Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Daraus folgt nun: a) daß der Geschmack ein chemischer
und kein physischer Sinn ist; daß er sich an die Natur der
Körper, und nicht an ihre Dichtigkeit, Temperatur oder Con-
sistenz wendet. b) Daß der Geschmackssinn nicht ein gleichför-
miger, einiger ist, d. h. daß er verschiedene Stufen, verschiedene
Maaße für die Geschmäcke an seinen verschiedenen Stellen hat, und
zwar nicht blos hinsichtlich der Intensität der Geschmäcke, sondern
auch in Betreff der Art vom schmackhaften Körper, und endlich
c) daß der Geschmack nicht durch einen einzigen Nerven ausge-
übt werden kann, sondern wenigstens durch zwei.

Ich will nun nicht weiter ausführen, welchen Gewinn der
denkende Eßkünstler für Geschmacksurtheile und für Bildung
und Uebung des Geschmackssinnes aus dem eben Mitgetheilten
ziehen kann. Dagegen ist wieder ein Vorurtheil zu berühren.
Man hat nämlich dem Eßkünstler vorgeworfen, er stumpfe sich
durch seine Neigung seinen Geschmack ab. -- Was sind doch
unsere großen Kunstkenner für Thoren! In der eifrigen
Uebung ihres Blicks, im steten Studium der besten Meister aller
Schulen bis in's kleinste Detail suchen sie sich zu höherem Kunst-
genuß, zur Kennerschaft, zu Kunstrichtern auszubilden. Ich
wüßte freilich nicht, wie sie's anders machen sollten; aber, sagen
nun eben die Leute, die am allerwenigsten was in sich abstum-
pfen können, weil nichts Schneide hat, dadurch stumpfe man
sich den Geschmack ab. -- Durch Schlechtes, Ungenießbares
oder Gemeines, durch widriges Zeug kann man sich den Ge-
schmack abstumpfen; -- wenn man anders nicht weiß, ihn daran
erst zu schärfen -- nimmermehr aber durch das Geschmackvolle,
durch das Schöne. Wer ohne Appetit, wer bis zur Uebersät-
tigung, wer Asa foetida ißt, ist kein Eßkünstler.

Gall sagt in seiner Anatomie und Physiologie des Ner-
vensystems sehr richtig: "Man pflegt zu behaupten, der Ge-
schmack werde durch die Lüsternheit der Menschen, durch den
Genuß so mannichfaltiger Speisen abgestumpft. Sollte man

Daraus folgt nun: a) daß der Geſchmack ein chemiſcher
und kein phyſiſcher Sinn iſt; daß er ſich an die Natur der
Koͤrper, und nicht an ihre Dichtigkeit, Temperatur oder Con-
ſiſtenz wendet. b) Daß der Geſchmacksſinn nicht ein gleichfoͤr-
miger, einiger iſt, d. h. daß er verſchiedene Stufen, verſchiedene
Maaße fuͤr die Geſchmaͤcke an ſeinen verſchiedenen Stellen hat, und
zwar nicht blos hinſichtlich der Intenſitaͤt der Geſchmaͤcke, ſondern
auch in Betreff der Art vom ſchmackhaften Koͤrper, und endlich
c) daß der Geſchmack nicht durch einen einzigen Nerven ausge-
uͤbt werden kann, ſondern wenigſtens durch zwei.

Ich will nun nicht weiter ausfuͤhren, welchen Gewinn der
denkende Eßkuͤnſtler fuͤr Geſchmacksurtheile und fuͤr Bildung
und Uebung des Geſchmacksſinnes aus dem eben Mitgetheilten
ziehen kann. Dagegen iſt wieder ein Vorurtheil zu beruͤhren.
Man hat naͤmlich dem Eßkuͤnſtler vorgeworfen, er ſtumpfe ſich
durch ſeine Neigung ſeinen Geſchmack ab. — Was ſind doch
unſere großen Kunſtkenner fuͤr Thoren! In der eifrigen
Uebung ihres Blicks, im ſteten Studium der beſten Meiſter aller
Schulen bis in’s kleinſte Detail ſuchen ſie ſich zu hoͤherem Kunſt-
genuß, zur Kennerſchaft, zu Kunſtrichtern auszubilden. Ich
wuͤßte freilich nicht, wie ſie’s anders machen ſollten; aber, ſagen
nun eben die Leute, die am allerwenigſten was in ſich abſtum-
pfen koͤnnen, weil nichts Schneide hat, dadurch ſtumpfe man
ſich den Geſchmack ab. — Durch Schlechtes, Ungenießbares
oder Gemeines, durch widriges Zeug kann man ſich den Ge-
ſchmack abſtumpfen; — wenn man anders nicht weiß, ihn daran
erſt zu ſchaͤrfen — nimmermehr aber durch das Geſchmackvolle,
durch das Schoͤne. Wer ohne Appetit, wer bis zur Ueberſaͤt-
tigung, wer Asa foetida ißt, iſt kein Eßkuͤnſtler.

