Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Andreas-Salome, Lou: Fenitschka. Eine Ausschweifung. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

"Aber Dienchen! so sündhafte Scherze soll man
nicht machen."

Das Dienstmädchen kam herein und brachte die ein¬
gelaufene Post. Sie überreichte die paar Kartenbriefe
mit einer Würde auf dem Präsentierteller, als wären es
mindestens hochwichtige Depeschen.

"Ich möchte wohl wissen, warum die Anna immer so
feierlich thut," bemerkte ich, nachdem sie wieder hinaus¬
gegangen war, "wenn sie abends die Lampe bringt,
trägt sie sie auch vor sich her wie eine Gottesfackel."

"Sie ist krank gewesen. Das ist ihr von der Krank¬
heit verblieben."

"Was -- die Feierlichkeit?"

"Die Wahnvorstellung, als ob alles, was sie thut,
die feierlichste Bedeutung hätte. In ihrer Geisteskrank¬
heit war sie nämlich ganz glückselig. Da hat sie gemeint,
beim Kaiser von China zu dienen. Das kann sie sich in
ihren Manieren noch nicht recht abgewöhnen. Aber Benno
meint, das schade nichts."

"Und das nennt man nun Wahnsinn!" sagte ich
seufzend. "Eine Fähigkeit, so beglückende Illusionen ein¬
fach festzuhalten. Ich glaube, Mama, ich wünsche mir
zu Weihnachten außer dem Buckel auch noch einen ganz
niedlichen kleinen Wahnsinn."

"Aber, Kind! Du redest ja schon den reinen Wahn¬
sinn!" meinte die Mutter unwillig, und las ihre Karten¬
briefe.

Ich legte die Arme auf den Tisch und den Kopf
darauf. Der Kopf war mir so leer, und das Herz
so schwer, wie nach einer Vergeudung und Erschöpfung

Lou Andreas-Salome, Fenitschka. 11

„Aber Dienchen! ſo ſündhafte Scherze ſoll man
nicht machen.“

Das Dienſtmädchen kam herein und brachte die ein¬
gelaufene Poſt. Sie überreichte die paar Kartenbriefe
mit einer Würde auf dem Präſentierteller, als wären es
mindeſtens hochwichtige Depeſchen.

„Ich möchte wohl wiſſen, warum die Anna immer ſo
feierlich thut,“ bemerkte ich, nachdem ſie wieder hinaus¬
gegangen war, „wenn ſie abends die Lampe bringt,
trägt ſie ſie auch vor ſich her wie eine Gottesfackel.“

„Sie iſt krank geweſen. Das iſt ihr von der Krank¬
heit verblieben.“

„Was — die Feierlichkeit?“

„Die Wahnvorſtellung, als ob alles, was ſie thut,
die feierlichſte Bedeutung hätte. In ihrer Geiſteskrank¬
heit war ſie nämlich ganz glückſelig. Da hat ſie gemeint,
beim Kaiſer von China zu dienen. Das kann ſie ſich in
ihren Manieren noch nicht recht abgewöhnen. Aber Benno
meint, das ſchade nichts.“

„Und das nennt man nun Wahnſinn!“ ſagte ich
ſeufzend. „Eine Fähigkeit, ſo beglückende Illuſionen ein¬
fach feſtzuhalten. Ich glaube, Mama, ich wünſche mir
zu Weihnachten außer dem Buckel auch noch einen ganz
niedlichen kleinen Wahnſinn.“

„Aber, Kind! Du redeſt ja ſchon den reinen Wahn¬
ſinn!“ meinte die Mutter unwillig, und las ihre Karten¬
briefe.

Ich legte die Arme auf den Tiſch und den Kopf
darauf. Der Kopf war mir ſo leer, und das Herz
ſo ſchwer, wie nach einer Vergeudung und Erſchöpfung

