Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.ckel Wetter gewesen/ nicht erschinen/ jedoch selbigen A- Türckisch Serdar Christen Zwen ge- der
ckel Wetter gewesen/ nicht erschinen/ jedoch selbigen A- Tuͤrckisch Serdar Christen Zwen ge- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0176"/> ckel Wetter gewesen/ nicht erschinen/ jedoch selbigen A-<lb/> bend etwas naͤhner auff Watzen geruckt.</p><lb/> <p><note place="left">Tuͤrckisch<lb/> Laͤger auff-<lb/> gehebt.</note>Den 8. hat der Feind wider Lermen gemacht ist<lb/> aber nichts fort gangen/ vnnd hat in derselben Nacht<lb/> der Feind sein Laͤger auffgehebt vnd abgezogen.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Serdar</hi><lb/> schickt Ge-<lb/> sandte zu<lb/> Maximi-<lb/> liano.</note>Den selbigen Abend hat der <hi rendition="#aq">Serdar</hi>, fuͤr seine Ge-<lb/> sandten/ so er zu jhrer Koͤnigk. Wird. abgefertiget/ gleit<lb/> begert, welche auff 9. diß/ deren 7. fuͤrnemer Tuͤrcken<lb/> gewesen/ zwischen Watzen/ vnd vnsern Schantzen an-<lb/> gelangt, vmb Sprach zuhalten/ zu welchen Jhr Koͤn.<lb/> Wird. den Herren Marschalch/ Herren Balffy/ auch<lb/> andere Teutsche vnd Vngarische Herren hinauß ge-<lb/> sandt/ darauff der Feind sein gantzes Laͤger ausser ei-<lb/> nes hauffen/ so ermeldte Gesandten beglaitet/ auff <hi rendition="#aq">Peest</hi><lb/> ziehen lassen. Gemeldte Gesandten haben zuuerstehn<lb/> geben/ daß der Sardar/ vom Groß Tuͤrcken/ einen fri-<lb/> den zubeschliessen/ voͤlligen Gewalt habe/ da jhnen aber<lb/> etliche <hi rendition="#aq">Conditiones</hi>, so in allweg eines friedens bewilli-<lb/> get werden muͤssen/ entdeckt worden/ haben sie fuͤr den<lb/><hi rendition="#aq">Serdar</hi>, auff etliche Tag bedacht begert/ so jhnen bewil-<lb/> liget worden.</p><lb/> <p><note place="left">Christen<lb/> Laͤger auff-<lb/> gehebt.</note>Demnach aber der Feind gehoͤrter massen/ sich in<lb/> kein Veldtschlacht mit den vnsern eynlassen woͤllen/ son-<lb/> dern mit seinem Laͤger auffgebrochen vnnd nach Ofen<lb/> gezogen/ So haben auch Jhre Koͤn. Wird. jre auffge-<lb/> worffne Schantzen wider einreissen/ die Voͤstung Wa-<lb/> tzen (dann der Feind sich ferrner nichts darumb ange-<lb/> nommen <hi rendition="#aq">fortificieren</hi>, vnd mit aller notturfft versehen<lb/> lassen/ darauff mit dem gantzen Heer auff Gran bege-<lb/> ben/ in das alte Quartier gelegt/ vnnd sich den 11. diß<lb/> Monats zum Abzug geruͤstet.</p><lb/> <p><note place="left">Zwen ge-<lb/> fangene<lb/> Tuͤrcken.</note>Bald darauff haben die Freybeuter/ vnder <hi rendition="#aq">Peest</hi>,<lb/> in einer Insul/ zwen Tuͤrcken gefangen/ vnnd die fuͤr<lb/> Jhre Koͤnigl. Wird: gebracht/ die haben angezeigt/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0176]
ckel Wetter gewesen/ nicht erschinen/ jedoch selbigen A-
bend etwas naͤhner auff Watzen geruckt.
Den 8. hat der Feind wider Lermen gemacht ist
aber nichts fort gangen/ vnnd hat in derselben Nacht
der Feind sein Laͤger auffgehebt vnd abgezogen.
Tuͤrckisch
Laͤger auff-
gehebt.
Den selbigen Abend hat der Serdar, fuͤr seine Ge-
sandten/ so er zu jhrer Koͤnigk. Wird. abgefertiget/ gleit
begert, welche auff 9. diß/ deren 7. fuͤrnemer Tuͤrcken
gewesen/ zwischen Watzen/ vnd vnsern Schantzen an-
gelangt, vmb Sprach zuhalten/ zu welchen Jhr Koͤn.
Wird. den Herren Marschalch/ Herren Balffy/ auch
andere Teutsche vnd Vngarische Herren hinauß ge-
sandt/ darauff der Feind sein gantzes Laͤger ausser ei-
nes hauffen/ so ermeldte Gesandten beglaitet/ auff Peest
ziehen lassen. Gemeldte Gesandten haben zuuerstehn
geben/ daß der Sardar/ vom Groß Tuͤrcken/ einen fri-
den zubeschliessen/ voͤlligen Gewalt habe/ da jhnen aber
etliche Conditiones, so in allweg eines friedens bewilli-
get werden muͤssen/ entdeckt worden/ haben sie fuͤr den
Serdar, auff etliche Tag bedacht begert/ so jhnen bewil-
liget worden.
Serdar
schickt Ge-
sandte zu
Maximi-
liano.
Demnach aber der Feind gehoͤrter massen/ sich in
kein Veldtschlacht mit den vnsern eynlassen woͤllen/ son-
dern mit seinem Laͤger auffgebrochen vnnd nach Ofen
gezogen/ So haben auch Jhre Koͤn. Wird. jre auffge-
worffne Schantzen wider einreissen/ die Voͤstung Wa-
tzen (dann der Feind sich ferrner nichts darumb ange-
nommen fortificieren, vnd mit aller notturfft versehen
lassen/ darauff mit dem gantzen Heer auff Gran bege-
ben/ in das alte Quartier gelegt/ vnnd sich den 11. diß
Monats zum Abzug geruͤstet.
Christen
Laͤger auff-
gehebt.
Bald darauff haben die Freybeuter/ vnder Peest,
in einer Insul/ zwen Tuͤrcken gefangen/ vnnd die fuͤr
Jhre Koͤnigl. Wird: gebracht/ die haben angezeigt/
der
Zwen ge-
fangene
Tuͤrcken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/176 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/176>, abgerufen am 16.02.2025. |