Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Altmann, Richard: Die Elementarorganismen und ihre Beziehungen zu den Zellen. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Methoden der Granulauntersuchung.
Auffinden der Granulamethoden in mancher Hinsicht wesentlich
erleichtert.

Wendet man bei diesem Trocknen höhere Temperaturen
an, vielleicht solche von --10 ° bis --15 °C., so tritt der be¬
schriebene Effekt nicht ein; die Objecte backen nach einiger
Zeit zu spröden, geschrumpften Stückchen so zusammen, wie
dieses ja auch beim Trocknen bei gewöhnlicher Temperatur ge¬
schieht. Die Ursache hierfür ist jedenfalls die, dass, wenn
durch Verdunsten des Wassers im Object die in diesem vorhande¬
nen Lösungen allmählich concentrirter werden, auch der Schmelz¬
punkt derselben sinkt, so dass schliesslich die Präparate, bevor
sie trocken sind, aufweichen und bei dem weiteren Wasserverlust
schrumpfen und zusammenbacken, während wir unter --20 °C.
diejenige kritische Temperatur haben, bei welcher auch z. B.
concentrirte Kochsalzlösungen fest werden und bleiben.

Dieses Austrocknen unterhalb der kritischen Temperatur
hat nur den einen Nachtheil, dass bei der Behandlung der Ob¬
jecte mit geschmolzenem Paraffin und Xylol die in diesen Flüs¬
sigkeiten löslichen Substanzen verloren gehen; die übrigen Theile
dürften dagegen wenig alterirt werden, denn wir wissen es auch
von anderweitigen Erfahrungen her, dass selbst trockene Fer¬
mente und Eiweisskörper durch höhere Temperatur, wie sie
dem geschmolzenen Paraffin eigen sind, nicht geschädigt werden.

Man hat dem Gefrieren der frischen Gewebe den Vorwurf
gemacht, dass es durch Krystallbildung Zerreissungen in den¬
selben hervorrufe; ich habe darüber bei irgend eiweissreichen
Organen nicht zu klagen gehabt, wenngleich viele Pflanzenobjecte
für diese Behandlung allerdings wenig geeignet sein dürften.
Wenn man vor dem Durchtränken der trockenen Organstückchen
mit geschmolzenem Paraffin dieselben verschieden hohen Luft¬
temperaturen aussetzt, so scheint hierin selbst eine sehr variable
Reihe von Fixirungen zu liegen, welche alle bekannten Fixi¬
rungsmittel
an Feinheit bei Weitem übertreffen dürften; ich
habe jedoch hiervon bis jetzt einen weiteren Gebrauch noch wenig
gemacht, sondern mich damit begnügt, an den Paraffinschnitten
der ausgetrockneten Objecte feuchte Fixirungen und Färbungen
in kurzer Aufeinanderfolge durchzuversuchen und die auf diese
Weise gewonnenen Erfahrungen an frischen Organstückchen

Die Methoden der Granulauntersuchung.
Auffinden der Granulamethoden in mancher Hinsicht wesentlich
erleichtert.

Wendet man bei diesem Trocknen höhere Temperaturen
an, vielleicht solche von —10 ° bis —15 °C., so tritt der be¬
schriebene Effekt nicht ein; die Objecte backen nach einiger
Zeit zu spröden, geschrumpften Stückchen so zusammen, wie
dieses ja auch beim Trocknen bei gewöhnlicher Temperatur ge¬
schieht. Die Ursache hierfür ist jedenfalls die, dass, wenn
durch Verdunsten des Wassers im Object die in diesem vorhande¬
nen Lösungen allmählich concentrirter werden, auch der Schmelz¬
punkt derselben sinkt, so dass schliesslich die Präparate, bevor
sie trocken sind, aufweichen und bei dem weiteren Wasserverlust
schrumpfen und zusammenbacken, während wir unter —20 °C.
diejenige kritische Temperatur haben, bei welcher auch z. B.
concentrirte Kochsalzlösungen fest werden und bleiben.

