Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.Röm: Kay: Maytt: den Vnger: Krieg wieder den Türcken nicht allein
Der Churfürst von Cölln ist alhero kommen/ vnnd ins Schloß in
Aus Praag von 6. Decemb. Die Türck. Bottschafft hat heut jhren Auffbruch von hinnen ge- Pferden biß nach den Mehrischen Grentzen begleitet. Jhr begehrn ist gewesen. 1. Ein ewigen Frieden/ zu welcher gentzlichen bestetigung J. M. jtzt
2. 500. Dörffer so vorhin jhnen gehörig gewesen/ begehren sie jhnen
3. Klagen sie vber ein Vngern vnd etliche Hauptleute/ so in werenden
4. Weil im Accordo getroffen/ das kein newe Raubheuser sollen ge- 5. Die A iij
Roͤm: Kay: Maytt: den Vnger: Krieg wieder den Tuͤrcken nicht allein
Der Churfuͤrst von Coͤlln ist alhero kommen/ vnnd ins Schloß in
Aus Praag von 6. Decemb. Die Tuͤrck. Bottschafft hat heut jhren Auffbruch von hinnen ge- Pferden biß nach den Mehrischen Grentzen begleitet. Jhr begehrn ist gewesen. 1. Ein ewigen Frieden/ zu welcher gentzlichen bestetigung J. M. jtzt
2. 500. Doͤrffer so vorhin jhnen gehoͤrig gewesen/ begehren sie jhnen
3. Klagen sie vber ein Vngern vnd etliche Hauptleute/ so in werenden
4. Weil im Accordo getroffen/ das kein newe Raubheuser sollen ge- 5. Die A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0395"/> Roͤm: Kay: Maytt: den Vnger: Krieg wieder den Tuͤrcken nicht allein<lb/> fuͤr sich sondern mit rath vnnd huͤlff der sammentlichen Reichs Fuͤrsten ge-<lb/> fuͤhrt hetten/ ohne deren wissen er dann auch kein ewige Verbuͤndniß vnnd<lb/> Frieden mit jhm schliessen doͤrfft/ sondern muͤste nothwendig die Reichsfuͤrsten<lb/> bey gemeinem Reichstag/ hiruͤber vernehmen/ den jtzt werenden Still-<lb/> stand aber/ der vor 3. Jahren auffgericht worden/ vnd auff 20. Jahr ge-<lb/> meint sein solle/ wolle J. K. M. in seinem stand vnd krefften lassen/ vnd dar-<lb/> wieder nichts thun/ auch kein andere schrifftliche Ratification wgen des<lb/> Friedens auffrichten/ da aber wieder verhoffen/ die Tuͤrcken etwas thetlichs<lb/> wieder den Koͤnig Matthiam in Vngern entzwischen fuͤrnehmen solten/ so<lb/> wolte J. K. M. als ein Christ vnd Bruder/ demselben mit aller Huͤlff bey-<lb/> springen/ Ob nun wol der Bottschaffter dieser muͤndlicher anzeigung/ vnd<lb/> dem verschlossenen Kay: Schreiben/ darin die Antwort an seinen Herrn<lb/> begriffen/ nicht trauen/ sondern zu seiner verrichtung ein Abschrifft des<lb/> Schreibens haben wollen/ ist es jhme doch abgeschlagen worden.</p><lb/> <p>Der Churfuͤrst von Coͤlln ist alhero kommen/ vnnd ins Schloß in<lb/> die Ertzhertzogen Zimmer einlosirt worden/ vnd haben vorgestern alhie alle<lb/> anwesende Bottschaffter/ den Churfuͤrsten einer nach dem ander besuchet/<lb/> der Span. ist vor jhrer Dht. auff den rechten Schenckel zur Erden gefal-<lb/> len/ vnd jhn die Hand gekuͤsset/ hernach sein sie miteinander ins Zimmer<lb/> gangen/ vnd fast ein Stund beysammen blieben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Praag von 6. Decemb.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Tuͤrck. Bottschafft hat heut jhren Auffbruch von hinnen ge-<lb/> nom̃en/ vnd ist male Content abegeschieden/ Herr Zbubna hat sie mit 200.</p><lb/> <p>Pferden biß nach den Mehrischen Grentzen begleitet.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Jhr begehrn ist gewesen.</hi> </p><lb/> <p>1. Ein ewigen Frieden/ zu welcher gentzlichen bestetigung J. M. jtzt<lb/> alßbald mit dem Bottschaffter ein ORATORN nach Constant: mit<lb/> gebuͤhrlichen Presenten/ abfertigen solle.