Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

erreicht. Die Meisten betrachten Essen und Reden überhaupt
wie Ein- und Ausathmen, und mögen lieber gar nicht essen,
wo sie nicht etwas sagen dürfen.

Die Hauptsache ist, wenigstens bei'm Essen Heiteres,
Leichtes, Appetitliches, Objektives, Freundliches, Angenehmes,
Wohlwollendes zu sagen und von allem dem das Gegentheil zu
vermeiden, wie denn auch Sirach spricht: Pfeifen und Har-
fen lauten wohl, aber eine freundliche Rede besser, denn die
Beide. Unter jenem Leichten ist aber nichts weniger als
Anekdoten gemeint. Es ist allemal vorauszusetzen, daß von
vierundzwanzig erzählten Anekdoten dreiundzwanzig bereits
Anderen bekannt sind, die nun die Pein haben, thun zu müssen,
als erführen sie dieselben zum ersten Mal. Mit den in diesen
Vorlesungen erzählten verhält es sich ganz anders. Die sind
alle funkelneu.

Gerathen Gäste in Disput, so rede man ja nichts drein.
Wird man zu einem Urtheil aufgefordert, so sage man: die
Wahrheit liegt in die Mitte, -- und esse ruhig weiter. Während
Andere disputiren, hat man Gelegenheit, die schmackhaftesten
Bissen zu Leibe zu nehmen.

Uebrigens ist beim Essen jedes andere heitere Gespräch
passender und interessanter, als eins über's Essen. Weiteres
würde mich zu weit abführen. Gegen eine gewisse, Essen und
Sprechen gleichmäßig beeinträchtigende, Aufregung, genirte
Spannung und zappelnde Ungeduld, welche jungen Leuten bei
größeren Gastmählern und ungewohnter zahlreicherer Umgebung
eigen zu sein pflegt, in welcher sie besonders leicht Gefahr lau-
fen, dumm zu reden, helfen Regeln nichts, sondern, wenn über-
haupt etwas, allein Zeit und Uebung. Gut ist's, Sirach's
Rath zu befolgen: Ein Jüngling mag auch wohl reden ein
Mal oder zwei, wenn's ihm noth ist, und wenn man ihn
fraget, soll er's kurz machen, und sich halten, als der nicht viel

erreicht. Die Meiſten betrachten Eſſen und Reden uͤberhaupt
wie Ein- und Ausathmen, und moͤgen lieber gar nicht eſſen,
wo ſie nicht etwas ſagen duͤrfen.

Die Hauptſache iſt, wenigſtens bei’m Eſſen Heiteres,
Leichtes, Appetitliches, Objektives, Freundliches, Angenehmes,
Wohlwollendes zu ſagen und von allem dem das Gegentheil zu
vermeiden, wie denn auch Sirach ſpricht: Pfeifen und Har-
fen lauten wohl, aber eine freundliche Rede beſſer, denn die
Beide. Unter jenem Leichten iſt aber nichts weniger als
Anekdoten gemeint. Es iſt allemal vorauszuſetzen, daß von
vierundzwanzig erzaͤhlten Anekdoten dreiundzwanzig bereits
Anderen bekannt ſind, die nun die Pein haben, thun zu muͤſſen,
als erfuͤhren ſie dieſelben zum erſten Mal. Mit den in dieſen
Vorleſungen erzaͤhlten verhaͤlt es ſich ganz anders. Die ſind
alle funkelneu.

Gerathen Gaͤſte in Disput, ſo rede man ja nichts drein.
Wird man zu einem Urtheil aufgefordert, ſo ſage man: die
Wahrheit liegt in die Mitte, — und eſſe ruhig weiter. Waͤhrend
Andere disputiren, hat man Gelegenheit, die ſchmackhafteſten
Biſſen zu Leibe zu nehmen.