Lou Andreas-Salomé, Fenitſchka. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0165" n="161"/>
        <fw type="pageNum" place="top">&#x2014; 161 &#x2014;<lb/></fw>
        <p>&#x201E;Aber Dienchen! &#x017F;o &#x017F;ündhafte Scherze &#x017F;oll man<lb/>
nicht machen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Das Dien&#x017F;tmädchen kam herein und brachte die ein¬<lb/>
gelaufene Po&#x017F;t. Sie überreichte die paar Kartenbriefe<lb/>
mit einer Würde auf dem Prä&#x017F;entierteller, als wären es<lb/>
minde&#x017F;tens hochwichtige Depe&#x017F;chen.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ich möchte wohl wi&#x017F;&#x017F;en, warum die Anna immer &#x017F;o<lb/>
feierlich thut,&#x201C; bemerkte ich, nachdem &#x017F;ie wieder hinaus¬<lb/>
gegangen war, &#x201E;wenn &#x017F;ie abends die Lampe bringt,<lb/>
trägt &#x017F;ie &#x017F;ie auch vor &#x017F;ich her wie eine Gottesfackel.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Sie i&#x017F;t krank gewe&#x017F;en. Das i&#x017F;t ihr von der Krank¬<lb/>
heit verblieben.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Was &#x2014; die Feierlichkeit?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die Wahnvor&#x017F;tellung, als ob alles, was &#x017F;ie thut,<lb/>
die feierlich&#x017F;te Bedeutung hätte. In ihrer Gei&#x017F;teskrank¬<lb/>
heit war &#x017F;ie nämlich ganz glück&#x017F;elig. Da hat &#x017F;ie gemeint,<lb/>
beim Kai&#x017F;er von China zu dienen. Das kann &#x017F;ie &#x017F;ich in<lb/>
ihren Manieren noch nicht recht abgewöhnen. Aber Benno<lb/>
meint, das &#x017F;chade nichts.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Und das nennt man nun Wahn&#x017F;inn!&#x201C; &#x017F;agte ich<lb/>
&#x017F;eufzend. &#x201E;Eine Fähigkeit, &#x017F;o beglückende Illu&#x017F;ionen ein¬<lb/>
fach fe&#x017F;tzuhalten. Ich glaube, Mama, ich wün&#x017F;che mir<lb/>
zu Weihnachten außer dem Buckel auch noch einen ganz<lb/>
niedlichen kleinen Wahn&#x017F;inn.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Aber, Kind! Du rede&#x017F;t ja &#x017F;chon den reinen Wahn¬<lb/>
&#x017F;inn!&#x201C; meinte die Mutter unwillig, und las ihre Karten¬<lb/>
briefe.</p><lb/>
        <p>Ich legte die Arme auf den Ti&#x017F;ch und den Kopf<lb/>
darauf. Der Kopf war mir &#x017F;o leer, und das Herz<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwer, wie nach einer Vergeudung und Er&#x017F;chöpfung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Lou Andreas-Salomé</hi>, Fenit&#x017F;chka. 11<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0165] — 161 — „Aber Dienchen! ſo ſündhafte Scherze ſoll man nicht machen.“ Das Dienſtmädchen kam herein und brachte die ein¬ gelaufene Poſt. Sie überreichte die paar Kartenbriefe mit einer Würde auf dem Präſentierteller, als wären es mindeſtens hochwichtige Depeſchen. „Ich möchte wohl wiſſen, warum die Anna immer ſo feierlich thut,“ bemerkte ich, nachdem ſie wieder hinaus¬ gegangen war, „wenn ſie abends die Lampe bringt, trägt ſie ſie auch vor ſich her wie eine Gottesfackel.“ „Sie iſt krank geweſen. Das iſt ihr von der Krank¬ heit verblieben.“ „Was — die Feierlichkeit?“ „Die Wahnvorſtellung, als ob alles, was ſie thut, die feierlichſte Bedeutung hätte. In ihrer Geiſteskrank¬ heit war ſie nämlich ganz glückſelig. Da hat ſie gemeint, beim Kaiſer von China zu dienen. Das kann ſie ſich in ihren Manieren noch nicht recht abgewöhnen. Aber Benno meint, das ſchade nichts.“ „Und das nennt man nun Wahnſinn!“ ſagte ich ſeufzend. „Eine Fähigkeit, ſo beglückende Illuſionen ein¬ fach feſtzuhalten. Ich glaube, Mama, ich wünſche mir zu Weihnachten außer dem Buckel auch noch einen ganz niedlichen kleinen Wahnſinn.“ „Aber, Kind! Du redeſt ja ſchon den reinen Wahn¬ ſinn!“ meinte die Mutter unwillig, und las ihre Karten¬ briefe. Ich legte die Arme auf den Tiſch und den Kopf darauf. Der Kopf war mir ſo leer, und das Herz ſo ſchwer, wie nach einer Vergeudung und Erſchöpfung Lou Andreas-Salomé, Fenitſchka. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/andreas_fenitschka_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/andreas_fenitschka_1898/165
Zitationshilfe: Andreas-Salome, Lou: Fenitschka. Eine Ausschweifung. Stuttgart, 1898, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/andreas_fenitschka_1898/165>, abgerufen am 05.05.2024.