Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung der fürnembsten Händel/
Kinder gewesen/ erlediget/ vil Türcken vnnd Tartern er-
schlagen/ die erlangte Beuth/ von Gelt/ Silbergeschmeid/
schönen Pferden/ vnd Kindern zu Schiff auff die Thonaw
gesetzt/ vnd zu Vyuar wol eingebracht.

170. Heydu-
cken erlegen
1000. Tür-
cken.
Vmb diese zeit/ seind 170. Heyducken/ auff einem straiff
gewesen/ die sich ein zeitlang in einer Insul Bomset genant.
2. meil vnder Ofen auffgehalten/ zu welchen der Bassa von
Ofen/ als sie jhme verkundtschafft worden/ 1000. Türcken
auff Tscheuggen abgeordnet/ welche zu vnderschiedlichen
orten vbergesetzt/ die vnsere vmbringt/ mit jnen getroffen/
vnnd so hart zugesetzt/ daß sie weichen müssen/ jedoch die
flucht auff einen engen Paß genommen/ sich wider gewen-
det/ vnd dermassen etlich stund lang mit jnen gescharmützelt/
daß der Feindt eines hinderhalts besorgt/ sich derowegen
in die flucht/ vnd nach den Tscheucken begeben/ deren 2. so
vol eingelauffen daß sie gesuncken/ zu grund gangen/ vnnd
alles Volck darob ersoffen/ was nit ertruncken haben sie son-
sten niedergehawen/ Seind also die Türckische Bind/ so ob
der Thonaw hinab gerunnen/ als wie die Gänß anzusehen
gewesen. Die vnsere seind zu Gran/ den 25. Aprilis/ glück-
lich wider ankommen/ deren nit mehr als 8. dahinden ge-
blieben/ vnd 10. geschediget worden.

Oesterreich betreffend.

Kloster Ga-
mnig einge-
nommen.
Nach dem die rebellische Oesterreichische Bawren/ das
Kloster Lillenfeldt/ wie im vorgehenden Monat vermeldt/
eingenommen/ haben sie noch ein anders Kloster Gamnig
genannt/ begwältiget/ vnd grossen schaden gethan.

Bawren be
lägern S.
Pöldten.
Nicht weniger hatten die Bawren in dem Vierttel Mam-
harts Berg noch nit ruh/ dann deren in 15000. starck/ für
die Statt S. Pöldten/ vnder jhrem Obersten/ so ein
Schulmeister zu Newhofen gewesen/ an dem Heyligen
Karfreytag/ kommen/ vnd weillen die Thor gespört (dann/

man

Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
Kinder gewesen/ erlediget/ vil Tuͤrcken vnnd Tartern er-
schlagen/ die erlangte Beuth/ von Gelt/ Silbergeschmeid/
schoͤnen Pferden/ vnd Kindern zu Schiff auff die Thonaw
gesetzt/ vnd zu Vyuar wol eingebracht.

170. Heydu-
cken erlegen
1000. Tuͤr-
cken.
Vmb diese zeit/ seind 170. Heyducken/ auff einem straiff
gewesen/ die sich ein zeitlang in einer Insul Bomset genant.
2. meil vnder Ofen auffgehalten/ zu welchen der Bassa von
Ofen/ als sie jhme verkundtschafft worden/ 1000. Tuͤrcken
auff Tscheuggen abgeordnet/ welche zu vnderschiedlichen
orten vbergesetzt/ die vnsere vmbringt/ mit jnen getroffen/
vnnd so hart zugesetzt/ daß sie weichen muͤssen/ jedoch die
flucht auff einen engen Paß genommen/ sich wider gewen-
det/ vnd dermassen etlich stund lang mit jnen gescharmuͤtzelt/
daß der Feindt eines hinderhalts besorgt/ sich derowegen
in die flucht/ vnd nach den Tscheucken begeben/ deren 2. so
vol eingelauffen daß sie gesuncken/ zu grund gangen/ vnnd
alles Volck darob ersoffen/ was nit ertruncken habẽ sie son-
sten niedergehawen/ Seind also die Tuͤrckische Bind/ so ob
der Thonaw hinab gerunnen/ als wie die Gaͤnß anzusehen
gewesen. Die vnsere seind zu Gran/ den 25. Aprilis/ gluͤck-
lich wider ankommen/ deren nit mehr als 8. dahinden ge-
blieben/ vnd 10. geschediget worden.