Dieses Austrocknen unterhalb der kritischen Temperatur
hat nur den einen Nachtheil, dass bei der Behandlung der Ob¬
jecte mit geschmolzenem Paraffin und Xylol die in diesen Flüs¬
sigkeiten löslichen Substanzen verloren gehen; die übrigen Theile
dürften dagegen wenig alterirt werden, denn wir wissen es auch
von anderweitigen Erfahrungen her, dass selbst trockene Fer¬
mente und Eiweisskörper durch höhere Temperatur, wie sie
dem geschmolzenen Paraffin eigen sind, nicht geschädigt werden.

Man hat dem Gefrieren der frischen Gewebe den Vorwurf
gemacht, dass es durch Krystallbildung Zerreissungen in den¬
selben hervorrufe; ich habe darüber bei irgend eiweissreichen
Organen nicht zu klagen gehabt, wenngleich viele Pflanzenobjecte
für diese Behandlung allerdings wenig geeignet sein dürften.
Wenn man vor dem Durchtränken der trockenen Organstückchen
mit geschmolzenem Paraffin dieselben verschieden hohen Luft¬
temperaturen aussetzt, so scheint hierin selbst eine sehr variable
Reihe von Fixirungen zu liegen, welche alle bekannten Fixi¬
rungsmittel
an Feinheit bei Weitem übertreffen dürften; ich
habe jedoch hiervon bis jetzt einen weiteren Gebrauch noch wenig
gemacht, sondern mich damit begnügt, an den Paraffinschnitten
der ausgetrockneten Objecte feuchte Fixirungen und Färbungen
in kurzer Aufeinanderfolge durchzuversuchen und die auf diese
Weise gewonnenen Erfahrungen an frischen Organstückchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Die Methoden der Granulauntersuchung</hi>.<lb/></fw> Auffinden der Granulamethoden in mancher Hinsicht wesentlich<lb/>
erleichtert.</p><lb/>
        <p>Wendet man bei diesem Trocknen höhere Temperaturen<lb/>
an, vielleicht solche von &#x2014;10 ° bis &#x2014;15 °C., so tritt der be¬<lb/>
schriebene Effekt nicht ein; die Objecte backen nach einiger<lb/>
Zeit zu spröden, geschrumpften Stückchen so zusammen, wie<lb/>
dieses ja auch beim Trocknen bei gewöhnlicher Temperatur ge¬<lb/>
schieht. Die Ursache hierfür ist jedenfalls die, dass, wenn<lb/>
durch Verdunsten des Wassers im Object die in diesem vorhande¬<lb/>
nen Lösungen allmählich concentrirter werden, auch der Schmelz¬<lb/>
punkt derselben sinkt, so dass schliesslich die Präparate, bevor<lb/>
sie trocken sind, aufweichen und bei dem weiteren Wasserverlust<lb/>
schrumpfen und zusammenbacken, während wir unter &#x2014;20 °C.<lb/>
diejenige <hi rendition="#g">kritische</hi> Temperatur haben, bei welcher auch z. B.<lb/>
concentrirte Kochsalzlösungen fest werden und bleiben.</p><lb/>
        <p>Dieses Austrocknen unterhalb der kritischen Temperatur<lb/>
hat nur den einen Nachtheil, dass bei der Behandlung der Ob¬<lb/>
jecte mit geschmolzenem Paraffin und Xylol die in diesen Flüs¬<lb/>
sigkeiten löslichen Substanzen verloren gehen; die übrigen Theile<lb/>
dürften dagegen wenig alterirt werden, denn wir wissen es auch<lb/>
von anderweitigen Erfahrungen her, dass selbst trockene Fer¬<lb/>
mente und Eiweisskörper durch höhere Temperatur, wie sie<lb/>
dem geschmolzenen Paraffin eigen sind, nicht geschädigt werden.</p><lb/>
        <p>Man hat dem Gefrieren der frischen Gewebe den Vorwurf<lb/>
gemacht, dass es durch Krystallbildung Zerreissungen in den¬<lb/>
selben hervorrufe; ich habe darüber bei irgend eiweissreichen<lb/>
Organen nicht zu klagen gehabt, wenngleich viele Pflanzenobjecte<lb/>
für diese Behandlung allerdings wenig geeignet sein dürften.<lb/>
Wenn man vor dem Durchtränken der trockenen Organstückchen<lb/>
