Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.die Stend haben in die Kirchen S. Steffan nicht gewolt. Nach solchem
Nechsten Sontag werden alle Herrn vnd Landleut/ auff jren Schlös- Auff den 4 oder 5. Maij/ werden J. Kön. M. von hinnen auffbrechen/
Jhr Kön. Mt. sollen sampt den Catholischen Rähten/ welche zu be- Die Böhm. Gesandten/ seyn wieder nach Hauß verreiset/ deren all
Aus Prag den 3. Maij. Diese tag haben J. Keys. M. ernstliche vnd scharffe Mandata auß- ger > iij
die Stend haben in die Kirchen S. Steffan nicht gewolt. Nach solchem
Nechsten Sontag werden alle Herrn vnd Landleut/ auff jren Schloͤs- Auff den 4 oder 5. Maij/ werden J. Koͤn. M. von hiñen auffbrechen/
Jhr Koͤn. Mt. sollen sampt den Catholischen Raͤhten/ welche zu be- Die Boͤhm. Gesandten/ seyn wieder nach Hauß verreiset/ deren all
Aus Prag den 3. Maij. Diese tag haben J. Keys. M. ernstliche vnd scharffe Mandata auß- ger > iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139"/> die Stend haben in die Kirchen S. Steffan nicht gewolt. Nach solchem<lb/> ist die Mahlzeit zu Hoff ansehlich gehalten vnd eingenommen worden/ dar-<lb/> auff die Stuͤck auff den Pasteyen/ allerseits loßgebrennet worden/ vnnd ist<lb/> auch jedem Herrn/ so zuuor die Erbembter gehabt/ wieder heimgefallen/<lb/> vnd durch sie bedienet worden/ denselben haben J. Mayst. einem jeden/ ein<lb/> freye Taffel gehalten/ die haben moͤgen darzu beruffen/ wer jhnen gefallen<lb/> hat/ wenig der fuͤrnehmen Catholischen seyn darbey geblieben/ die Stendt<lb/> haben sehr gedruncken/ daß es also biß vmb 4. vhr/ Abends gewehret/ jhrer<lb/> viel hat man des Rauchs halben dauon fuͤhren muͤssen/ Toeckawr vnd Vng.<lb/> Wein seyn <choice><sic>gesyeiset</sic><corr>gespeiset</corr></choice> worden/ vnd etliche Schawessen J. Mayst. auffgetra-<lb/> gen worden/ vnd sollen die Stend J. Mayst. ein statliche Present von Gold<lb/> vnd Silber thun.</p><lb/> <p>Nechsten Sontag werden alle Herrn vnd Landleut/ auff jren Schloͤs-<lb/> sern/ vnd sonsten aller Orten/ predigen lassen/ die Kirchen aber zu Horen/<lb/> wie auch etlich andere mehr/ mus biß zu erkentnis versperret bleiben.</p><lb/> <p>Auff den 4 oder 5. Maij/ werden J. Koͤn. M. von hiñen auffbrechen/<lb/> vnd sich nach Lintz begeben/ daselbsten die Huldigung auch anzunemen/ von<lb/> dar nach Prin/ dem Maͤhrischen Landtag ebenfals beyzuwohnen.</p><lb/> <p>Jhr Koͤn. Mt. sollen sampt den Catholischen Raͤhten/ welche zu be-<lb/> schehenem Religionfriedens Schluß gerahten/ solle vom Babst excom̃uni-<lb/> cirt seyn.</p><lb/> <p>Die Boͤhm. Gesandten/ seyn wieder nach Hauß verreiset/ deren all<lb/> jhr Begehren von J. Mt. bewilliget worden/ J. Koͤn. Mt. seyn bedacht/<lb/> ein Curir nach Constant. zuschicken/ wegen des friedens/ weilen man sich<lb/> mit dem Tuͤrck. Commissarien/ in jetztgehaltener Grentzbereitung/ der ge-<lb/> huldigten Doͤrffer/ nicht vergleichen koͤnnen/ derowegen die hinderstellige<lb/> Verehrung/ als 50000. Thaler biß Dato nit fortgeschickt/ oder die Tuͤr-<lb/> ckische Gaisel/ so jetzto zu Tyrinow hinnein gelassen worden/ so wohlen Jh.<lb/> Mt. Orator/ Herr von Herberstein zu Offen/ noch auffgehalten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Prag den 3. Maij.