Altmann, Richard: Die Elementarorganismen und ihre Beziehungen zu den Zellen. Leipzig, 1890.Die Leber von Rana esculenta. abhängen dürften. Wenigstens findet man die Fütterungsleberdann vor, wenn die Fresszeit der Thiere vorausgegangen ist und kann man den ähnlichen Effekt auch durch künstliche acute Fütterungen unabhängig von der Jahreszeit erzeugen1. Die verschiedenen Stadien des Zustandes der Leberzellen Bei der mikroskopischen Untersuchung findet man dem¬ Ganz anders zeigt sich die maximale Fütterungsleber (Fig. 3 Sehen wir einmal zunächst von diesen letzteren ab und 1 Diese Beobachtungen und Versuche habe ich bereits vor etwa 10 Jahren
angestellt, wo mir die Granulamethoden noch nicht so zur Verfügung stan¬ den; ich erkannte damals die Fütterungsleber an solchen Bildern, wie sie der Fig. 5 und 6 der Flemming'schen Tafel I entsprechen; die Lebern waren mit einer fünfprocentigen Lösung von Kaliumbichromat unter Zusatz von etwas Essigsäure und bei mässiger Temperaturerhöhung fixirt. Die Leber von Rana esculenta. abhängen dürften. Wenigstens findet man die Fütterungsleberdann vor, wenn die Fresszeit der Thiere vorausgegangen ist und kann man den ähnlichen Effekt auch durch künstliche acute Fütterungen unabhängig von der Jahreszeit erzeugen1. Die verschiedenen Stadien des Zustandes der Leberzellen Bei der mikroskopischen Untersuchung findet man dem¬ Ganz anders zeigt sich die maximale Fütterungsleber (Fig. 3 Sehen wir einmal zunächst von diesen letzteren ab und 1 Diese Beobachtungen und Versuche habe ich bereits vor etwa 10 Jahren
angestellt, wo mir die Granulamethoden noch nicht so zur Verfügung stan¬ den; ich erkannte damals die Fütterungsleber an solchen Bildern, wie sie der Fig. 5 und 6 der Flemming'schen Tafel I entsprechen; die Lebern waren mit einer fünfprocentigen Lösung von Kaliumbichromat unter Zusatz von etwas Essigsäure und bei mässiger Temperaturerhöhung fixirt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0076" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Die Leber von Rana esculenta</hi>.<lb/></fw> abhängen dürften. Wenigstens findet man die Fütterungsleber<lb/> dann vor, wenn die Fresszeit der Thiere vorausgegangen ist<lb/> und kann man den ähnlichen Effekt auch durch künstliche<lb/> acute Fütterungen unabhängig von der Jahreszeit erzeugen<note place="foot" n="1">Diese Beobachtungen und Versuche habe ich bereits vor etwa 10 Jahren<lb/> angestellt, wo mir die Granulamethoden noch nicht so zur Verfügung stan¬<lb/> den; ich erkannte damals die Fütterungsleber an solchen Bildern, wie sie<lb/> der Fig. 5 und 6 der <hi rendition="#k">Flemming</hi>'schen Tafel I entsprechen; die Lebern waren<lb/> mit einer fünfprocentigen Lösung von Kaliumbichromat unter Zusatz von<lb/> etwas Essigsäure und bei mässiger Temperaturerhöhung fixirt.</note>.</p><lb/> <p>Die verschiedenen Stadien des Zustandes der Leberzellen<lb/> kann man schon makroskopisch nach dem Eröffnen der Bauch¬<lb/> höhle des Thieres annähernd erkennen. Die Hungerleber<lb/> charakterisirt sich durch ihre Kleinheit, ihr schwärzliches Aus¬<lb/> sehen und ihre schlaffe Consistenz, die maximale Fütterungs¬<lb/> leber dagegen ist oft auffallend gross, gelblich gefärbt und prall.</p><lb/> <p>Bei der mikroskopischen Untersuchung findet man dem¬<lb/> entsprechend so weitgehende Unterschiede vor, wie sie durch<lb/> die erwähnten Abbildungen illustrirt werden. Die extreme<lb/> Hungerleber (Fig. 1 Tafel II) zeigt die Zellen klein; dieselben<lb/> sind, abgesehen von dem Kerne, fast in ihrem ganzen Raume<lb/> mit gleichmässig geformten und gelagerten Granulis gefüllt,<lb/> welche entweder rund oder, wie in der beigegebenen Abbildung,<lb/> etwas länglich erscheinen.