[Anhalt-Köthen, Ludwig von]: Kurtzer Bericht Von der Fruchtbringenden Gesellschafft Vorhaben. [s. l.], 1628.[Beginn Spaltensatz] L. P. P. Der Gefährliche. [Spaltenumbruch] 97. Schlangenmord. [Spaltenumbruch] Den Schlangen.[Ende Spaltensatz] Der Schlangenmord bewährt gefährlich ist den schlangen/ Vor jhr und andre Gifft/ man kan darmit sie fangen: Drumb heiß ich billich mich Hefährlich diesem wurm/ Auch andrer Pest und Gifft/ die uns bringt manchen sturm: Des weibes sahmen rein zertretten hat der Schlangen Den kopff/ Sünd/ Todt und Hell mit seiner macht gefangen/ Wann der nur bey uns ist so schadt uns keine Gifft/ Der Fewerspeiend Drach uns auch mit nichten trifft. [Beginn Spaltensatz]
C. V. A. Die Mißpeln mit der Zeit und Stroh sehr wol ausreiffen/Der Reiffende. [Spaltenumbruch] 98. Mißpeln. [Spaltenumbruch] Mit Zeit und Stroh.[Ende Spaltensatz] Dem Mohr hilfft weder Zeit noch Stroh/ laug/ wasser/ seiffen: Drumb heist man Reiffend mich mit Zeit und auch mit Stroh/ Weil man diß Obsts sonst nicht so bald kan werden froh. Wer nun verlangen trägt daß etwas flugs soll reiffen/ Der nehm nur zeit darzu/ und thu nach tugend streiffen/ So darff er zweiffeln nicht/ es kommet noch die zeit/ Daß es zu nutz und frucht wird reiff seyn und bereit. [Beginn Spaltensatz]
M. L. Die Tulipanen seynd viel unterschiedner Farben/Der Schöne. [Spaltenumbruch] 99. Tulipan. [Spaltenumbruch] In allerley Farben.[Ende Spaltensatz] Der manche blume sonst muß in den gärten darben: In vielen Farben nun der Schön ich bin genant/ Weil sonst mein wirckung nicht ist allerdings bekant. Was schön ist in der welt/ das soll man billich preisen/ Vnd jedem schönen Geist hülff und auch ehr beweisen/ Vornemlich wann er trew/ die farbe nicht verlest/ Vnd bey seim Herren stets beständig bleibt und fest. Der
[Beginn Spaltensatz] L. P. P. Der Gefaͤhrliche. [Spaltenumbruch] 97. Schlangenmord. [Spaltenumbruch] Den Schlangen.[Ende Spaltensatz] Der Schlangenmord bewaͤhrt gefaͤhrlich iſt den ſchlangen/ Vor jhr und andre Gifft/ man kan darmit ſie fangen: Drumb heiß ich billich mich Hefaͤhrlich dieſem wurm/ Auch andrer Peſt und Gifft/ die uns bringt manchen ſturm: Des weibes ſahmen rein zertretten hat der Schlangen Den kopff/ Suͤnd/ Todt und Hell mit ſeiner macht gefangen/ Wann der nur bey uns iſt ſo ſchadt uns keine Gifft/ Der Fewerſpeiend Drach uns auch mit nichten trifft. [Beginn Spaltensatz]
C. V. A. Die Mißpeln mit der Zeit und Stroh ſehr wol ausreiffen/Der Reiffende. [Spaltenumbruch] 98. Mißpeln. [Spaltenumbruch] Mit Zeit und Stroh.[Ende Spaltensatz] Dem Mohr hilfft weder Zeit noch Stroh/ laug/ waſſer/ ſeiffen: Drumb heiſt man Reiffend mich mit Zeit und auch mit Stroh/ Weil man diß Obſts ſonſt nicht ſo bald kan werden froh. Wer nun verlangen traͤgt daß etwas flugs ſoll reiffen/ Der nehm nur zeit darzu/ und thu nach tugend ſtreiffen/ So darff er zweiffeln nicht/ es kommet noch die zeit/ Daß es zu nutz und frucht wird reiff ſeyn und bereit. [Beginn Spaltensatz]
M. L. Die Tulipanen ſeynd viel unterſchiedner Farben/Der Schoͤne. [Spaltenumbruch] 99. Tulipan. [Spaltenumbruch] In allerley Farben.[Ende Spaltensatz] Der manche blume ſonſt muß in den gaͤrten darben: In vielen Farben nun der Schoͤn ich bin genant/ Weil ſonſt mein wirckung nicht iſt allerdings bekant. Was ſchoͤn iſt in der welt/ das ſoll man billich preiſen/ Vnd jedem ſchoͤnen Geiſt huͤlff und auch ehr beweiſen/ Vornemlich wann er trew/ die farbe nicht verleſt/ Vnd bey ſeim Herren ſtets beſtaͤndig bleibt und feſt. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0041"/> <lg type="poem"> <head><lb/><cb type="start"/><hi rendition="#fr">L. P. P.<lb/> Der Gefaͤhrliche.</hi><lb/><cb/> 97.<lb/> Schlangenmord.<lb/><cb/> Den Schlangen.<cb type="end"/> </head> <note place="right">1624.</note><lb/> <l>Der Schlangenmord bewaͤhrt gefaͤhrlich iſt den ſchlangen/</l><lb/> <l>Vor jhr und andre Gifft/ man kan darmit ſie fangen:</l><lb/> <l>Drumb heiß ich billich mich <hi rendition="#fr">Hefaͤhrlich</hi> dieſem wurm/</l><lb/> <l>Auch andrer Peſt und Gifft/ die uns bringt manchen ſturm:</l><lb/> <l>Des weibes ſahmen rein zertretten hat der Schlangen</l><lb/> <l>Den kopff/ Suͤnd/ Todt und Hell mit ſeiner macht gefangen/</l><lb/> <l>Wann der nur bey uns iſt ſo ſchadt uns keine Gifft/</l><lb/> <l>Der Fewerſpeiend Drach uns auch mit nichten trifft.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head><cb type="start"/><hi rendition="#fr">C. V. A.<lb/> Der Reiffende.</hi><lb/><cb/> 98.<lb/> Mißpeln.<lb/><cb/> Mit Zeit und Stroh.<cb type="end"/> </head><lb/> <l>Die Mißpeln mit der Zeit und Stroh ſehr wol ausreiffen/</l><lb/> <l>Dem Mohr hilfft weder Zeit noch Stroh/ laug/ waſſer/ ſeiffen:</l><lb/> <l>Drumb heiſt man Reiffend mich mit Zeit und auch mit Stroh/</l><lb/> <l>Weil man diß Obſts ſonſt nicht ſo bald kan werden froh.</l><lb/> <l>Wer nun verlangen traͤgt daß etwas flugs ſoll reiffen/</l><lb/> <l>Der nehm nur zeit darzu/ und thu nach tugend ſtreiffen/</l><lb/> <l>So darff er zweiffeln nicht/ es kommet noch die zeit/</l><lb/> <l>Daß es zu nutz und frucht wird reiff ſeyn und bereit.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head><cb type="start"/><hi rendition="#fr">M. L.<lb/> Der Schoͤne.</hi><lb/><cb/> 99.<lb/> Tulipan.<lb/><cb/> In allerley Farben.<cb type="end"/> </head><lb/> <l>Die Tulipanen ſeynd viel unterſchiedner Farben/</l><lb/> <l>Der manche blume ſonſt muß in den gaͤrten darben:</l><lb/> <l>In vielen Farben nun der <hi rendition="#fr">Schoͤn</hi> ich bin genant/</l><lb/> <l>Weil ſonſt mein wirckung nicht iſt allerdings bekant.</l><lb/> <l>Was ſchoͤn iſt in der welt/ das ſoll man billich preiſen/</l><lb/> <l>Vnd jedem ſchoͤnen Geiſt huͤlff und auch ehr beweiſen/</l><lb/> <l>Vornemlich wann er trew/ die farbe nicht verleſt/</l><lb/> <l>Vnd bey ſeim Herren ſtets beſtaͤndig bleibt und feſt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0041]
L. P. P.
Der Gefaͤhrliche.
97.
Schlangenmord.
Den Schlangen.
Der Schlangenmord bewaͤhrt gefaͤhrlich iſt den ſchlangen/
Vor jhr und andre Gifft/ man kan darmit ſie fangen:
Drumb heiß ich billich mich Hefaͤhrlich dieſem wurm/
Auch andrer Peſt und Gifft/ die uns bringt manchen ſturm:
Des weibes ſahmen rein zertretten hat der Schlangen
Den kopff/ Suͤnd/ Todt und Hell mit ſeiner macht gefangen/
Wann der nur bey uns iſt ſo ſchadt uns keine Gifft/
Der Fewerſpeiend Drach uns auch mit nichten trifft.
C. V. A.
Der Reiffende.
98.
Mißpeln.
Mit Zeit und Stroh.
Die Mißpeln mit der Zeit und Stroh ſehr wol ausreiffen/
Dem Mohr hilfft weder Zeit noch Stroh/ laug/ waſſer/ ſeiffen:
Drumb heiſt man Reiffend mich mit Zeit und auch mit Stroh/
Weil man diß Obſts ſonſt nicht ſo bald kan werden froh.
Wer nun verlangen traͤgt daß etwas flugs ſoll reiffen/
Der nehm nur zeit darzu/ und thu nach tugend ſtreiffen/
So darff er zweiffeln nicht/ es kommet noch die zeit/
Daß es zu nutz und frucht wird reiff ſeyn und bereit.
M. L.
Der Schoͤne.
99.
Tulipan.
In allerley Farben.
Die Tulipanen ſeynd viel unterſchiedner Farben/
Der manche blume ſonſt muß in den gaͤrten darben:
In vielen Farben nun der Schoͤn ich bin genant/
Weil ſonſt mein wirckung nicht iſt allerdings bekant.
Was ſchoͤn iſt in der welt/ das ſoll man billich preiſen/
Vnd jedem ſchoͤnen Geiſt huͤlff und auch ehr beweiſen/
Vornemlich wann er trew/ die farbe nicht verleſt/
Vnd bey ſeim Herren ſtets beſtaͤndig bleibt und feſt.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anhaltkoethen_fruchtbringende_1628 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anhaltkoethen_fruchtbringende_1628/41 |
Zitationshilfe: | [Anhalt-Köthen, Ludwig von]: Kurtzer Bericht Von der Fruchtbringenden Gesellschafft Vorhaben. [s. l.], 1628, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anhaltkoethen_fruchtbringende_1628/41>, abgerufen am 16.02.2025. |