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Diese tag haben J. Keys. M. ernstliche vnd scharffe Mandata auß-<lb/> gehen vnd publicirn lassen/ daß bey verlierung der protestirenden Stendt/<lb/> Haab vnd Guͤter/ jhre Zusam̃enkunfft auff der Newstadt wieder einstellen<lb/> sollen/ wie dann den Newstaͤdter Rahtsherrn/ die solche auff jhrem Raht-<lb/> hauß zuhalten/ bewilliget/ ein starcker Verweiß gegeben worden/ vnd vnge-<lb/> acht vber diß alles/ reisen die Landstendt vnd der Adel starck zu/ nicht weni-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">> iij</fw> <fw type="catch" place="bottom">ger</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0139]
die Stend haben in die Kirchen S. Steffan nicht gewolt. Nach solchem
ist die Mahlzeit zu Hoff ansehlich gehalten vnd eingenommen worden/ dar-
auff die Stuͤck auff den Pasteyen/ allerseits loßgebrennet worden/ vnnd ist
auch jedem Herrn/ so zuuor die Erbembter gehabt/ wieder heimgefallen/
vnd durch sie bedienet worden/ denselben haben J. Mayst. einem jeden/ ein
freye Taffel gehalten/ die haben moͤgen darzu beruffen/ wer jhnen gefallen
hat/ wenig der fuͤrnehmen Catholischen seyn darbey geblieben/ die Stendt
haben sehr gedruncken/ daß es also biß vmb 4. vhr/ Abends gewehret/ jhrer
viel hat man des Rauchs halben dauon fuͤhren muͤssen/ Toeckawr vnd Vng.
Wein seyn gespeiset worden/ vnd etliche Schawessen J. Mayst. auffgetra-
gen worden/ vnd sollen die Stend J. Mayst. ein statliche Present von Gold
vnd Silber thun.
Nechsten Sontag werden alle Herrn vnd Landleut/ auff jren Schloͤs-
sern/ vnd sonsten aller Orten/ predigen lassen/ die Kirchen aber zu Horen/
wie auch etlich andere mehr/ mus biß zu erkentnis versperret bleiben.
Auff den 4 oder 5. Maij/ werden J. Koͤn. M. von hiñen auffbrechen/
vnd sich nach Lintz begeben/ daselbsten die Huldigung auch anzunemen/ von
dar nach Prin/ dem Maͤhrischen Landtag ebenfals beyzuwohnen.
Jhr Koͤn. Mt. sollen sampt den Catholischen Raͤhten/ welche zu be-
schehenem Religionfriedens Schluß gerahten/ solle vom Babst excom̃uni-
cirt seyn.
Die Boͤhm. Gesandten/ seyn wieder nach Hauß verreiset/ deren all
jhr Begehren von J. Mt. bewilliget worden/ J. Koͤn. Mt. seyn bedacht/
ein Curir nach Constant. zuschicken/ wegen des friedens/ weilen man sich
mit dem Tuͤrck. Commissarien/ in jetztgehaltener Grentzbereitung/ der ge-
huldigten Doͤrffer/ nicht vergleichen koͤnnen/ derowegen die hinderstellige
Verehrung/ als 50000. Thaler biß Dato nit fortgeschickt/ oder die Tuͤr-
ckische Gaisel/ so jetzto zu Tyrinow hinnein gelassen worden/ so wohlen Jh.
Mt. Orator/ Herr von Herberstein zu Offen/ noch auffgehalten.
Aus Prag den 3. Maij.
Diese tag haben J. Keys. M. ernstliche vnd scharffe Mandata auß-
gehen vnd publicirn lassen/ daß bey verlierung der protestirenden Stendt/
Haab vnd Guͤter/ jhre Zusam̃enkunfft auff der Newstadt wieder einstellen
sollen/ wie dann den Newstaͤdter Rahtsherrn/ die solche auff jhrem Raht-
hauß zuhalten/ bewilliget/ ein starcker Verweiß gegeben worden/ vnd vnge-
acht vber diß alles/ reisen die Landstendt vnd der Adel starck zu/ nicht weni-
ger
> iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/139 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/139>, abgerufen am 16.02.2025. |