mit geschmolzenem Paraffin dieselben verschieden hohen Luft¬<lb/>
temperaturen aussetzt, so scheint hierin selbst eine sehr variable<lb/>
Reihe von Fixirungen zu liegen, welche alle bekannten <choice><sic>Fixi¬<lb/>
rungsmitttel</sic><corr>Fixi¬<lb/>
rungsmittel</corr></choice> an Feinheit bei Weitem übertreffen dürften; ich<lb/>
habe jedoch hiervon bis jetzt einen weiteren Gebrauch noch wenig<lb/>
gemacht, sondern mich damit begnügt, an den Paraffinschnitten<lb/>
der ausgetrockneten Objecte feuchte Fixirungen und Färbungen<lb/>
in kurzer Aufeinanderfolge durchzuversuchen und die auf diese<lb/>
Weise gewonnenen Erfahrungen an frischen Organstückchen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0039] Die Methoden der Granulauntersuchung. Auffinden der Granulamethoden in mancher Hinsicht wesentlich erleichtert. Wendet man bei diesem Trocknen höhere Temperaturen an, vielleicht solche von —10 ° bis —15 °C., so tritt der be¬ schriebene Effekt nicht ein; die Objecte backen nach einiger Zeit zu spröden, geschrumpften Stückchen so zusammen, wie dieses ja auch beim Trocknen bei gewöhnlicher Temperatur ge¬ schieht. Die Ursache hierfür ist jedenfalls die, dass, wenn durch Verdunsten des Wassers im Object die in diesem vorhande¬ nen Lösungen allmählich concentrirter werden, auch der Schmelz¬ punkt derselben sinkt, so dass schliesslich die Präparate, bevor sie trocken sind, aufweichen und bei dem weiteren Wasserverlust schrumpfen und zusammenbacken, während wir unter —20 °C. diejenige kritische Temperatur haben, bei welcher auch z. B. concentrirte Kochsalzlösungen fest werden und bleiben. Dieses Austrocknen unterhalb der kritischen Temperatur hat nur den einen Nachtheil, dass bei der Behandlung der Ob¬ jecte mit geschmolzenem Paraffin und Xylol die in diesen Flüs¬ sigkeiten löslichen Substanzen verloren gehen; die übrigen Theile dürften dagegen wenig alterirt werden, denn wir wissen es auch von anderweitigen Erfahrungen her, dass selbst trockene Fer¬ mente und Eiweisskörper durch höhere Temperatur, wie sie dem geschmolzenen Paraffin eigen sind, nicht geschädigt werden. Man hat dem Gefrieren der frischen Gewebe den Vorwurf gemacht, dass es durch Krystallbildung Zerreissungen in den¬ selben hervorrufe; ich habe darüber bei irgend eiweissreichen Organen nicht zu klagen gehabt, wenngleich viele Pflanzenobjecte für diese Behandlung allerdings wenig geeignet sein dürften. Wenn man vor dem Durchtränken der trockenen Organstückchen mit geschmolzenem Paraffin dieselben verschieden hohen Luft¬ temperaturen aussetzt, so scheint hierin selbst eine sehr variable Reihe von Fixirungen zu liegen, welche alle bekannten Fixi¬ rungsmittel an Feinheit bei Weitem übertreffen dürften; ich habe jedoch hiervon bis jetzt einen weiteren Gebrauch noch wenig gemacht, sondern mich damit begnügt, an den Paraffinschnitten der ausgetrockneten Objecte feuchte Fixirungen und Färbungen in kurzer Aufeinanderfolge durchzuversuchen und die auf diese Weise gewonnenen Erfahrungen an frischen Organstückchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/altmann_elementarorganismen_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/altmann_elementarorganismen_1890/39
Zitationshilfe: Altmann, Richard: Die Elementarorganismen und ihre Beziehungen zu den Zellen. Leipzig, 1890, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/altmann_elementarorganismen_1890/39>, abgerufen am 18.12.2024.