weckung von Reue und Leid, und die Bitte um Erleuchtung. Bete ungefähr wie folgt:
Mein Gott, ich glaube, daß du hier gegenwärtig bist; ich bete dich an aus dem Grunde meines Her- zens.
Wegen meiner Sünden, o Herr, verdiene ich in der Hölle zu sein; o höchstes Gut, von ganzem Her- zen tut es mir leid, daß ich dich beleidigt habe.
Mein Gott, aus Liebe zu Jesus und Maria erleuchte mich in die- ser Betrachtung, damit sie mir heilsam werde.
Dann bete ein Ave Maria zur seligsten Jungfrau, damit sie dir Licht erflehe, und in gleicher Absicht ein Ehre sei dein Vater zu Ehren des heiligen Joseph, des heiligen Schutzengels, und deines Schutzpatrons. Diese Uebungen verrichte mit Aufmerksamkeit, aber kurz, und gehe bald zur Erwägung über.
Bei der Erwägung bediene dich für gewöhn- lich eines Buches, worin die Heilswahrheiten behandelt werden.*) Lies langsam und auf- merksam die Betrachtung oder einen Teil da- von. Fühlst du dich von einer Wahrheit be- sonders ergriffen, so magst du die Lesung unter- brechen. Der heilige Franz von Sales sagt, man solle es dabei wie die Bienen machen, die so lange auf einer Blume sitzen bleiben, als sie Honig darin finden, und dann erst auf eine
*)
Du kannst die Betrachtung auch über die Ge- danken und Ratschläge Seite 199 anstellen, indem du jedesmal über den einen oder andern Punkt nach- denkst und dabei betest und gute Vorsätze fassest.
weckung von Reue und Leid, und die Bitte um Erleuchtung. Bete ungefähr wie folgt:
Mein Gott, ich glaube, daß du hier gegenwärtig bist; ich bete dich an aus dem Grunde meines Her- zens.
Wegen meiner Sünden, o Herr, verdiene ich in der Hölle zu sein; o höchstes Gut, von ganzem Her- zen tut es mir leid, daß ich dich beleidigt habe.
Mein Gott, aus Liebe zu Jesus und Maria erleuchte mich in die- ser Betrachtung, damit sie mir heilsam werde.
Dann bete ein Ave Maria zur seligsten Jungfrau, damit sie dir Licht erflehe, und in gleicher Absicht ein Ehre sei dein Vater zu Ehren des heiligen Joseph, des heiligen Schutzengels, und deines Schutzpatrons. Diese Uebungen verrichte mit Aufmerksamkeit, aber kurz, und gehe bald zur Erwägung über.
Bei der Erwägung bediene dich für gewöhn- lich eines Buches, worin die Heilswahrheiten behandelt werden.*) Lies langsam und auf- merksam die Betrachtung oder einen Teil da- von. Fühlst du dich von einer Wahrheit be- sonders ergriffen, so magst du die Lesung unter- brechen. Der heilige Franz von Sales sagt, man solle es dabei wie die Bienen machen, die so lange auf einer Blume sitzen bleiben, als sie Honig darin finden, und dann erst auf eine
*)
Du kannst die Betrachtung auch über die Ge- danken und Ratschläge Seite 199 anstellen, indem du jedesmal über den einen oder andern Punkt nach- denkst und dabei betest und gute Vorsätze fassest.