Uebrigens iſt beim Eſſen jedes andere heitere Geſpraͤch
paſſender und intereſſanter, als eins uͤber’s Eſſen. Weiteres
wuͤrde mich zu weit abfuͤhren. Gegen eine gewiſſe, Eſſen und
Sprechen gleichmaͤßig beeintraͤchtigende, Aufregung, genirte
Spannung und zappelnde Ungeduld, welche jungen Leuten bei
groͤßeren Gaſtmaͤhlern und ungewohnter zahlreicherer Umgebung
eigen zu ſein pflegt, in welcher ſie beſonders leicht Gefahr lau-
fen, dumm zu reden, helfen Regeln nichts, ſondern, wenn uͤber-
haupt etwas, allein Zeit und Uebung. Gut iſt’s, Sirach’s
Rath zu befolgen: Ein Juͤngling mag auch wohl reden ein
Mal oder zwei, wenn’s ihm noth iſt, und wenn man ihn
fraget, ſoll er’s kurz machen, und ſich halten, als der nicht viel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0200" n="186"/>
erreicht. Die Mei&#x017F;ten betrachten E&#x017F;&#x017F;en und Reden u&#x0364;berhaupt<lb/>
wie Ein- und Ausathmen, und mo&#x0364;gen lieber gar nicht e&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wo &#x017F;ie nicht etwas &#x017F;agen du&#x0364;rfen.</p><lb/>
        <p>Die Haupt&#x017F;ache i&#x017F;t, wenig&#x017F;tens bei&#x2019;m E&#x017F;&#x017F;en Heiteres,<lb/>
Leichtes, Appetitliches, Objektives, Freundliches, Angenehmes,<lb/>
Wohlwollendes zu &#x017F;agen und von allem dem das Gegentheil zu<lb/>
vermeiden, wie denn auch <hi rendition="#g">Sirach</hi> &#x017F;pricht: Pfeifen und Har-<lb/>
fen lauten wohl, aber eine freundliche Rede be&#x017F;&#x017F;er, denn die<lb/>
Beide. Unter jenem Leichten i&#x017F;t aber nichts weniger als<lb/>
Anekdoten gemeint. Es i&#x017F;t allemal vorauszu&#x017F;etzen, daß von<lb/>
vierundzwanzig erza&#x0364;hlten Anekdoten dreiundzwanzig bereits<lb/>
Anderen bekannt &#x017F;ind, die nun die Pein haben, thun zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
als erfu&#x0364;hren &#x017F;ie die&#x017F;elben zum er&#x017F;ten Mal. Mit den in die&#x017F;en<lb/>
Vorle&#x017F;ungen erza&#x0364;hlten verha&#x0364;lt es &#x017F;ich ganz anders. Die &#x017F;ind<lb/>
alle funkelneu.</p><lb/>
        <p>Gerathen Ga&#x0364;&#x017F;te in Disput, &#x017F;o rede man ja nichts drein.<lb/>
Wird man zu einem Urtheil aufgefordert, &#x017F;o &#x017F;age man: die<lb/>
Wahrheit liegt in die Mitte, &#x2014; und e&#x017F;&#x017F;e ruhig weiter. Wa&#x0364;hrend<lb/>
Andere disputiren, hat man Gelegenheit, die &#x017F;chmackhafte&#x017F;ten<lb/>
Bi&#x017F;&#x017F;en zu Leibe zu nehmen.</p><lb/>
        <p>Uebrigens i&#x017F;t beim E&#x017F;&#x017F;en jedes andere heitere Ge&#x017F;pra&#x0364;ch<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;ender und intere&#x017F;&#x017F;anter, als eins u&#x0364;ber&#x2019;s E&#x017F;&#x017F;en. Weiteres<lb/>
wu&#x0364;rde mich zu weit abfu&#x0364;hren. Gegen eine gewi&#x017F;&#x017F;e, E&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Sprechen gleichma&#x0364;ßig beeintra&#x0364;chtigende, Aufregung, genirte<lb/>
Spannung und zappelnde Ungeduld, welche jungen Leuten bei<lb/>
gro&#x0364;ßeren Ga&#x017F;tma&#x0364;hlern und ungewohnter zahlreicherer Umgebung<lb/>
eigen zu &#x017F;ein pflegt, in welcher &#x017F;ie be&#x017F;onders leicht Gefahr lau-<lb/>
fen, dumm zu reden, helfen Regeln nichts, &#x017F;ondern, wenn u&#x0364;ber-<lb/>
haupt etwas, allein Zeit und Uebung. Gut i&#x017F;t&#x2019;s, <hi rendition="#g">Sirach</hi>&#x2019;s<lb/>
Rath zu befolgen: Ein Ju&#x0364;ngling mag auch wohl reden ein<lb/>
Mal oder zwei, wenn&#x2019;s ihm noth i&#x017F;t, und wenn man ihn<lb/>
fraget, &#x017F;oll er&#x2019;s kurz machen, und &#x017F;ich halten, als der nicht viel<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0200] erreicht. Die Meiſten betrachten Eſſen und Reden uͤberhaupt wie Ein- und Ausathmen, und moͤgen lieber gar nicht eſſen, wo ſie nicht etwas ſagen duͤrfen. Die Hauptſache iſt, wenigſtens bei’m Eſſen Heiteres, Leichtes, Appetitliches, Objektives, Freundliches, Angenehmes, Wohlwollendes zu ſagen und von allem dem das Gegentheil zu vermeiden, wie denn auch Sirach ſpricht: Pfeifen und Har- fen lauten wohl, aber eine freundliche Rede beſſer, denn die Beide. Unter jenem Leichten iſt aber nichts weniger als Anekdoten gemeint. Es iſt allemal vorauszuſetzen, daß von vierundzwanzig erzaͤhlten Anekdoten dreiundzwanzig bereits Anderen bekannt ſind, die nun die Pein haben, thun zu muͤſſen, als erfuͤhren ſie dieſelben zum erſten Mal. Mit den in dieſen Vorleſungen erzaͤhlten verhaͤlt es ſich ganz anders. Die ſind alle funkelneu. Gerathen Gaͤſte in Disput, ſo rede man ja nichts drein. Wird man zu einem Urtheil aufgefordert, ſo ſage man: die Wahrheit liegt in die Mitte, — und eſſe ruhig weiter. Waͤhrend Andere disputiren, hat man Gelegenheit, die ſchmackhafteſten Biſſen zu Leibe zu nehmen. Uebrigens iſt beim Eſſen jedes andere heitere Geſpraͤch paſſender und intereſſanter, als eins uͤber’s Eſſen. Weiteres wuͤrde mich zu weit abfuͤhren. Gegen eine gewiſſe, Eſſen und Sprechen gleichmaͤßig beeintraͤchtigende, Aufregung, genirte Spannung und zappelnde Ungeduld, welche jungen Leuten bei groͤßeren Gaſtmaͤhlern und ungewohnter zahlreicherer Umgebung eigen zu ſein pflegt, in welcher ſie beſonders leicht Gefahr lau- fen, dumm zu reden, helfen Regeln nichts, ſondern, wenn uͤber- haupt etwas, allein Zeit und Uebung. Gut iſt’s, Sirach’s Rath zu befolgen: Ein Juͤngling mag auch wohl reden ein Mal oder zwei, wenn’s ihm noth iſt, und wenn man ihn fraget, ſoll er’s kurz machen, und ſich halten, als der nicht viel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/200
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/200>, abgerufen am 24.11.2024.