Gall ſagt in ſeiner Anatomie und Phyſiologie des Ner-
venſyſtems ſehr richtig: „Man pflegt zu behaupten, der Ge-
ſchmack werde durch die Luͤſternheit der Menſchen, durch den
Genuß ſo mannichfaltiger Speiſen abgeſtumpft. Sollte man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0140" n="126"/>
        <p>Daraus folgt nun: <hi rendition="#aq">a</hi>) daß der Ge&#x017F;chmack ein chemi&#x017F;cher<lb/>
und kein phy&#x017F;i&#x017F;cher Sinn i&#x017F;t; daß er &#x017F;ich an die Natur der<lb/>
Ko&#x0364;rper, und nicht an ihre Dichtigkeit, Temperatur oder Con-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;tenz wendet. <hi rendition="#aq">b</hi>) Daß der Ge&#x017F;chmacks&#x017F;inn nicht ein gleichfo&#x0364;r-<lb/>
miger, einiger i&#x017F;t, d. h. daß er ver&#x017F;chiedene Stufen, ver&#x017F;chiedene<lb/>
Maaße fu&#x0364;r die Ge&#x017F;chma&#x0364;cke an &#x017F;einen ver&#x017F;chiedenen Stellen hat, und<lb/>
zwar nicht blos hin&#x017F;ichtlich der Inten&#x017F;ita&#x0364;t der Ge&#x017F;chma&#x0364;cke, &#x017F;ondern<lb/>
auch in Betreff der Art vom &#x017F;chmackhaften Ko&#x0364;rper, und endlich<lb/><hi rendition="#aq">c</hi>) daß der Ge&#x017F;chmack nicht durch einen einzigen Nerven ausge-<lb/>
u&#x0364;bt werden kann, &#x017F;ondern wenig&#x017F;tens durch zwei.</p><lb/>
        <p>Ich will nun nicht weiter ausfu&#x0364;hren, welchen Gewinn der<lb/>
denkende Eßku&#x0364;n&#x017F;tler fu&#x0364;r Ge&#x017F;chmacksurtheile und fu&#x0364;r Bildung<lb/>
und Uebung des Ge&#x017F;chmacks&#x017F;innes aus dem eben Mitgetheilten<lb/>
ziehen kann. Dagegen i&#x017F;t wieder ein Vorurtheil zu beru&#x0364;hren.<lb/>
Man hat na&#x0364;mlich dem Eßku&#x0364;n&#x017F;tler vorgeworfen, er &#x017F;tumpfe &#x017F;ich<lb/>
durch &#x017F;eine Neigung &#x017F;einen Ge&#x017F;chmack ab. &#x2014; Was &#x017F;ind doch<lb/>
un&#x017F;ere großen Kun&#x017F;tkenner fu&#x0364;r Thoren! In der eifrigen<lb/>
Uebung ihres Blicks, im &#x017F;teten Studium der be&#x017F;ten Mei&#x017F;ter aller<lb/>
Schulen bis in&#x2019;s klein&#x017F;te Detail &#x017F;uchen &#x017F;ie &#x017F;ich zu ho&#x0364;herem Kun&#x017F;t-<lb/>
genuß, zur Kenner&#x017F;chaft, zu Kun&#x017F;trichtern auszubilden. Ich<lb/>
wu&#x0364;ßte freilich nicht, wie &#x017F;ie&#x2019;s anders machen &#x017F;ollten; aber, &#x017F;agen<lb/>
nun eben die Leute, die am allerwenig&#x017F;ten was in &#x017F;ich ab&#x017F;tum-<lb/>
pfen ko&#x0364;nnen, weil nichts Schneide hat, dadurch &#x017F;tumpfe man<lb/>
&#x017F;ich den Ge&#x017F;chmack ab. &#x2014; Durch Schlechtes, Ungenießbares<lb/>
oder Gemeines, durch widriges Zeug kann man &#x017F;ich den Ge-<lb/>
&#x017F;chmack ab&#x017F;tumpfen; &#x2014; wenn man anders nicht weiß, ihn daran<lb/>
er&#x017F;t zu &#x017F;cha&#x0364;rfen &#x2014; nimmermehr aber durch das Ge&#x017F;chmackvolle,<lb/>