<TEI><text><body><divn="1"><div><p><pbfacs="#f0029"xml:id="F9_001_1921_pb0028_0001"n="28"/>
weckung von Reue und Leid, und die Bitte um<lb/>
Erleuchtung. Bete ungefähr wie folgt:</p><p><hirendition="#g">Mein Gott, ich glaube, daß du<lb/>
hier gegenwärtig bist; ich bete dich<lb/>
an aus dem Grunde meines Her-<lb/>
zens</hi>.</p><p><hirendition="#g">Wegen meiner Sünden, o Herr</hi>,<lb/><hirendition="#g">verdiene ich in der Hölle zu sein</hi>;<lb/><hirendition="#g">o höchstes Gut, von ganzem Her-<lb/>
zen tut es mir leid, daß ich dich<lb/>
beleidigt habe</hi>.</p><p><hirendition="#g">Mein Gott, aus Liebe zu Jesus<lb/>
und Maria erleuchte mich in die-<lb/>
ser Betrachtung, damit sie mir<lb/>
heilsam werde</hi>.</p><p>Dann bete ein Ave Maria zur seligsten<lb/>
Jungfrau, damit sie dir Licht erflehe, und in<lb/>
gleicher Absicht ein Ehre sei dein Vater zu Ehren<lb/>
des heiligen Joseph, des heiligen Schutzengels,<lb/>
und deines Schutzpatrons. Diese Uebungen<lb/>
verrichte mit Aufmerksamkeit, aber kurz, und<lb/>
gehe bald zur Erwägung über.</p><p>Bei der Erwägung bediene dich für gewöhn-<lb/>
lich eines Buches, worin die Heilswahrheiten<lb/>
behandelt werden.<noteplace="foot"n="*)"><p>Du kannst die Betrachtung auch über die Ge-<lb/>
danken und Ratschläge Seite 199 anstellen, indem du<lb/>
jedesmal über den einen oder andern Punkt nach-<lb/>
denkst und dabei betest und gute Vorsätze fassest.</p></note> Lies langsam und auf-<lb/>
merksam die Betrachtung oder einen Teil da-<lb/>
von. Fühlst du dich von einer Wahrheit be-<lb/>
sonders ergriffen, so magst du die Lesung unter-<lb/>
brechen. Der heilige Franz von Sales sagt,<lb/>
man solle es dabei wie die Bienen machen, die<lb/>
so lange auf einer Blume sitzen bleiben, als<lb/>
sie Honig darin finden, und dann erst auf eine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[28/0029]
weckung von Reue und Leid, und die Bitte um
Erleuchtung. Bete ungefähr wie folgt:
Mein Gott, ich glaube, daß du
hier gegenwärtig bist; ich bete dich
an aus dem Grunde meines Her-
zens.
Wegen meiner Sünden, o Herr,
verdiene ich in der Hölle zu sein;
o höchstes Gut, von ganzem Her-
zen tut es mir leid, daß ich dich
beleidigt habe.
Mein Gott, aus Liebe zu Jesus
und Maria erleuchte mich in die-
ser Betrachtung, damit sie mir
heilsam werde.
Dann bete ein Ave Maria zur seligsten
Jungfrau, damit sie dir Licht erflehe, und in
gleicher Absicht ein Ehre sei dein Vater zu Ehren
des heiligen Joseph, des heiligen Schutzengels,
und deines Schutzpatrons. Diese Uebungen
verrichte mit Aufmerksamkeit, aber kurz, und
gehe bald zur Erwägung über.
Bei der Erwägung bediene dich für gewöhn-
lich eines Buches, worin die Heilswahrheiten
behandelt werden. *) Lies langsam und auf-
merksam die Betrachtung oder einen Teil da-
von. Fühlst du dich von einer Wahrheit be-
sonders ergriffen, so magst du die Lesung unter-
brechen. Der heilige Franz von Sales sagt,
man solle es dabei wie die Bienen machen, die
so lange auf einer Blume sitzen bleiben, als
sie Honig darin finden, und dann erst auf eine
*) Du kannst die Betrachtung auch über die Ge-
danken und Ratschläge Seite 199 anstellen, indem du
jedesmal über den einen oder andern Punkt nach-
denkst und dabei betest und gute Vorsätze fassest.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anonym: Führer zum Himmel. Gebet- und Belehrungsbuch für christliche Eheleute, hrsg. von einem Priester des Redemptoristenordens. Dülmen, 1921, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_fuehrer_1921/29>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.