Oesterreich betreffend.

Kloster Ga-
mnig einge-
nommen.
Nach dem die rebellische Oesterreichische Bawren/ das
Kloster Lillenfeldt/ wie im vorgehenden Monat vermeldt/
eingenommen/ haben sie noch ein anders Kloster Gamnig
genannt/ begwaͤltiget/ vnd grossen schaden gethan.

Bawren be
laͤgern S.
Poͤldten.
Nicht weniger hatten die Bawren in dem Vierttel Mam-
harts Berg noch nit ruh/ dann deren in 15000. starck/ fuͤr
die Statt S. Poͤldten/ vnder jhrem Obersten/ so ein
Schulmeister zu Newhofen gewesen/ an dem Heyligen
Karfreytag/ kommen/ vnd weillen die Thor gespoͤrt (dañ/

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0060"/><fw type="header" place="top">Beschreibung der fu&#x0364;rnembsten Ha&#x0364;ndel/</fw><lb/>
Kinder gewesen/ erlediget/ vil Tu&#x0364;rcken vnnd Tartern er-<lb/>
schlagen/ die erlangte Beuth/ von Gelt/ Silbergeschmeid/<lb/>
scho&#x0364;nen Pferden/ vnd Kindern zu Schiff auff die Thonaw<lb/>
gesetzt/ vnd zu Vyuar wol eingebracht.</p><lb/>
            <p><note place="left">170. Heydu-<lb/>
cken erlegen<lb/>
1000. Tu&#x0364;r-<lb/>
cken.</note>Vmb diese zeit/ seind 170. Heyducken/ auff einem straiff<lb/>
gewesen/ die sich ein zeitlang in einer Insul Bomset genant.<lb/>
2. meil vnder Ofen auffgehalten/ zu welchen der Bassa von<lb/>
Ofen/ als sie jhme verkundtschafft worden/ 1000. Tu&#x0364;rcken<lb/>
auff Tscheuggen abgeordnet/ welche zu vnderschiedlichen<lb/>
orten vbergesetzt/ die vnsere vmbringt/ mit jnen getroffen/<lb/>
vnnd so hart zugesetzt/ daß sie weichen mu&#x0364;ssen/ jedoch die<lb/>
flucht auff einen engen Paß genommen/ sich wider gewen-<lb/>
det/ vnd dermassen etlich stund lang mit jnen gescharmu&#x0364;tzelt/<lb/>
daß der Feindt eines hinderhalts besorgt/ sich derowegen<lb/>
in die flucht/ vnd nach den Tscheucken begeben/ deren 2. so<lb/>
vol eingelauffen daß sie gesuncken/ zu grund gangen/ vnnd<lb/>
alles Volck darob ersoffen/ was nit ertruncken habe&#x0303; sie son-<lb/>
sten niedergehawen/ Seind also die Tu&#x0364;rckische Bind/ so ob<lb/>
der Thonaw hinab gerunnen/ als wie die Ga&#x0364;nß anzusehen<lb/>
gewesen. Die vnsere seind zu Gran/ den 25. Aprilis/ glu&#x0364;ck-<lb/>
lich wider ankommen/ deren nit mehr als 8. dahinden ge-<lb/>
blieben/ vnd 10. geschediget worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c">   Oesterreich betreffend.</hi> </head><lb/>
            <p><note place="left">Kloster Ga-<lb/>
mnig einge-<lb/>
nommen.</note>Nach dem die rebellische Oesterreichische Bawren/ das<lb/>
Kloster Lillenfeldt/ wie im vorgehenden Monat vermeldt/<lb/>
eingenommen/ haben sie noch ein anders Kloster Gamnig<lb/>
genannt/ begwa&#x0364;ltiget/ vnd grossen schaden gethan.</p><lb/>
            <p><note place="left">Bawren be<lb/>
la&#x0364;gern S.<lb/>
Po&#x0364;ldten.</note>Nicht weniger hatten die Bawren in dem Vierttel Mam-<lb/>
harts Berg noch nit ruh/ dann deren in 15000. starck/ fu&#x0364;r<lb/>