</p><lb/> <p>2. 500. Doͤrffer so vorhin jhnen gehoͤrig gewesen/ begehren sie jhnen<lb/> einzuraumen/ oder wollen es selbsten an sich bringen/ vnd wann alßdann<lb/> solche Vnterthanen bey J. M. sich beklagen wuͤrden/ solte J. M. jhnen<lb/> kein gehoͤr geben.</p><lb/> <p>3. Klagen sie vber ein Vngern vnd etliche Hauptleute/ so in werenden<lb/> Anstandt gestreifft vnd geraubt/ bitten J. M. wollen sie straffen/ vnd kuͤnff-<lb/> tig solch rauben abschaffen.</p><lb/> <p>4. Weil im Accordo getroffen/ das kein newe Raubheuser sollen ge-<lb/> bawet werden/ die Vngern aber 2. newe gebawet/ begehrn sie solche wieder<lb/> zu schleiffen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">A iij</fw> <fw type="catch" place="bottom">5. Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0395]
Roͤm: Kay: Maytt: den Vnger: Krieg wieder den Tuͤrcken nicht allein
fuͤr sich sondern mit rath vnnd huͤlff der sammentlichen Reichs Fuͤrsten ge-
fuͤhrt hetten/ ohne deren wissen er dann auch kein ewige Verbuͤndniß vnnd
Frieden mit jhm schliessen doͤrfft/ sondern muͤste nothwendig die Reichsfuͤrsten
bey gemeinem Reichstag/ hiruͤber vernehmen/ den jtzt werenden Still-
stand aber/ der vor 3. Jahren auffgericht worden/ vnd auff 20. Jahr ge-
meint sein solle/ wolle J. K. M. in seinem stand vnd krefften lassen/ vnd dar-
wieder nichts thun/ auch kein andere schrifftliche Ratification wgen des
Friedens auffrichten/ da aber wieder verhoffen/ die Tuͤrcken etwas thetlichs
wieder den Koͤnig Matthiam in Vngern entzwischen fuͤrnehmen solten/ so
wolte J. K. M. als ein Christ vnd Bruder/ demselben mit aller Huͤlff bey-
springen/ Ob nun wol der Bottschaffter dieser muͤndlicher anzeigung/ vnd
dem verschlossenen Kay: Schreiben/ darin die Antwort an seinen Herrn
begriffen/ nicht trauen/ sondern zu seiner verrichtung ein Abschrifft des
Schreibens haben wollen/ ist es jhme doch abgeschlagen worden.
Der Churfuͤrst von Coͤlln ist alhero kommen/ vnnd ins Schloß in
die Ertzhertzogen Zimmer einlosirt worden/ vnd haben vorgestern alhie alle
anwesende Bottschaffter/ den Churfuͤrsten einer nach dem ander besuchet/
der Span. ist vor jhrer Dht. auff den rechten Schenckel zur Erden gefal-
len/ vnd jhn die Hand gekuͤsset/ hernach sein sie miteinander ins Zimmer
gangen/ vnd fast ein Stund beysammen blieben.
Aus Praag von 6. Decemb.
Die Tuͤrck. Bottschafft hat heut jhren Auffbruch von hinnen ge-
nom̃en/ vnd ist male Content abegeschieden/ Herr Zbubna hat sie mit 200.
Pferden biß nach den Mehrischen Grentzen begleitet.
Jhr begehrn ist gewesen.
1. Ein ewigen Frieden/ zu welcher gentzlichen bestetigung J. M. jtzt
alßbald mit dem Bottschaffter ein ORATORN nach Constant: mit
gebuͤhrlichen Presenten/ abfertigen solle.
2. 500. Doͤrffer so vorhin jhnen gehoͤrig gewesen/ begehren sie jhnen
einzuraumen/ oder wollen es selbsten an sich bringen/ vnd wann alßdann
solche Vnterthanen bey J. M. sich beklagen wuͤrden/ solte J. M. jhnen
kein gehoͤr geben.
3. Klagen sie vber ein Vngern vnd etliche Hauptleute/ so in werenden
Anstandt gestreifft vnd geraubt/ bitten J. M. wollen sie straffen/ vnd kuͤnff-
tig solch rauben abschaffen.
4. Weil im Accordo getroffen/ das kein newe Raubheuser sollen ge-
bawet werden/ die Vngern aber 2. newe gebawet/ begehrn sie solche wieder
zu schleiffen.
5. Die
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/395 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/395>, abgerufen am 16.02.2025. |