Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.Beschreibung der fürnembsten Händel/ nachgesetzt/ aber nit antreffen könden vnder dessen hatThemeswar gestürmet.der Herr Cantzler das Haubt Castel/ in welchem der ge- fangnen Außsag nach/ ein sehr grosse Reichthumb sein solle/ starck beschossen/ vnd den 12. diß Monats starck/ aber doch ohne verrichten vergeblich gestürmet. Die Belä- 2. Chiausen Nider Vngern betreffend. Türck Be- gebracht/
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/ nachgesetzt/ aber nit antreffen koͤnden vnder dessen hatThemeswar gestuͤrmet.der Herr Cantzler das Haubt Castel/ in welchem der ge- fangnen Außsag nach/ ein sehr grosse Reichthumb sein solle/ starck beschossen/ vnd den 12. diß Monats starck/ aber doch ohne verrichten vergeblich gestuͤrmet. Die Belaͤ- 2. Chiausen Nider Vngern betreffend. Tuͤrck Be- gebracht/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0174"/><fw type="header" place="top">Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/</fw><lb/> nachgesetzt/ aber nit antreffen koͤnden vnder dessen hat<lb/><note place="left">Themeswar<lb/> gestuͤrmet.</note>der Herr Cantzler das Haubt Castel/ in welchem der ge-<lb/> fangnen Außsag nach/ ein sehr grosse Reichthumb sein<lb/> solle/ starck beschossen/ vnd den 12. diß Monats starck/<lb/> aber doch ohne verrichten vergeblich gestuͤrmet.</p><lb/> <p><note place="left">Die Belaͤ-<lb/> gerung vor<lb/> Themeswar<lb/> auffgehebt.</note>Weilen man auch auff 25. diß/ diese Voͤstung aber-<lb/> malen vergeblich gestuͤrmet/ vnd man auß widerwer-<lb/> tigkeit des Wetters/ sich nit mehr erhalten/ auch wegen<lb/> des grossen Kots/ niemand im Laͤger mehr weder gehn<lb/> noch reutten koͤnden/ ist man auff 26. diß/ widerumb<lb/> darvor ab/ vnd jeder nach Hauß gezogen/ auch das Ge-<lb/> schuͤtz vnd andere sachen alles darvon gebracht/ aber di-<lb/> ses Ort also verdoͤrbt vsd zerschossen hinderlassen/ das<lb/> kaum der schatten von voriger Voͤstung verbliben.</p><lb/> <p><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Chiausen</hi><lb/> bey dem Si-<lb/> benbuͤrger.</note>Zu Sibenbuͤrgischen Weissenburg sein bey jhren<lb/> Fuͤrstl. Durchl. zwen <hi rendition="#aq">Chiausen</hi>, einer vom Groß Tuͤr-<lb/> cken/ der ander von Groß Tartar Hann angelangt/<lb/> welche beede den 28. diß Monats audientz gehabt/ jhr<lb/> anbringen/ wirdt in folgendem Monat etwas ange-<lb/> deutet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#in">N</hi>ider <hi rendition="#in">V</hi>ngern betreffend.</hi> </head><lb/> <p><note place="left">Tuͤrck Be-<lb/> laͤgert Wa-<lb/> tzen.</note><hi rendition="#in">D</hi>En 2. tag Nouembris/ seind die Tuͤrcken mit gan-<lb/> tzer Macht/ in 40. tausent zu Roß vnd Fuß starck/<lb/> vnder Watzen ankommen/ darauff Jhr Koͤnigk. Wird.<lb/> mit allem jhrem Kriegßvolck in 15000. starck/ fuͤr jr Laͤ-<lb/> ger hinauß gezogen/ vnd in voͤlliger Schlachtordnung/<lb/> wie auch folgenden Tag des Feindts erwartet/ welcher<lb/> sich aber auß seinem Vorthel nicht lassen woͤlen/ jedoch<lb/> selbige Nacht naͤhner fuͤr Watzen geruckt/ vnd das Ge-<lb/> schuͤtz hinzu gebracht. Darauff die/ so in selbiger Voͤ-<lb/> stung gelegen/ nach anweisung Jhre Koͤn. W. jhre sa-<lb/> chen/ so wol auch das Geschuͤtz/ so sie in der Voͤstung<lb/> gehabt/ zu Wasser sehr auffwartz in der Christen Laͤger<lb/> <fw type="catch" place="bottom">gebracht/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
nachgesetzt/ aber nit antreffen koͤnden vnder dessen hat
der Herr Cantzler das Haubt Castel/ in welchem der ge-
fangnen Außsag nach/ ein sehr grosse Reichthumb sein
solle/ starck beschossen/ vnd den 12. diß Monats starck/
aber doch ohne verrichten vergeblich gestuͤrmet.
Themeswar
gestuͤrmet.
Weilen man auch auff 25. diß/ diese Voͤstung aber-
malen vergeblich gestuͤrmet/ vnd man auß widerwer-
tigkeit des Wetters/ sich nit mehr erhalten/ auch wegen
des grossen Kots/ niemand im Laͤger mehr weder gehn
noch reutten koͤnden/ ist man auff 26. diß/ widerumb
darvor ab/ vnd jeder nach Hauß gezogen/ auch das Ge-
schuͤtz vnd andere sachen alles darvon gebracht/ aber di-
ses Ort also verdoͤrbt vsd zerschossen hinderlassen/ das
kaum der schatten von voriger Voͤstung verbliben.
Die Belaͤ-
gerung vor
Themeswar
auffgehebt.
Zu Sibenbuͤrgischen Weissenburg sein bey jhren
Fuͤrstl. Durchl. zwen Chiausen, einer vom Groß Tuͤr-
cken/ der ander von Groß Tartar Hann angelangt/
welche beede den 28. diß Monats audientz gehabt/ jhr
anbringen/ wirdt in folgendem Monat etwas ange-
deutet werden.
2. Chiausen
bey dem Si-
benbuͤrger.
Nider Vngern betreffend.
DEn 2. tag Nouembris/ seind die Tuͤrcken mit gan-
tzer Macht/ in 40. tausent zu Roß vnd Fuß starck/
vnder Watzen ankommen/ darauff Jhr Koͤnigk. Wird.
mit allem jhrem Kriegßvolck in 15000. starck/ fuͤr jr Laͤ-
ger hinauß gezogen/ vnd in voͤlliger Schlachtordnung/
wie auch folgenden Tag des Feindts erwartet/ welcher
sich aber auß seinem Vorthel nicht lassen woͤlen/ jedoch
selbige Nacht naͤhner fuͤr Watzen geruckt/ vnd das Ge-
schuͤtz hinzu gebracht. Darauff die/ so in selbiger Voͤ-
stung gelegen/ nach anweisung Jhre Koͤn. W. jhre sa-
chen/ so wol auch das Geschuͤtz/ so sie in der Voͤstung
gehabt/ zu Wasser sehr auffwartz in der Christen Laͤger
gebracht/
Tuͤrck Be-
laͤgert Wa-
tzen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/174 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/174>, abgerufen am 16.02.2025. |