die Statt S. Po&#x0364;ldten/ vnder jhrem Obersten/ so ein<lb/>
Schulmeister zu Newhofen gewesen/ an dem Heyligen<lb/>
Karfreytag/ kommen/ vnd weillen die Thor gespo&#x0364;rt (dan&#x0303;/<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0060] Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/ Kinder gewesen/ erlediget/ vil Tuͤrcken vnnd Tartern er- schlagen/ die erlangte Beuth/ von Gelt/ Silbergeschmeid/ schoͤnen Pferden/ vnd Kindern zu Schiff auff die Thonaw gesetzt/ vnd zu Vyuar wol eingebracht. Vmb diese zeit/ seind 170. Heyducken/ auff einem straiff gewesen/ die sich ein zeitlang in einer Insul Bomset genant. 2. meil vnder Ofen auffgehalten/ zu welchen der Bassa von Ofen/ als sie jhme verkundtschafft worden/ 1000. Tuͤrcken auff Tscheuggen abgeordnet/ welche zu vnderschiedlichen orten vbergesetzt/ die vnsere vmbringt/ mit jnen getroffen/ vnnd so hart zugesetzt/ daß sie weichen muͤssen/ jedoch die flucht auff einen engen Paß genommen/ sich wider gewen- det/ vnd dermassen etlich stund lang mit jnen gescharmuͤtzelt/ daß der Feindt eines hinderhalts besorgt/ sich derowegen in die flucht/ vnd nach den Tscheucken begeben/ deren 2. so vol eingelauffen daß sie gesuncken/ zu grund gangen/ vnnd alles Volck darob ersoffen/ was nit ertruncken habẽ sie son- sten niedergehawen/ Seind also die Tuͤrckische Bind/ so ob der Thonaw hinab gerunnen/ als wie die Gaͤnß anzusehen gewesen. Die vnsere seind zu Gran/ den 25. Aprilis/ gluͤck- lich wider ankommen/ deren nit mehr als 8. dahinden ge- blieben/ vnd 10. geschediget worden. 170. Heydu- cken erlegen 1000. Tuͤr- cken. Oesterreich betreffend. Nach dem die rebellische Oesterreichische Bawren/ das Kloster Lillenfeldt/ wie im vorgehenden Monat vermeldt/ eingenommen/ haben sie noch ein anders Kloster Gamnig genannt/ begwaͤltiget/ vnd grossen schaden gethan. Kloster Ga- mnig einge- nommen. Nicht weniger hatten die Bawren in dem Vierttel Mam- harts Berg noch nit ruh/ dann deren in 15000. starck/ fuͤr die Statt S. Poͤldten/ vnder jhrem Obersten/ so ein Schulmeister zu Newhofen gewesen/ an dem Heyligen Karfreytag/ kommen/ vnd weillen die Thor gespoͤrt (dañ/ man Bawren be laͤgern S. Poͤldten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, DFG-Projekt: Entstehung und Entwicklung der Zeitungssprache um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Tübingen: Bereitstellung der Transkription. (2013-05-21T10:00:00Z)
Universitätsbibliothek Gießen: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-21T10:00:00Z)
Stefanie Seim: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T10:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Tilden werden zum Teil in aufgelöster Form dargestellt.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/60
Zitationshilfe: Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/60>, abgerufen am 24.11.2024.