuerſt, ſondern zuletzt in die Schuͤſſel langen,
dagegen aber am erſten zu eſſen aufhoͤren. Man ſieht ohne
großes Nachdenken, daß, da dieſe Gebote an Alle geſtellt ſind,
ſie theils unmoͤglich erfuͤllt werden koͤnnen, theils durch das Be-
ſtreben, denſelben nachzukommen, das Eſſen auf der einen Seite
eben ſo lange hinausgeſchoben, als auf der andern ungebuͤhrlich
abgekuͤrzt wuͤrde. Zum Gluͤck iſt der Sache durch die neuere
zweckmaͤßige Einrichtung, die Suppe den einzelnen Gaͤſten je
auf den Tellern zu geben oder durch Diener geben zu laſſen,
heutzutage erledigt. Durch dieſe Einrichtung iſt zugleich die
Nichterfuͤllung eines andern laͤſtigen Gebotes: „nicht den beſten
Biſſen herauszuſuchen“ bedeutend erleichtert. Bleiben naͤmlich
die Schuͤſſeln und Praͤſentirteller nach alter Art auf dem Tiſch
ſtehen, ſo iſt freilich nichts uͤbrig, als zu reſigniren und, gegen
Sirach’s ſonderbares Gebot, den naͤchſten (oft leider nicht beſten)
Biſſen zu nehmen, da oft ſelbſt ein betraͤchtlicher Aufwand raf-
finirter Kriegsliſt nicht ohne aufzufallen zum Ziele fuͤhrt. Geht
aber die Schuͤſſel herum, ſei es nun, daß dieſelbe von einem Gaſt
dem andern gereicht, oder durch Diener herumgegeben wird, ſo
kann man, nach der Rechtsregel: Melior est praevenire, quam
praeveniri,
mit nur einiger Gewandtheit und raſcher Entſchloſ-
ſenheit leicht und unbemerkt ſich des beſten Biſſens bemaͤchtigen.
Freilich iſt dazu eine alles zehn Mal umwendende, hinten und
vorn beſchauende Bedaͤchtlichkeit durchaus ungeeignet.

Von den genannten Auktoren wird ferner das Blaſen der
Suppe theils ganz unterſagt, theils ſehr beſchraͤnkt erlaubt. —
Es iſt aber gar nichts wichtiger, als, nachdem man ſich zu Tiſch
geſetzt, mit kluger Vorſicht den erſten Loͤffel Suppe zu ſich zu
nehmen, — wie bedeutend iſt das: zu Sich nehmen! — um ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0206" n="192"/>
Sie waren das Blei, welches &#x017F;ich der Ta&#x0364;nzer <hi rendition="#g">Ve&#x017F;tris</hi> an die<lb/>
Fu&#x0364;ße band, um dann, davon befreit, um &#x017F;o ho&#x0364;her und leichter<lb/>
zu tanzen.</p><lb/>
        <p>Die angefu&#x0364;hrten Schrift&#x017F;teller &#x017F;timmen z. B. darin u&#x0364;berein,<lb/>
man &#x017F;olle nicht zuer&#x017F;t, &#x017F;ondern zuletzt in die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el langen,<lb/>
dagegen aber am er&#x017F;ten zu e&#x017F;&#x017F;en aufho&#x0364;ren. Man &#x017F;ieht ohne<lb/>
großes Nachdenken, daß, da die&#x017F;e Gebote an Alle ge&#x017F;tellt &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;ie theils unmo&#x0364;glich erfu&#x0364;llt werden ko&#x0364;nnen, theils durch das Be-<lb/>
&#x017F;treben, den&#x017F;elben nachzukommen, das E&#x017F;&#x017F;en auf der einen Seite<lb/>
eben &#x017F;o lange hinausge&#x017F;choben, als auf der andern ungebu&#x0364;hrlich<lb/>
abgeku&#x0364;rzt wu&#x0364;rde. Zum Glu&#x0364;ck i&#x017F;t der Sache durch die neuere<lb/>
zweckma&#x0364;ßige Einrichtung, die Suppe den einzelnen Ga&#x0364;&#x017F;ten je<lb/>
auf den Tellern zu geben oder durch Diener geben zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
heutzutage erledigt. Durch die&#x017F;e Einrichtung i&#x017F;t zugleich die<lb/>
Nichterfu&#x0364;llung eines andern la&#x0364;&#x017F;tigen Gebotes: &#x201E;nicht den be&#x017F;ten<lb/>
Bi&#x017F;&#x017F;en herauszu&#x017F;uchen&#x201C; bedeutend erleichtert. Bleiben na&#x0364;mlich<lb/>
die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln und Pra&#x0364;&#x017F;entirteller nach alter Art auf dem Ti&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;tehen, &#x017F;o i&#x017F;t freilich nichts u&#x0364;brig, als zu re&#x017F;igniren und, gegen<lb/><hi rendition="#g">Sirach</hi>&#x2019;s &#x017F;onderbares Gebot, den na&#x0364;ch&#x017F;ten (oft leider nicht be&#x017F;ten)<lb/>