</p><lb/> <p>Ganz anders zeigt sich die maximale Fütterungsleber (Fig. 3<lb/> Taf. III). Die Zellen sind stark vergrössert; an Stelle der gleich¬<lb/> förmigen Granula sieht man ein Fadenwerk von gleicher specifi¬<lb/> scher Farbenreaction, welches im Allgemeinen die von <hi rendition="#k">Flemming</hi><lb/> gezeichnete Vertheilung innerhalb der Zellen aufweist. Die<lb/> Richtung der Fäden geht von der Gallencapillare, die als kleine<lb/> Oeffnung sichtbar ist, nach der Peripherie des Drüsentubulus,<lb/> von welchem die Zeichnung einen Querschnitt darstellt. Die<lb/> grösste Anhäufung des Fadenwerkes findet sich rings um die<lb/> Gallencapillare, während die peripheren Theile und die Gegend<lb/> der Kerne nur spärlich damit versehen sind. Diese sehr aus¬<lb/> gedehnte peripherische Region ist dagegen mit reichlichen<lb/> schwarzgefärbten Körnern versehen.</p><lb/> <p>Sehen wir einmal zunächst von diesen letzteren ab und<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [60/0076]
Die Leber von Rana esculenta.
abhängen dürften. Wenigstens findet man die Fütterungsleber
dann vor, wenn die Fresszeit der Thiere vorausgegangen ist
und kann man den ähnlichen Effekt auch durch künstliche
acute Fütterungen unabhängig von der Jahreszeit erzeugen 1.
Die verschiedenen Stadien des Zustandes der Leberzellen
kann man schon makroskopisch nach dem Eröffnen der Bauch¬
höhle des Thieres annähernd erkennen. Die Hungerleber
charakterisirt sich durch ihre Kleinheit, ihr schwärzliches Aus¬
sehen und ihre schlaffe Consistenz, die maximale Fütterungs¬
leber dagegen ist oft auffallend gross, gelblich gefärbt und prall.
Bei der mikroskopischen Untersuchung findet man dem¬
entsprechend so weitgehende Unterschiede vor, wie sie durch
die erwähnten Abbildungen illustrirt werden. Die extreme
Hungerleber (Fig. 1 Tafel II) zeigt die Zellen klein; dieselben
sind, abgesehen von dem Kerne, fast in ihrem ganzen Raume
mit gleichmässig geformten und gelagerten Granulis gefüllt,
welche entweder rund oder, wie in der beigegebenen Abbildung,
etwas länglich erscheinen.
Ganz anders zeigt sich die maximale Fütterungsleber (Fig. 3
Taf. III). Die Zellen sind stark vergrössert; an Stelle der gleich¬
förmigen Granula sieht man ein Fadenwerk von gleicher specifi¬
scher Farbenreaction, welches im Allgemeinen die von Flemming
gezeichnete Vertheilung innerhalb der Zellen aufweist. Die
Richtung der Fäden geht von der Gallencapillare, die als kleine
Oeffnung sichtbar ist, nach der Peripherie des Drüsentubulus,
von welchem die Zeichnung einen Querschnitt darstellt. Die
grösste Anhäufung des Fadenwerkes findet sich rings um die
Gallencapillare, während die peripheren Theile und die Gegend
der Kerne nur spärlich damit versehen sind. Diese sehr aus¬
gedehnte peripherische Region ist dagegen mit reichlichen
schwarzgefärbten Körnern versehen.
Sehen wir einmal zunächst von diesen letzteren ab und
1 Diese Beobachtungen und Versuche habe ich bereits vor etwa 10 Jahren
angestellt, wo mir die Granulamethoden noch nicht so zur Verfügung stan¬
den; ich erkannte damals die Fütterungsleber an solchen Bildern, wie sie
der Fig. 5 und 6 der Flemming'schen Tafel I entsprechen; die Lebern waren
mit einer fünfprocentigen Lösung von Kaliumbichromat unter Zusatz von
etwas Essigsäure und bei mässiger Temperaturerhöhung fixirt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |