schmack. Beziehen sich denn darauf die anderen schönen Künste nicht auch? und was will Essen ohne Sehen, was will blindes Wirken bedeuten? Das ist also keine Antwort. Indem ich schließlich diese Frage zu beantworten suchen will, offenbare ich zugleich ein großes Geheimniß.
Man nimmt zwei Urkräfte an, nach welchen Monde, Er- den und Sonnen ihre Bahnen beschreiben, durch welche das Universum zugleich auseinander und zusammengehalten wird und es wäre sonderbar, wenn so Großes wie das All, und nicht zugleich alles Mögliche damit zu erklären wäre. Ich brauche nicht erst zu sagen, daß ich Centripetalität und Centri- fugalität meine. Wenn man nun irgend etwas erklären soll, mit dem man bald und kurz fertig werden will, so sage man mit Wichtigkeit: seine Bedeutung muß als eine centripetale oder centrifugale erfaßt und begriffen werden. Damit ist Kälte und Wärme, Schlaf und Wachen, Weiblich und Männlich, Ge- müth und That, Schmerz und Lust, Schütze und Scheibe, Ambos und Hammer, Contraction und Expansion, Nehmen und Geben, Seiler und Petschierstecher, Geiz und Verschwen- dung, Systole und Diastole, Neid und Liebe, Ein- und Aus- athmen, Geprügeltwerden und Prügeln, Gewinn und Verlust, kurz Alles erklärt.
Um nun auf unsern Gegenstand zurückzukommen, so er- hellt leicht, wie die übrigen Künstler alle etwas außer sich dar- zustellen suchen und streben, aus sich hinaus arbeiten, centri- fugal sind. Des Eßkünstlers nächstes Ziel aber ist, in sich hin- ein zu arbeiten, centripetal zu sein. Und das ist der Humor davon.
ſchmack. Beziehen ſich denn darauf die anderen ſchoͤnen Kuͤnſte nicht auch? und was will Eſſen ohne Sehen, was will blindes Wirken bedeuten? Das iſt alſo keine Antwort. Indem ich ſchließlich dieſe Frage zu beantworten ſuchen will, offenbare ich zugleich ein großes Geheimniß.
Man nimmt zwei Urkraͤfte an, nach welchen Monde, Er- den und Sonnen ihre Bahnen beſchreiben, durch welche das Univerſum zugleich auseinander und zuſammengehalten wird und es waͤre ſonderbar, wenn ſo Großes wie das All, und nicht zugleich alles Moͤgliche damit zu erklaͤren waͤre. Ich brauche nicht erſt zu ſagen, daß ich Centripetalitaͤt und Centri- fugalitaͤt meine. Wenn man nun irgend etwas erklaͤren ſoll, mit dem man bald und kurz fertig werden will, ſo ſage man mit Wichtigkeit: ſeine Bedeutung muß als eine centripetale oder centrifugale erfaßt und begriffen werden. Damit iſt Kaͤlte und Waͤrme, Schlaf und Wachen, Weiblich und Maͤnnlich, Ge- muͤth und That, Schmerz und Luſt, Schuͤtze und Scheibe, Ambos und Hammer, Contraction und Expanſion, Nehmen und Geben, Seiler und Petſchierſtecher, Geiz und Verſchwen- dung, Syſtole und Diaſtole, Neid und Liebe, Ein- und Aus- athmen, Gepruͤgeltwerden und Pruͤgeln, Gewinn und Verluſt, kurz Alles erklaͤrt.
Um nun auf unſern Gegenſtand zuruͤckzukommen, ſo er- hellt leicht, wie die uͤbrigen Kuͤnſtler alle etwas außer ſich dar- zuſtellen ſuchen und ſtreben, aus ſich hinaus arbeiten, centri- fugal ſind. Des Eßkuͤnſtlers naͤchſtes Ziel aber iſt, in ſich hin- ein zu arbeiten, centripetal zu ſein. Und das iſt der Humor davon.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0109"n="95"/>ſchmack. Beziehen ſich denn darauf die anderen ſchoͤnen Kuͤnſte<lb/>
nicht auch? und was will Eſſen ohne Sehen, was will blindes<lb/>
Wirken bedeuten? Das iſt alſo keine Antwort. Indem ich<lb/>ſchließlich dieſe Frage zu beantworten ſuchen will, offenbare ich<lb/>
zugleich ein großes Geheimniß.</p><lb/><p>Man nimmt zwei Urkraͤfte an, nach welchen Monde, Er-<lb/>
den und Sonnen ihre Bahnen beſchreiben, durch welche das<lb/>
Univerſum zugleich auseinander und zuſammengehalten wird<lb/>
und es waͤre ſonderbar, wenn ſo Großes wie das All, und<lb/>
nicht zugleich alles Moͤgliche damit zu erklaͤren waͤre. Ich<lb/>
brauche nicht erſt zu ſagen, daß ich Centripetalitaͤt und Centri-<lb/>
fugalitaͤt meine. Wenn man nun irgend etwas erklaͤren ſoll,<lb/>
mit dem man bald und kurz fertig werden will, ſo ſage man<lb/>
mit Wichtigkeit: ſeine Bedeutung muß als eine centripetale<lb/>
oder centrifugale erfaßt und begriffen werden. Damit iſt Kaͤlte<lb/>
und Waͤrme, Schlaf und Wachen, Weiblich und Maͤnnlich, Ge-<lb/>
muͤth und That, Schmerz und Luſt, Schuͤtze und Scheibe,<lb/>
Ambos und Hammer, Contraction und Expanſion, Nehmen<lb/>
und Geben, Seiler und Petſchierſtecher, Geiz und Verſchwen-<lb/>
dung, Syſtole und Diaſtole, Neid und Liebe, Ein- und Aus-<lb/>
athmen, Gepruͤgeltwerden und Pruͤgeln, Gewinn und Verluſt,<lb/>
kurz Alles erklaͤrt.</p><lb/><p>Um nun auf unſern Gegenſtand zuruͤckzukommen, ſo er-<lb/>
hellt leicht, wie die uͤbrigen Kuͤnſtler alle etwas außer ſich dar-<lb/>
zuſtellen ſuchen und ſtreben, aus ſich hinaus arbeiten, centri-<lb/>
fugal ſind. Des Eßkuͤnſtlers naͤchſtes Ziel aber iſt, in ſich hin-<lb/>
ein zu arbeiten, centripetal zu ſein. Und das iſt der Humor<lb/>
davon.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[95/0109]
ſchmack. Beziehen ſich denn darauf die anderen ſchoͤnen Kuͤnſte
nicht auch? und was will Eſſen ohne Sehen, was will blindes
Wirken bedeuten? Das iſt alſo keine Antwort. Indem ich
ſchließlich dieſe Frage zu beantworten ſuchen will, offenbare ich
zugleich ein großes Geheimniß.
Man nimmt zwei Urkraͤfte an, nach welchen Monde, Er-
den und Sonnen ihre Bahnen beſchreiben, durch welche das
Univerſum zugleich auseinander und zuſammengehalten wird
und es waͤre ſonderbar, wenn ſo Großes wie das All, und
nicht zugleich alles Moͤgliche damit zu erklaͤren waͤre. Ich
brauche nicht erſt zu ſagen, daß ich Centripetalitaͤt und Centri-
fugalitaͤt meine. Wenn man nun irgend etwas erklaͤren ſoll,
mit dem man bald und kurz fertig werden will, ſo ſage man
mit Wichtigkeit: ſeine Bedeutung muß als eine centripetale
oder centrifugale erfaßt und begriffen werden. Damit iſt Kaͤlte
und Waͤrme, Schlaf und Wachen, Weiblich und Maͤnnlich, Ge-
muͤth und That, Schmerz und Luſt, Schuͤtze und Scheibe,
Ambos und Hammer, Contraction und Expanſion, Nehmen
und Geben, Seiler und Petſchierſtecher, Geiz und Verſchwen-
dung, Syſtole und Diaſtole, Neid und Liebe, Ein- und Aus-
athmen, Gepruͤgeltwerden und Pruͤgeln, Gewinn und Verluſt,
kurz Alles erklaͤrt.
Um nun auf unſern Gegenſtand zuruͤckzukommen, ſo er-
hellt leicht, wie die uͤbrigen Kuͤnſtler alle etwas außer ſich dar-
zuſtellen ſuchen und ſtreben, aus ſich hinaus arbeiten, centri-
fugal ſind. Des Eßkuͤnſtlers naͤchſtes Ziel aber iſt, in ſich hin-
ein zu arbeiten, centripetal zu ſein. Und das iſt der Humor
davon.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/109>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.