durch das Scho&#x0364;ne. Wer ohne Appetit, wer bis zur Ueber&#x017F;a&#x0364;t-<lb/>
tigung, wer <hi rendition="#aq">Asa foetida</hi> ißt, i&#x017F;t kein Eßku&#x0364;n&#x017F;tler.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Gall</hi> &#x017F;agt in &#x017F;einer Anatomie und Phy&#x017F;iologie des Ner-<lb/>
ven&#x017F;y&#x017F;tems &#x017F;ehr richtig: &#x201E;Man pflegt zu behaupten, der Ge-<lb/>
&#x017F;chmack werde durch die Lu&#x0364;&#x017F;ternheit der Men&#x017F;chen, durch den<lb/>
Genuß &#x017F;o mannichfaltiger Spei&#x017F;en abge&#x017F;tumpft. Sollte man<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0140] Daraus folgt nun: a) daß der Geſchmack ein chemiſcher und kein phyſiſcher Sinn iſt; daß er ſich an die Natur der Koͤrper, und nicht an ihre Dichtigkeit, Temperatur oder Con- ſiſtenz wendet. b) Daß der Geſchmacksſinn nicht ein gleichfoͤr- miger, einiger iſt, d. h. daß er verſchiedene Stufen, verſchiedene Maaße fuͤr die Geſchmaͤcke an ſeinen verſchiedenen Stellen hat, und zwar nicht blos hinſichtlich der Intenſitaͤt der Geſchmaͤcke, ſondern auch in Betreff der Art vom ſchmackhaften Koͤrper, und endlich c) daß der Geſchmack nicht durch einen einzigen Nerven ausge- uͤbt werden kann, ſondern wenigſtens durch zwei. Ich will nun nicht weiter ausfuͤhren, welchen Gewinn der denkende Eßkuͤnſtler fuͤr Geſchmacksurtheile und fuͤr Bildung und Uebung des Geſchmacksſinnes aus dem eben Mitgetheilten ziehen kann. Dagegen iſt wieder ein Vorurtheil zu beruͤhren. Man hat naͤmlich dem Eßkuͤnſtler vorgeworfen, er ſtumpfe ſich durch ſeine Neigung ſeinen Geſchmack ab. — Was ſind doch unſere großen Kunſtkenner fuͤr Thoren! In der eifrigen Uebung ihres Blicks, im ſteten Studium der beſten Meiſter aller Schulen bis in’s kleinſte Detail ſuchen ſie ſich zu hoͤherem Kunſt- genuß, zur Kennerſchaft, zu Kunſtrichtern auszubilden. Ich wuͤßte freilich nicht, wie ſie’s anders machen ſollten; aber, ſagen nun eben die Leute, die am allerwenigſten was in ſich abſtum- pfen koͤnnen, weil nichts Schneide hat, dadurch ſtumpfe man ſich den Geſchmack ab. — Durch Schlechtes, Ungenießbares oder Gemeines, durch widriges Zeug kann man ſich den Ge- ſchmack abſtumpfen; — wenn man anders nicht weiß, ihn daran erſt zu ſchaͤrfen — nimmermehr aber durch das Geſchmackvolle, durch das Schoͤne. Wer ohne Appetit, wer bis zur Ueberſaͤt- tigung, wer Asa foetida ißt, iſt kein Eßkuͤnſtler. Gall ſagt in ſeiner Anatomie und Phyſiologie des Ner- venſyſtems ſehr richtig: „Man pflegt zu behaupten, der Ge- ſchmack werde durch die Luͤſternheit der Menſchen, durch den Genuß ſo mannichfaltiger Speiſen abgeſtumpft. Sollte man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/140
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/140>, abgerufen am 25.11.2024.