Bi&#x017F;&#x017F;en zu nehmen, da oft &#x017F;elb&#x017F;t ein betra&#x0364;chtlicher Aufwand raf-<lb/>
finirter Kriegsli&#x017F;t nicht ohne aufzufallen zum Ziele fu&#x0364;hrt. Geht<lb/>
aber die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el herum, &#x017F;ei es nun, daß die&#x017F;elbe von einem Ga&#x017F;t<lb/>
dem andern gereicht, oder durch Diener herumgegeben wird, &#x017F;o<lb/>
kann man, nach der Rechtsregel: <hi rendition="#aq">Melior est praevenire, quam<lb/>
praeveniri,</hi> mit nur einiger Gewandtheit und ra&#x017F;cher Ent&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enheit leicht und unbemerkt &#x017F;ich des be&#x017F;ten Bi&#x017F;&#x017F;ens bema&#x0364;chtigen.<lb/>
Freilich i&#x017F;t dazu eine alles zehn Mal umwendende, hinten und<lb/>
vorn be&#x017F;chauende Beda&#x0364;chtlichkeit durchaus ungeeignet.</p><lb/>
        <p>Von den genannten Auktoren wird ferner das Bla&#x017F;en der<lb/>
Suppe theils ganz unter&#x017F;agt, theils &#x017F;ehr be&#x017F;chra&#x0364;nkt erlaubt. &#x2014;<lb/>
Es i&#x017F;t aber gar nichts wichtiger, als, nachdem man &#x017F;ich zu Ti&#x017F;ch<lb/>
ge&#x017F;etzt, mit kluger Vor&#x017F;icht den er&#x017F;ten Lo&#x0364;ffel Suppe zu &#x017F;ich zu<lb/>
nehmen, &#x2014; wie bedeutend i&#x017F;t das: zu Sich nehmen! &#x2014; um &#x017F;ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0206] Sie waren das Blei, welches ſich der Taͤnzer Veſtris an die Fuͤße band, um dann, davon befreit, um ſo hoͤher und leichter zu tanzen. Die angefuͤhrten Schriftſteller ſtimmen z. B. darin uͤberein, man ſolle nicht zuerſt, ſondern zuletzt in die Schuͤſſel langen, dagegen aber am erſten zu eſſen aufhoͤren. Man ſieht ohne großes Nachdenken, daß, da dieſe Gebote an Alle geſtellt ſind, ſie theils unmoͤglich erfuͤllt werden koͤnnen, theils durch das Be- ſtreben, denſelben nachzukommen, das Eſſen auf der einen Seite eben ſo lange hinausgeſchoben, als auf der andern ungebuͤhrlich abgekuͤrzt wuͤrde. Zum Gluͤck iſt der Sache durch die neuere zweckmaͤßige Einrichtung, die Suppe den einzelnen Gaͤſten je auf den Tellern zu geben oder durch Diener geben zu laſſen, heutzutage erledigt. Durch dieſe Einrichtung iſt zugleich die Nichterfuͤllung eines andern laͤſtigen Gebotes: „nicht den beſten Biſſen herauszuſuchen“ bedeutend erleichtert. Bleiben naͤmlich die Schuͤſſeln und Praͤſentirteller nach alter Art auf dem Tiſch ſtehen, ſo iſt freilich nichts uͤbrig, als zu reſigniren und, gegen Sirach’s ſonderbares Gebot, den naͤchſten (oft leider nicht beſten) Biſſen zu nehmen, da oft ſelbſt ein betraͤchtlicher Aufwand raf- finirter Kriegsliſt nicht ohne aufzufallen zum Ziele fuͤhrt. Geht aber die Schuͤſſel herum, ſei es nun, daß dieſelbe von einem Gaſt dem andern gereicht, oder durch Diener herumgegeben wird, ſo kann man, nach der Rechtsregel: Melior est praevenire, quam praeveniri, mit nur einiger Gewandtheit und raſcher Entſchloſ- ſenheit leicht und unbemerkt ſich des beſten Biſſens bemaͤchtigen. Freilich iſt dazu eine alles zehn Mal umwendende, hinten und vorn beſchauende Bedaͤchtlichkeit durchaus ungeeignet. Von den genannten Auktoren wird ferner das Blaſen der Suppe theils ganz unterſagt, theils ſehr beſchraͤnkt erlaubt. — Es iſt aber gar nichts wichtiger, als, nachdem man ſich zu Tiſch geſetzt, mit kluger Vorſicht den erſten Loͤffel Suppe zu ſich zu nehmen, — wie bedeutend iſt das: zu Sich nehmen! — um ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/206
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/206>, abgerufen am 03.12.2024.